
Sozialpädiatrisches Zentrum - SPZ
Ärztliche Leitung
Dr. med. Jens Schallner (Oberarzt, Kinderarzt, SP Neuropädiatrie)
SPZ Anmeldung
0351 458-6190
0351 458-886190
Telefonsprechzeit täglich 9:00 Uhr - 11:00 Uhr
SPZ Sekretariat
Janine Schubert
0351 458-6191
Ärztliche Mitarbeiter
Prof. Dr. Christoph Hübner (Kinderarzt, SP Neuropädiatrie)
Dr. Barbora Novotná (Kinderärztin, SP Neuropädiatrie)
Dr. med. Sebastian Weise (Kinderarzt)
cand. med. Anne Fritze (Assistenzärztin)
Dr. med. Katja Storch (Assistenzärztin)
Dr. med. Kristin Dietze (Assistenzärztin)
Dr. med. Martin Smitka (Oberarzt, Kinderarzt, SP Neuropädiatrie)
Dr. med. Jutta Hammermann (Oberärztin, Kinderärztin, SP Kinderpneumologie, ZB Allergologie)
Psychologie
Dipl. Psych. Inka Schmidt
Dipl. Psych. Birte Claussen (Systemische Familientherapeutin (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG))
Dr. phil. Franziska Buschmann (Neuropsychologin)
Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Andrea Kreisch (Psychologische Psychotherapeutin)
Ergotherapie
Ilka Lode
Physiotherapie
Nicole Claus (B.Sc.)
Ilka Lehnert
Logopädie
Friederike Röhle
Kinderkrankenpflege/MFA
Astrid Riedel
Anne-Rose Zetzsche
Susanne Drexler
Anja Rühlmann
Multidisziplinäre Hilfsmittelsprechstunde im iSPZ UKD
"HIMI-Sprechstunde" - weitere Informationen
Links zu Ambulanzen bzw. Stationen:
- KIK alle Stationen, insbesondere KIK-S7
- EEG-Ambulanz
- Neuropädiatrie-Ambulanz
- Kinderorthopädie
- Institut für Klinische Genetik
Die 10 wichtigsten/am häufigsten behandelten Erkrankungen
- umschriebene Entwicklungsstörungen
(motorisch, sprachlich, sensorisch, intellektuell) - Cerebralparese u.a. Bewegungsstörungen
- Perinatale Hirnschädigung bei Reif- und Frühgeborenen
- Epilepsien
- Neurokutane Syndrome (Sturge Weber, Tuberöse Sklerose, Neurofibromatose)
- Neuromuskuläre Erkrankungen (Duchenne, SMA)
- Syndromale Erkrankungen (Down, Angelman, Rett)
- Myelomeningozele
- Hydrozephalus
- Hirntumore (Nachsorge und ambulante Therapie)
- Mukoviszidose
Methoden
- Früherkennung und Behandlung von Entwicklungsstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen; interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schwerwiegenden Erkrankungen und mehrfachen Behinderungen.
- Testbasierte Entwicklungsdiagnostik, Elternberatung
- psychologische Begleitung mit verhaltenstherapeutischen, systemisch-familientherapeutischen Methoden, Sozialpädagogische Beratung
- Physiotherapie (Bobath, Psychomotorik)-
- Ergotherapie (Sensorische Integrationstherapie)
- Botulinumtoxin-Therapie (Muskulatur, Speicheldrüse)
Klinische Studien
Hirntumor-Behandlungsstudien (SIOP-LGG 2004, HIT 2000, HIT-HGG-2007)