Benutzerspezifische Werkzeuge

Krankenhausaufnahme

aufnahme.jpgIn folgenden Häusern ist die Aufnahme ins Universitätsklinikum möglich: Haus 76 (Servicezentrum) an der Haupteinfahrt Fiedlerstraße, Haus 59 (Operatives Zentrum), Haus 21 (Universitäts Kinder-Frauenzentrum), sowie im Haus 33 (Augenklinik).

  • Information und Krankenhausaufnahme im Haus 76 (Servicezentrum)
    Tel.: 0351 - 0351 458-2246
    Montag bis Freitag: 7.00 bis 18.00 Uhr
  • Information und Krankenhausaufnahme im Haus 59 (Operatives Zentrum)
    Tel.: 0351 - 0351 458-2925
    Montag bis Freitag: 7.00 bis 18.00 Uhr
    An Wochenenden u. Feiertagen: 8.30 bis 17.00 Uhr
  • Krankenhausaufnahme im Haus 21 (Kinder- und Frauenzentrum)
    Tel.: 0351 - 0351 458-2217
    Montag bis Freitag: 7.00 bis 15.20 Uhr
  • Information und Krankenhausaufnahme im Haus 27 (Diagnostisch-Internistisch-Neurologisches Zentrum - DINZ)
    Tel.: 0351 - 0351 458-18932
    Montag bis Freitag: 7.00 bis 15.20 Uhr
  • Krankenhausaufnahme im Haus 33 (Augenheilkunde)
    Tel. 0351 - 0351 458-4129
    Montag - Freitag: 7.15 - 10.45 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten und in anderen Ausnahmefällen ist die dezentrale Aufnahme direkt auf Station möglich.

Bitte informieren Sie gegebenfalls Ihren Arbeitgeber über die stationäre Behandlung. Während Ihres stationären Aufenthalts erhalten Sie keinen Krankenschein. Bei Bedarf erhalten Sie vom Stationspersonal eine entsprechende Bescheinigung. Für die Beantragung einer Anschlussheilbehandlung oder Rehabilitationsmaßnahme muss der zuständige Rentenversicherungsträger bekannt sein.

Um Ihnen die Vorbereitungen für Ihren stationären Aufenthalt zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen, die Sie mitbringen sollten, vorbereitet.

Checkliste für Ihren Aufenthalt

Druckversion

Unterlagen für die Aufnahme

  • Einweisungsschein des Hausarztes
  • Versichertenkarte / Chipkarte
  • Zuzahlungsbefreiung
  • Personalausweis

Unterlagen für den Arzt

  • Unterlagen des Hausarztes, z. B. Vorbefunde von Röntgenaufnahmen, Labor etc.
  • Einnahmeplan für Medikamente (beachten Sie die "Tipps für eine sichere Arzneimitteltherapie" des Bundesgesundheitsministeriums)
  • Herzschrittmacher-Ausweis
  • Impf-Ausweis
  • Marcumar-Pass
  • Allergie-Pass
  • Röntgen-Pass
  • Pflegeüberleitungsbogen, wenn die Sozialstation die häusliche Pflege übernommen hat

Wasch- und Toilettenartikel

  • Handtücher, Waschlappen
  • Seife, Duschgel
  • Creme
  • Zahnbürste, Zahncreme, Zahnbecher, Mundwasser
  • Zahnprothese(n), Prothesenbecher, Reinigungsmittel
  • Handspiegel
  • Shampoo, Kamm, Haarbürste
  • Nagelschere, Nagelfeile
  • Individuelle Pflegemittel (z. B. Rasierapparat)

Kleidung

  • Schlafanzüge, Nachthemden
  • Morgenmantel oder bequeme Hauskleidung (z. B. Hausanzug)
  • Hausschuhe, feste Schuhe, Schuhlöffel
  • Strümpfe
  • Unterwäsche
  • Kleidung für die Entlassung

Sonstiges

  • Brille
  • Hörgerät
  • Gehstock
  • Angepasste Stützstrümpfe
  • Buch
  • Schreibutensilien, Briefumschläge, Postkarten
  • Briefmarken, Adressliste
  • Kleinere Geldbetrag, z. B. für die gesetzliche Zuzahlung

Sicherheitshinweis

Wir bitten Sie, Ihre persönlichen Wertgegenstände während Ihres stationären Aufenthaltes sicher zu verwahren. Dies betrifft insbesondere Bargeld, Schmuck und andere Wertsachen. Bitte schützen Sie auch Schlüssel und persönliche Dokumente. Wir empfehlen Ihnen, alles was Sie an Wertgegenständen nicht dringend benötigen, Ihren Angehörigen mit nach Hause zu geben. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir im Fall eines Diebstahls keine Haftung übernehmen können. Sie haben die Möglichkeit, größere Geldbeträge oder Wertsachen kostenfrei in unserer Hauptkasse (Verwaltungsgebäude Haus 1) einschließen zu lassen.

Download