
Uniklinikum Dresden impft erste Patienten
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden impft am heutigen Donnerstag (1. April) die ersten Patienten seiner Spezialambulanzen. Hierfür hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt knapp 3.000 Dosen des BioNTech-Pfizer-Impfstoffs zur Verfügung gestellt. Dies ist exakt ein Viertel der Menge, die das Ministerium dem Dresdner Uniklinikum für insgesamt vier ostsächsische Einrichtungen übergeben hat. Dies sind neben dem Universitätsklinikum die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Dippoldiswalde und Freital sowie die Notaufnahme am Städtischen Klinikum Görlitz. Diese Institutionen werden in der kommenden Woche mit der Impfaktion für ihre Patienten beginnen.
Durch die im Rahmen eines Modellprojekts bereitgestellten Dosen kann heute mit der Impfung von vulnerablen Patientengruppen des Universitäts KrebsCentrums am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) gestartet werden. Die Impfungen im Uniklinikum übernimmt das „Medizinische Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden GmbH“. Es ist damit das erste MVZ in Ostsachsen. Die Patienten erhalten heute ihre Erstimpfung mit dem Vakzin des Herstellers BioNTech/Pfizer. In der kommenden Woche werden die MVZ in Dippoldiswalde und Freital sowie die Notaufnahme am Städtischen Klinikum Görlitz nachziehen. Dafür stellt der Freistaat Sachsen insgesamt knapp 12.000 Dosen des Vakzins zur Verfügung. Die Dosen werden gleichmäßig auf die drei MVZ und die Notaufnahme in Görlitz aufgeteilt, das Universitätsklinikum Dresden erhält somit knapp 3.000 Impfdosen, mit denen insgesamt rund 1.500 Patienten versorgt werden können. In das Pilotprojekt können jedoch nur ausgewählte, bereits im Dresdner Uniklinikum behandelte Patienten aufgenommen werden, die entsprechend der Prioritätsregeln aktuell für eine Impfung vorgesehen sind.
„Aufgrund ihrer schweren und häufig auch komplexen Erkrankungen sind viele Patientinnen und Patienten unserer Spezialambulanzen besonders gefährdet. Ihnen auf diesem Wege eine Impfung im Klinikum selbst anzubieten, vermittelt ihnen zusätzliche Sicherheit. Denn niemand kennt sie besser als unsere Spezialisten. Im Rahmen des Pilotprojekts ist eine Beratung zu allen Fragen bezüglich des Impfstoffs ebenso möglich wie die Begleitung nach der Impfung“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. Insbesondere für schwerst-immunsupprimierte Krebspatienten geht der Besuch von Impfzentren mit einem hohen Risiko einher und löst deshalb bei Betroffenen Ängste aus.
Gesundheitsministerin Petra Köpping: „Das Gebot der Stunde lautet: impfen, impfen, impfen. Jede Dosis Impfstoff muss schnellstmöglich verimpft werden, denn dies rettet Leben. Es ist richtig und wichtig, dass wir ganz besonders die gefährdeten Personengruppen rasch versorgen, denn sie haben ein besonders hohes Risiko für einen schweren Verlauf der Infektionskrankheit. Ich danke dem Uniklinikum Dresden und den weiteren MVZ für die Unterstützung der Impfaktion. Die Patienten, die dort betreut werden, können darauf vertrauen, gut beraten und begleitet zu werden.“
Die Verteilung des Impfstoffs für die anderen am Modellprojekt teilnehmenden Institutionen erfolgt über die Klinikapotheke des Dresdner Uniklinikums. Damit erfüllt die vom Klinikum im Auftrag des Freistaats Sachsen betriebene Corona Krankenhausleitstelle Dresden / Ostsachsen eine weitere über die Kernaufgabe der Steuerung von Krankenhausbetten der 35 regionalen Kliniken hinausgehende wichtige Aufgabe bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.
HINWEIS
Das Uniklinikum Dresden kann aufgrund der Bereitstellung von Impfdosen knapp 1.500 ambulante Patientinnen und Patienten mit schweren und besonderen Erkrankungen gegen das Corona-Virus impfen. Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt, dass am Karfreitag (2. April 2021) kurzfristig gestartet ist.
Die Strukturen befinden sich derzeit noch im Aufbau – Impfungen finden aktuell nur in wenigen Spezialambulanzen statt. Die Ambulanzen werden die entsprechenden Patienten kontaktieren. Eine Impfterminbuchung durch Patienten – auch telefonisch - ist nicht möglich. Es können aktuell nur wenige Patienten, die am Uniklinikum bereits in regelmäßiger engmaschiger Betreuung sind, im Rahmen von deren Routinevorstellungen geimpft werden. Die Menge an Impfstoff in diesem Modellprojekt ist sehr begrenzt. Es werden daher nicht alle unsere Patienten eine Impfung durch die Spezialambulanzen oder das MVZ bekommen können.
Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Zentralbereich Kommunikation
Holger Ostermeyer, Pressesprecher
0351 / 4 58 41 62
E-Mail: pressestelle@uniklinikum-dresden.de
www.uniklinikum-dresden.de/