Benutzerspezifische Werkzeuge

Abteilung Neuropädiatrie

Leiterin

Prof. Dr. med. Maja von der Hagen (Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin)

Sekretariat Telefon: 0351 458-3789

Ärztliches Team:
Prof. Dr. med. Christoph Hübner
OA Dr. med. Jens Schallner
OA Dr. med. Martin Smitka
FOÄ Dr. med. Sonja Walsh
FOÄ Dr. med. Victoria Tüngler
Dr. Barbara Novotna
Dr. med. Katja Storch
Dr. med. Anne Boblest
Dr. med. Janine Gellrich
Dr. med. Andre Heinen

Links zu Ambulanzen bzw. Stationen:

Die 10 wichtigsten/am häufigsten behandelten Erkrankungen

  • komplexe Entwicklungsverzögerung
  • Störung der Motorik und Sinensfunktionen
  • Epilepsie
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Entzündliche Erkrankungen des ZNS
  • Neuro-Onkologische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Neurometabolische Erkrankungen / Neuroendokrinologische Erkrankungen
  • Neurogenetische Erkrankungen
  • Fehlbildungen des ZNS

Methoden:

  • EEG
  • Schlaf-EEG,
  • Video-EEG
  • Langzeit-EEG
  • Schlaf-Entzugs-Schlaf-EEG
  • Neurophysiologie (Elektroneurographie, Somatosensibel evozierte Potentiale, visuell evozierte Potentiale)
  • Lumbale Messung des Liquordruckes

Klinische Studien:

  • DMD-Kardio-Studie. Placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte multizentrische Studie zur Untersuchung der prophylaktischen Therapie der Herzinsuffizienz mit ACE-Hemmern und Beta-Blockern bei Kindern und Jugendlichen mit Duchenne Muskeldystrophie. EudraCT-Nr.: 2009-009871-36
  • 91552 (Gadovist, Bayer Health Care) EudraCT-Nr. 2006-004153-22
  • SIOP-LGG 2004, Cooperative multicentre study for children and adolescents with Low-grade-Glioma
  • HIT-HGG 2007 International cooperative Phase III trial of the HIT-HGG study group for the treatment of high grade glioma in children ≥ 3 years and adolescents < 18 years. EudratCT-Nr. 2007-000128-42
  • HIT-REZ 2005 (High Grade Glioma Study) Multizentrische, cooperative Therapieoptimierungsstudie und Phase II Studie zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit therapieresistenten oder rezidivierenden primitive neuroektodermalen Hirntumoren und Ependymomen. EurdraCT-Nr.: 2005-002618-40