Benutzerspezifische Werkzeuge

Fortbildungsreihe „Krebs im Focus“: Interdisziplinäre Falldiskussionen zu Lebertumoren

Fortbildungsreihe „Krebs im Focus“: Interdisziplinäre Falldiskussionen zu Lebertumoren

Am Mittwoch, den 7. Oktober 2015, informiert das Universitäts KrebsCentrum (UCC) von 17.30 bis 20 Uhr im Rahmen der ärztlichen Fortbildung „Interdisziplinäre Falldiskussionen zu Lebermetastasen“ über die Anwendung von Resektion, Ablation, SIRT oder Chemotherapie. Die Behandlungsmaßnahmen werden anhand von ausgewählten Krankheitsverläufen vorgestellt.
Wann
07.10.2015 von 17:30 bis 20:00
Hörsaal, Haus 19
Hörsaal, Haus 19
Kontaktname
Universitäts KrebsCentrum Dresden
Contact Email
Kontakt Telefon
0351 458-4408
Termin zum Kalender hinzufügen

Fortschritte in der Diagnostik, neuere therapeutische Techniken und neue Medikamente haben die Tumortherapie in den letzten Jahren weiter verbessert. Durch die Kombination unterschiedlichster Verfahren wurde die Behandlung aber auch zunehmend komplexer. Das Universitäts KrebsCentrum Dresden hat sich der Koordinierung der verschiedenen Behandlungsansätze verschrieben. Hierzu gehört die intensive Kooperation innerhalb des UCC, aber auch die Vernetzung mit allen anderen an der Behandlung beteiligten Partnern. Die sich an Ärzte wendende Veranstaltungsreihe „Krebs im Focus“ soll dabei zum Erfahrungsaustausch einladen.

Auch zur Behandlung von Lebermetastasen gibt es eine Vielzahl von Therapieverfahren. Diese werden im Rahmen der ärztlichen Fortbildung am Mittwoch, dem 7. Oktober, im Hörsaal von Haus 19 vorgestellt und anhand von ausgewählten Krankheitsverläufen diskutiert sowie in den Behandlungsverlauf eingeordnet. Die Vorstellungen der Krankengeschichten werden sich dabei mit kurzen Beiträgen der Krebs-Spezialisten Prof. Jürgen Weitz (VTG), Prof. Ralf Thorsten Hoffmann (RAD), PD Dr. Klaus Zöphel (NUK), Dr. Steffen Appold (STR), PD Dr. Gunnar Folprecht (MK1) und Dr. Marco Berning (MK1) abwechseln.

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt und wird mit drei Punkten bewertet.