MS-Informationstag
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/aktuelle-termine/funf-jahre-ms-zentrum-dresden-2013-erfolgsmodell-universitarer-spitzenmedizin
- MS-Informationstag
- 2012-03-10T10:00:00+01:00
- 2012-03-10T15:00:00+01:00
- MS-Informationstag am 10. März / Immer mehr Multiple-Sklerose-Patienten nutzen Vernetzung von medizinischer Versorgung, psychosozialer Betreuung und Forschung
Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik und Poliklinik für
Neurologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden hat sich in
den vergangenen Jahren das Vertrauen von 1.000 Patienten aus Sachsen
und auch den angrenzenden Bundesländern erworben – das sind gut dreimal
so viele wie im Gründungsjahr 2007. Insgesamt verzeichnete das Zentrum
im vergangenen Jahr 6.000 Besuche und ist damit eine der bundesweit
größten Einrichtungen ihrer Art. Die Verknüpfung der ambulanten
medizinischen Versorgung mit einem umfangreichen psychosozialen
Beratungsangebot sowie der Forschungstätigkeit ist die Basis für die
über die Grenzen Europas hinausgehende Anerkennung der Dresdner
Multiple-Sklerose-Spezialisten um Prof. Tjalf Ziemssen. Über die neuen
symptomatischen Therapieverfahren wie Cannbis-Wirkstoffe und Fampridin,
aber auch über neue Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose
(MS), über Fragen der chronischen Müdigkeit und Mobilität sowie
rechtlichte Fragen der häuslichen Pflege informiert der
MS-Informationstag am 10. März von 10 bis 15 Uhr im
Medizinisch-Theoretischen Zentrum an der Blasewitzer Straße.
Der
im vergangenen Jahr erfolgte Umzug des MS-Zentrums und die
Inbetriebnahme des neu geschaffenen Mobilitätscenters sollen
Forschungsarbeit neue Impulse verleihen. Die im Zentrum installierte,
acht Meter lange elektronische Gehmatte misst wichtige Parameter der
Mobilität von MS-Patienten – wie Schrittlänge, -geschwindigkeit,
Druckverhältnisse beim Auftreten. Diese Gehmatte bietet die einmalige
Möglichkeit der objektiven Ganganalyse und trägt somit zur Vermeidung
interindividueller Interpretationen des Gangbilds bei. Wesentliche
Gebiete auf denen aktuell wissenschaftlich gearbeitet wird, sind die
seit vergangenem Jahr verfügbaren symptomatisch wirkenden Medikamente:
Fampridin und Sativex. Insbesondere bei Sativex handelt es sich um eine
vielversprechende Substanz, die zur Zusatzbehandlung der Spastik bei MS
zugelassen ist. Erstmals steht hiermit ein Fertigarzneimittel mit zwei
Wirkstoffen aus der Cannabis sativa Pflanze (Delta-9-THC und
Cannabidiol) auf dem deutschen Arzneimittelmarkt zur Verfügung.
MS-Informationstag für Patienten, Angehörige und Fachleute
Anlässlich
des fünfjährigen Bestehens des Multiple-Sklerose-Zentrums der Klinik
für Neurologie veranstalten die Experten um Prof. Ziemssen einen
Informationstag, bei dem zu acht unterschiedlichen Themen Vorträge
angeboten werden. Der MS-Tag findet statt am
Sonnabend, dem 10. März 2012, von 10 bis 15 Uhr,
im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ)
der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus,
Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden.
Die
Experten informieren zu folgenden Themen: „Neues in der
Multiple-Sklerose-Therapie“, „Impfen und MS“, „Kognition und MS“,
„Fatigue und MS“, „Mobilität und MS“, „Cannabis in der symptomatischen
Therapie“, „Einblicke in die Neuro-Immunologie“ und „Zu Hause gut
versorgt? – Wie Sie Ihr Recht durchsetzen“.
Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Multiple Sklerose Zentrum (MSZ)
Leiter: Prof. Tjalf Ziemssen
Tel. +49- 0351 458-4465
Tjalf.Ziemssen@uniklinikum-dresden.de
MS Tag 2012 – 5 Jahre MS Zentrum Dresden (Vollständiges Programm - PDF)