Benutzerspezifische Werkzeuge

Termine im Juni 2016

  • 2016-06-06T15:30:00+02:00
  • 2016-06-06T16:30:00+02:00
Mo6.Jun.

06.06.2016 von 15:30 bis 16:30
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Haus 66, 3.Etage

Thema: Anthologie seltener klinischer Fälle

  • 2016-06-20T15:00:00+02:00
  • 2016-06-20T16:00:00+02:00
Mo20.Jun.

20.06.2016 von 15:00 bis 16:00
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Haus 66, 3.Etage

Thema: Massenspektrometrische Analyse des HLA-Ligandoms von Leukämiezellen

  • 2016-06-22T18:30:00+02:00
  • 2016-06-22T23:59:59+02:00
96. Dresdner UrologentreffenMi22.Jun.

22.06.2016 ab 18:30
Swissôtel Dresden Schlossstraße 16, 01067 Dresden

ich möchte Sie und Ihre ärztlichen Mitarbeiter sehr herzlich zum 96. Dresdner Urologentreffen am Mittwoch, den 22. Juni 2016 ab 18.30 Uhr einladen. Die Veranstaltung findet diesmal im Swissôtel Dresden Schlossstraße 16, 01067 Dresden statt.

  • 2016-06-22T18:30:00+02:00
  • 2016-06-22T23:59:59+02:00
96. Dresdner UrologentreffenMi22.Jun.

22.06.2016 ab 18:30
Swissôtel Dresden Schlossstraße 16, 01067 Dresden

ich möchte Sie und Ihre ärztlichen Mitarbeiter sehr herzlich zum 96. Dresdner Urologentreffen am Mittwoch, den 22. Juni 2016 ab 18.30 Uhr einladen. Die Veranstaltung findet diesmal im Swissôtel Dresden Schlossstraße 16, 01067 Dresden statt.

  • 2016-06-23T19:00:00+02:00
  • 2016-06-23T21:00:00+02:00
Do23.Jun.

23.06.2016 von 19:00 bis 21:00
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Mehr und mehr Kinder und Jugendliche, so scheint es, leiden an psychischen Störungen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedeutet dies oft eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und schlechtere schulische und später berufliche Perspektiven. Doch in welchem Zusammenhang stehen das familiäre, schulische und soziale Umfeld, aber auch größere gesellschaftliche Entwicklungen, mit diesem Trend? Machen wir unsere Kinder verrückt? Oder handelt es sich am Ende um eine Fehldiagnose – ist unsere Sorge übertrieben, unnötig oder gar hysterisch? Die Veranstaltungsreihe diskutiert Häufigkeiten, Ursachen und Zusammenhänge sowie mögliche Lösungs- und Therapieansätze psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Zur Einführung in das Thema werden jeweils zwei Expert_innen einen Überblick über den aktuellen Wissensstand präsentieren und durch widersprüchliche Studienergebnisse und Erfahrungen eine lebhafte Diskussion unter Beteiligung des Publikums anstoßen.