Onkologische Ganzkörperdiagnostik mit PET, PET-CT und PET-MRT
Tumor-PET mit FDG
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen, Auswahl)
- Charakterisierung von pulmonalen Rundherden, wenn mit klinischen Untersuchungsmethoden keine histologische Sicherung gelingt und ein erhöhtes Risiko für eine invasive Diagnostik besteht
- Bestimmung des Tumorstadiums bei gesicherten kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Bronchial-Karzinomen in Hinblick auf regionale Lymphknotenmetastasen im Brustkorb einschließlich der Detektion von Fernmetastasen
- Verdacht auf ein Lokalrezidiv eines Bronchial-Karzinoms
- Primärtumorsuche bei unbekanntem Primärtumor und nachgewiesener Metastase z.B. im Halsbereich, bei denen mit klinischer Untersuchung und konventioneller Bildgebung kein Tumor nachgewiesen wurde
- Ausbreitungsdiagnostik bei anderen Tumoren wie z.B. Kolorektalen Tumoren, Speiseröhren-Tumoren, Kopf-Hals-Tumoren
- Ausbreitungsdiagnostik bei Lymphomen
- Therapieansprechen auf Chemotherapie (z.B. Lymphome) oder Radiochemotherapie (z.B. Speiseröhren-Tumoren)
Organisatorisches:
- Es stehen ein PET-CT-Scanner und eine PET-MRT-Kamera zur Verfügung (Standort UKD, Haus 44, Tel 0351 458-3351, Fax: 0351 458-7315).
- Untersuchung arbeitstäglich möglich, jedoch vorherige Terminabsprache notwendig
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik, telefonische Terminabsprache unter o.g. Tel-Nummer. Stationäre Patienten aus dem Uniklinikum bitte Anmeldung im Orbis-System, ambulante Patienten mit Überweisung oder Einweisungsschein bei vorstationärer Untersuchung mit Angabe der Fragestellung und Indikation
- Patienten bringen bitte die Versicherungskarte und relevante Vorbefunde mit (schriftliche Befunde, Daten CD von CT und MRT).
- wenn zusammen mit dem PET ein diagnostisches CT oder MRT geplant ist, bitte aktuelle Laborwerte mitbringen (CT: TSH, Kreatinin, GFR; MRT: Kreatinin, GFR)
Patientenvorbereitung:
Am Tag der Untersuchung 4-6 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrungsaufnahme, ungesüßte Getränke wie Wasser oder Tee erlaubt bzw. erwünscht. Bei Patienten mit Diabetes mellitus bitte telefonische Rücksprache.
Untersuchungsablauf:
- Ca. 1 Stunde Wartezeit nach Injektion des Radiopharmakons
- Untersuchungsablauf zwischen ca. 30 min und ca. 80 min
- Möglicherweise Ergänzung durch diagnostisches CT oder MRT
Radiopharmakon:
Ca. 280- 370 MBq 18F-Fluordesoxyglukose (FDG) intravenös
Strahlenexposition
Effektive Dosis ca. 5-7 mSv (0,019 mSv/MBq)
Beispielbild: 18F-FDG-Anreicherungen in Lymphommanifestationen rechts axillär, mediastinal und im Oberbauch
Somatostatinrezeptorszintigraphie mit PET
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen)?
- Ausbreitungsdiagnostik bei neuroendokrinen Tumoren
- Prüfen einer nuklearmedizinischen Therapieoption bei neuroendokrinen Tumoren
Organisatorisches:
- Untersuchung arbeitstäglich möglich, jedoch vorherige Terminabsprache erforderlich
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik oder telefonisch unter 0351 458-2313 (Mo – Fr 07:30h – 15:30h)
- Ort: Hauptgebäude Klinik für Nuklearmedizin im UKD, Hs. 7 (Eingang Straßenseite); Untersuchung am PET-CT im Hs. 44
- Patienten bringen bitte Versichertenkarte, aktuelle TSH- und Kreatinin-Blutwerte und relevante Vorbefunde (MRT, CT) mit
- ambulante Patienten: Überweisung mit Angabe der Indikation bzw. Fragestellung
- im UKD stationäre Patienten: elektronische Anmeldung im ORBIS-System durch behandelnden Arzt mit Angabe der Indikation bzw. Fragestellung
- Vorbereitung des Patienten: 4 h nüchtern
Untersuchungsablauf:
- Untersuchungsdauer etwa 1,5 h (mit Pausen).
- Intravenöse Radiotracerinjektion im Hs. 7, anschließend Transport zum PET-CT im Hs. 44.
- Aufnahmen mit der PET-CT-Kamera erfolgen im Liegen, Dauer ca. 30-45 min.
- Falls für das CT Röntgenkontrastmittel gegeben werden muss, können leichte Nebenwirkungen in Form eines Wärmegefühls im gesamten Körper auftreten.
- Selten können Unverträglichkeits- oder allergische Reaktionen auftreten.
- Unverträglichkeitsreaktionen äußern sich in Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, flüchtigem Hautausschlag. Sie gehen rasch vorüber und lassen sich auch medikamentös wirksam bekämpfen.
- Bei Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen ist die KM-Gabe kontraindiziert.
Radiotracer:
80 – 170 MBq 68Ga-DOTATATE i.v.
Strahlenexposition (typische effektive Dosis):
2,3 mSv bei 100 MBq (aus: Radiation exposure of patients during 68Ga-DOTATATE PET/CT examinations, Nuklearmedizin 2009)
Beispielbild:
Skelettszintigraphie mit PET
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen)?
Nachweis bzw. Ausschluss von Knochenmetastasen z.B. bei:
- Prostatakarzinom
- Mammakarzinom
- Nierenzellkarzinom
- Bronchialkarzinom
Organisatorisches:
- Untersuchung arbeitstäglich möglich, jedoch vorherige Terminabsprache erforderlich
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik oder telefonisch unter 0351 458-2313 (Mo – Fr 07:30 h – 15:30 h)
- Ort der Untersuchung: PET-Zentrum Haus 44
- Patienten bringen bitte Versichertenkarte und relevante Vorbefunde (MRT, CT) mit
- ambulante Patienten: Überweisung mit Angabe der Indikation bzw. Fragestellung
- im UKD stationäre Patienten: elektronische Anmeldung im ORBIS-System durch behandelnden Arzt mit Angabe der Indikation bzw. Fragestellung
- spezielle Vorbereitung des Patienten ist nicht notwendig.
Untersuchungsablauf:
- Untersuchungsdauer etwa 2-3 h (mit Ruhepausen)
- Intravenöse Radiotracerinjektion, anschließend etwa 20-40 min Pause
- Aufnahmen mit der PET(/MRT)-Kamera erfolgen im Liegen, Dauer ca. 60 min
- Keine Einschränkung der Fahrtauglichkeit, keine Nebenwirkungen
Radiotracer:
300 MBq 18F-NaF i.v.
Strahlenexposition (typische effektive Dosis):
7,2 mSv bei 370 MBq (aus: Orientierungshilfe für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission 2006)
Beispielbild:
PET mit Acetat (z.B. Prostatakarzinom)
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen, Auswahl)
- Patienten mit Prostata-Karzinom und vorangegangener Prostata-Operation oder Bestrahlung der Prostata. Verdacht auf ein Lokalrezidiv oder Metastasen bei PSA-Anstieg
Organisatorisches:
- Es stehen ein PET-CT-Scanner und eine PET-MRT-Kamera zur Verfügung (Standort UKD, Haus 44, Tel 0351 458-3351, Fax: 0351 458-7315).
- Vorherige Terminabsprache notwendig
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik, telefonische Terminabsprache unter o.g. Tel-Nummer. Stationäre Patienten aus dem Uniklinikum bitte Anmeldung im Orbis-System, ambulante Patienten mit Überweisung oder Einweisungsschein bei vorstationärer Untersuchung mit Angabe der Fragestellung und Indikation
- Patienten bringen bitte die Versicherungskarte und relevante Vorbefunde mit (schriftliche Befunde, Daten CD von CT und MRT).
- wenn zusammen mit dem PET ein diagnostisches CT oder MRT geplant ist, bitte aktuelle Laborwerte mitbringen (CT: TSH, Kreatinin, GFR; MRT: Kreatinin, GFR)
Patientenvorbereitung:
- Am Tag der Untersuchung 4-6 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrungsaufnahme, ungesüßte Getränke wie Wasser oder Tee erlaubt.
- Bei Patienten mit Diabetes mellitus bitte telefonische Rücksprache
Untersuchungsablauf:
- Untersuchungsablauf zwischen ca. 30 min und ca. 50 min
- Möglicherweise Ergänzung durch diagnostisches CT oder MRT
Radiopharmakon:
Ca. 500 MBq 11C-Acetat intravenös
Strahlenexposition:
Effektive Dosis ca. 2,5mSv (0,0049 mSv/MBq)
Beispielbild: 11C-Acetat-Anreicherung in einem Lokalrezidiv eines Prostata-Karzinoms.
PET mit 68Ga-PSMA-Ligand
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen, Auswahl):
- Patienten mit Prostata-Karzinom, neudiagnostiziert oder nach vorangegangener Prostata-Operation oder Bestrahlung der Prostata.
- Verdacht auf ein Lokalrezidiv oder Metastasen bei PSA-Anstieg
- Vor- und Kontrolluntersuchung bei PSMA-gerichteter nuklearmedizinischer Therapie
Organisatorisches:
- Es stehen ein PET-CT-Kamera und eine PET-MRT-Kamera zur Verfügung (Standort UKD, Haus 44).
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik mit Angabe der Fragestellung und Indikation, möglichst per Fax 0351 458-7315. Stationäre Patienten aus dem Uniklinikum bitte Anmeldung im Orbis-System.
- Patienten bringen zur Untersuchung bitte die Versicherungskarte und relevante Vorbefunde mit (schriftliche Befunde, Daten CD von CT und MRT).
- Für das zusätzliche diagnostische CT oder MRT bitte aktuelle Laborwerte mitbringen (CT: TSH, Kreatinin, GFR; MRT: Kreatinin, GFR)
Patientenvorbereitung:
Bitte 4 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrungsaufnahme mehr, Getränke wie Wasser oder Tee sind erlaubt.
Untersuchungsablauf:
Nach Injektion des Radiopharmakons Einwirkzeit von 1,5 – 2 h, danach PET-Messung des Körperstamm, Dauer ungefähr 30 min.
Ergänzung durch diagnostisches CT oder MRT.
Im Einzelfall dynamische Messung im Gebiet der Prostata beginnend mit Injektion oder Spätaufnahme.
Radiopharmakon:
Ca. 150 MBq 68Ga-PSMA-Ligand, intravenöse Injektion
Strahlenexposition: Effektive Dosis ca. 3,6 mSv (0,024 mSv/MBq)
Beispielbild: 68Ga-PSMA-Ligand-Akkumulation in der Prostata (Patient links) und in einer kleinen Lymphknotenmetastase (Patient rechts). Die übrigen Anreicherungen sind physiologisch bedingt.
PET mit F-DOPA (z.B. Insulinom)
Wann wird die Untersuchung durchgeführt (Indikationen, Auswahl)
- Rezidivierende Hypoglykämien, klinisch Verdacht auf Insulinom
Organisatorisches:
- Es stehen ein PET-CT-Scanner und eine PET-MRT-Kamera zur Verfügung (Standort UKD, Haus 44, Tel 0351 458-3351, Fax: 0351 458-7315).
- Vorherige Terminabsprache notwendig
- Anmeldung schriftlich an unsere Klinik, telefonische Terminabsprache unter o.g. Tel-Nummern. Stationäre Patienten aus dem Uniklinikum bitte Anmeldung im Orbis-System, ambulante Patienten mit Überweisung oder Einweisungsschein bei vorstationärer Untersuchung mit Angabe der Fragestellung und Indikation
- Patienten bringen bitte die Versicherungskarte und relevante Vorbefunde mit (schriftliche Befunde, Daten CD von CT und MRT).
- wenn zusammen mit dem PET ein diagnostisches CT oder MRT geplant ist, bitte aktuelle Laborwerte mitbringen (CT: TSH, Kreatinin, GFR; MRT: Kreatinin, GFR)
Patientenvorbereitung:
- Am Tag der Untersuchung 4-6 Stunden vor der Untersuchung keine Aufnahme von Eiweiß-haltigen Nahrungsmitteln, ungesüßte Getränke wie Wasser oder Tee erlaubt.
Untersuchungsablauf:
- Prämedikation mit 100 mg Carbidopa 60 min vor intravenöse Injektion von 18F-DOPA.
- Start der Untersuchung 30 min nach Injektion. Untersuchungsdauer zwischen ca. 30 min und ca. 70 min.
- Möglicherweise Ergänzung durch diagnostisches CT oder MRT
Radiopharmakon:
Ca. 300-370 MBq 18F-DOPA intravenös
Strahlenexposition:
Effektive Dosis ca. 6 – 7 mSv (0,0199 mSv/MBq)