Benutzerspezifische Werkzeuge

Dresdner Kinderhilfe unterstützt Mukoviszidose-Zentrum mit Spenden aus dem Entencup 2025
22. Juli 2025

Dresdner Kinderhilfe unterstützt Mukoviszidose-Zentrum mit Spenden aus dem Entencup 2025

Der Verein finanziert seit Jahren Projekte für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Dresden. Nun soll in neues MBW-Gerät angeschafft werden, das die Lungenfunktion von Kleinkindern und Kindern analysiert.
Die Dresdner Kinderhilfe ist in diesem Jahr offizieller Partner des diesjährigen Dresdner Entencups im Rahmen des Stadtfestes. Wenn am 17. August 7.000 gelbe Plastikenten auf der Elbe an den Start gehen, sind damit Spenden für den guten Zweck verbunden. Die Dresdner Kinderhilfe wird das Geld für ein neues MBW-Gerät für das Universitäts MukoviszidoseCentrums (UMC) „Christiane Herzog“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bereitstellen. Mit dem Gerät können Kleinkinder und Kinder untersucht werden, die an der angeborenen Stoffwechselerkrankung, bei der zäher Schleim in den Zellen entsteht und lebenswichtige Organe nach und nach verstopft. Mukoviszidose ist nicht heilbar – deutschlandweit sind mehr als 8.000 Menschen daran erkrankt. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Beschwerden der Betroffenen zu lindern – das ist vor allem bei Kindern und Kleinkindern wichtig, die besonders unter häufigen Untersuchungen und Arztterminen leiden“, sagt Michael Doerwald, Vorsitzender der Dresdner Kinderhilfe. „Die Dresdner Kinderhilfe ist dem Universitätsklinikum Dresden seit Jahren verbunden. Wir sind sehr dankbar für das Engagement der vielen Helferinnen und Helfer, das beim Entencup 2025 wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird“, sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Dresdner Universitätsklinikum.

Beim diesjährigen Entencup 2025 im Rahmen des Dresdner Stadtfestes gehen 7.000 gelbe Quietsche-Enten im Auftrag der Dresdner Kinderhilfe an den Start. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben die Patenschaften für die Enten in diesem Jahr für ein Herzensprojekt des Vereins verkauft und so Spenden gesammelt. Der Erlös aus der Aktion kommt dem Universitäts MukoviszidoseCentrums (UMC) „Christiane Herzog“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zugute. Geplant ist, davon in neues MBW-Gerät anzuschaffen, das die Lungenfunktion von Kleinkindern und Kindern präzise analysieren kann. Diese Lungenfunktionsprüfung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei älteren Kindern ein wichtiges Instrument. Im Vordergrund stehen Messungen, die Hinweise auf das Lungenvolumen, den Atemwiderstand oder die Lungenelastizität geben. Die Lungenfunktion bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern zu messen ist jedoch sehr schwierig und kann mit herkömmlichen Methoden kaum gewährleistet werden, da sich die kleinen Patienten häufig nicht gut auf die Untersuchung einlassen können. Das moderne Gerät erleichtert und verbessert die Lungenfunktionsmessung, insbesondere bei jungen Mukoviszidose-Patienten wie der zehnjährigen Carlotta. Die erhobenen Daten helfen dabei, die Therapie sehr genau auf den aktuellen Zustand einzustellen. Dadurch gewinnen die Kinder Lebensqualität und Lebenszeit.

Quietsche-Enten schwimmen für den guten Zweck
Der Entencup ist eine eigenständige und das Dresdner Stadtfest begleitende Veranstaltung. Organisiert wird das Benefiz-Event von elf Dresdner Lions Clubs, die sich Jahr für Jahr für ein Spendenprojekt entscheiden und die Enten zugunsten dessen auf den Weg schicken. Die Patenschaft pro Ente kostet 5 Euro. Dafür erhalten Patinnen und Paten eine Nummer, die auf je eine Ente gedruckt ist. Patinnen und Paten, deren Enten als erste das Ziel erreichen, dürfen sich über attraktive Preise freuen. In den vergangenen 16 Jahren haben die Dresdner Lions knapp 500.000 Euro mit dem Entencup gesammelt und vielfältige Projekte damit unterstützt.

Für den aktuellen Entencup können Patenschaften am Stand in der Altmarktgalerie erworben werden – bis zum 2. August ist das Team jeden Freitag und Samstag zwischen 10 und 20 Uhr vor Ort im Erdgeschoss zu finden.
Außerdem findet am Donnerstag, 24. Juli 2025, von 11.30 bis 13.30 Uhr ein Verkauf im Mitarbeitendenrestaurant Caruso des Universitätsklinikums Dresden statt.

Mitarbeitende aus dem Universitäts MukoviszidoseCentrums (UMC) sowie Helferinnen und Helfer der Dresdner Kinderhilfe informieren jeweils vor Ort über den Verein, seine Herzensprojekte und die aktuelle Spendenaktion.
Dresdner Kinderhilfe für chronisch kranke Kinder
Die Dresdner Kinderhilfe wurde im Jahr 1997 von engagierten Dresdner Persönlichkeiten gegründet, um chronisch kranken Kindern sowie deren Eltern und Geschwistern zur Seite zu stehen. Chronisch krank sind zum Biespiel Kinder mit Diabetes, Down Syndrom, Mukoviszidose, Epilepsie, Muskeldystrophie, mit angeborenen Herzfehlern oder Kinder, die zu früh geboren sind. Diese Erkrankungen lassen sich oft nur lindern, aber nicht völlig heilen. Häufig sind lange Aufenthalte in Krankenhäusern notwendig. Der Verein fördert die Einrichtung von Spielbereichen auf Stationen, unterstützt die Anschaffung speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittener medizinischer Geräte und bietet soziale und psychologische Betreuung für die Kinder und ihre Familien. Das größte Projekt des Vereins ist das „Elternhaus Teddybär“, das allein durch Spendenmittel finanziert wurde. Hier können Eltern übernachten, deren Kinder stationär versorgt werden müssen. Zudem konnte bisher unter anderem ein Babynotarztwagen für Dresden angeschafft, ein Magnetresonanztomograph (MRT) in der Unikinderklinik eingebaut, ein Bilderbuch, das Kindern hilft, mit ihrer Krankheit Diabetes umzugehen, herausgegeben werden. Alle Spenden kommen vollständig den Kindern zugute, da die Dresdner Kinderhilfe ehrenamtlich arbeitet, Verwaltungskosten aus den Mitgliedsbeiträgen bestreitet und durch ein engagiertes Kuratorium unterstützt und kontrolliert wird.

Weitergehende Informationen

Kontakt für Medienschaffende
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Annechristin Bonß, Pressestelle 
Tel. 0351 / 458 4162 
E-Mail: