3. Patiententag Lupus erythematodes
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/aktuelle-termine/3-patiententag-lupus-erythematodes
- 3. Patiententag Lupus erythematodes
- 2012-12-01T10:00:00+01:00
- 2012-12-01T14:30:00+01:00
- Gemeinsame Veranstaltung von Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft, und Rheumazentrum Dresden-Chemnitz
Neue Therapien und Standards bei Lupus
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden veranstaltet gemeinsam mit der Lupus-Selbsthilfegemeinschaft und dem Rheumazentrum Dresden-Chemnitz einen Patiententag am kommenden Samstag, den 1. Dezember.
„Etwa jede tausendste Frau und jeder zehntausendste Mann leiden unter Systemischem Lupus erythematodes (SLE), einer seltenen Autoimmun- oder Rheumaerkrankung, die den gesamten Körper betreffen kann. Am häufigsten erkranken junge Frauen. Häufig fallen zunächst Fieber, Erschöpfung und Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht auf. Befallen werden kann jedes Organ. Eine schwere Entzündung kann zum Beispiel in der Haut, in den Gelenken, in den Nieren oder in den Blutgefäßen des Gehirns auftreten. Meist wird die Erkrankung durch moderne Medikamente gut kontrolliert. Doch manchmal reicht die Standardtherapie nicht aus“, so Prof. Dr. Martin Aringer, Leiter des Bereichs Rheumatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.
Für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörige veranstalten Prof. Aringer und sein Team gemeinsam mit der Lupus-Selbsthilfegemeinschaft und dem Rheumazentrum Dresden-Chemnitz an diesem Sonnabend einen Patiententag. In den Vorträgen geht es um bestehende und neue Therapien sowie um unerwünschte Wirkungen von SLE-Therapien. Außerdem informieren Ärztinnen aus der Poliklinik für Parodontologie sowie der Frauenklinik des Uniklinikums über Zahngesundheit und gynäkologische Hormongaben bei SLE. Im Focus stehen auch wichtige Aspekte zur Behandlung von Schmerzen, über die die niedergelassene Rheumatologin Dr. Kirsten Lüthke und Dr. Birgit Kittel, Chefärztin am Fontana-Klinikum Bad Liebenwerda, sprechen werden.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 10 Uhr im Hörsaal des Kinder-Frauenzentrums (Haus 21). Die Teilnahme ist kostenfrei. Betroffene und ihre Angehörigen sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
3. Patiententag Lupus erythematodes - Programmflyer (PDF)
Kontakt:
Medizinische Fakultät oder Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Prof. Dr. med. Martin Aringer
Tel.: 0351 458-4422
Fax: 0351 458-5801
E-Mail: Martin.Aringer@uniklinkum-dresden.de
Internet: mk3.uniklinikum-dresden.de