Benutzerspezifische Werkzeuge

NCT/UCC-Patiententag 2025

NCT/UCC-Patiententag 2025

Der NCT/UCC-Patiententag 2025 findet am 17. Mai von 09:00 bis 15:00 Uhr im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden statt. Im diesjährigen Programm stehen die Themenfelder der intraoperativen Radiotherapie, Zahngesundheit, Ernährung in der Onkologie sowie die Partizipative Entscheidungsfindung aus Sicht der Medizinethik und Patientensicht im Fokus. Anschließend sind Sie eingeladen, die Programme verschiedenen Organkrebszentren zu besuchen. Alle Programmpunkte und Referenten finden Sie im aktuellen Flyer der Veranstaltung.
  • NCT/UCC-Patiententag 2025
  • 2025-05-17T09:00:00+02:00
  • 2025-05-17T15:00:00+02:00
  • Der NCT/UCC-Patiententag 2025 findet am 17. Mai von 09:00 bis 15:00 Uhr im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden statt. Im diesjährigen Programm stehen die Themenfelder der intraoperativen Radiotherapie, Zahngesundheit, Ernährung in der Onkologie sowie die Partizipative Entscheidungsfindung aus Sicht der Medizinethik und Patientensicht im Fokus. Anschließend sind Sie eingeladen, die Programme verschiedenen Organkrebszentren zu besuchen. Alle Programmpunkte und Referenten finden Sie im aktuellen Flyer der Veranstaltung.
Wann
17.05.2025 von 09:00 bis 15:00
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (Haus 91)
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (Haus 91)
Kontaktname
Sekretariat NCT/UCC - klinischer Bereich
Contact Email
Kontakt Telefon
0351 458 4408
Termin zum Kalender hinzufügen

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige und Interessierte,

eine Krebserkrankung ist trotz aller medizinischen Fortschritte eine große Belastung für Betroffene und vielfach auch für Angehörige. Oft verbinden sich mit der Erkrankung zahlreiche Fragen. Beim NCT/UCC-Patiententag möchten wir Sie über neueste onkologische Therapieansätze, Beratungsangebote und aktuelle Studien informieren. Außerdem profitieren Sie von einem Expertenaustausch mit VetreterInnen von verschiedenen Selbsthilfegruppen und von weiterführenden Beratungsangeboten zu unterschiedlichen Krebserkrankungen.

Nach einführenden Vorträgen im Hörsaal – u.a. zu bei uns durchgeführten Behandlungen, Forschungsschwerpunkten, künstlicher Intelligenz in der Onkologie, zum Patientenbeirat und zu Angeboten für Patientinnen und Patienten – stellen sich die Organkrebszentren in verschiedenen Seminarräumen vor. Hier erhalten Sie spezifische Informationen mit Bezug zu Ihrer jeweiligen Krebsart. Neben Expertinnen und Experten stehen Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen für den persönlichen Austausch mit Ihnen zur Verfügung.

Sofern Sie vorab Fragen haben oder sich bereits anmelden wollen, wenden Sie sich gern telefonisch oder per E-Mail an uns. Weitere Informationen folgen.

Wir freuen uns, Sie beim Patiententag begrüßen zu dürfen!

Programm

9.00 Uhr bis 10.30 Uhr - Einführung in Hörsaal 1+2

  • Grußwort des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krebshilfe, Herrn Dr. Franz Kohlhuber
  • Begrüßung durch das Geschäftsführende Direktorium des NCT/UCC
  • Vorstellung der Schwerpunkte in der Patientenversorgung und Forschung
  • Vorstellung intraoperative Radiotherapie
  • Zahngesundheit in der onkologischen Therapie
  • Ernährung in der Onkologie
  • Partizipative Entscheidungsfindung – Einblicke aus Sicht der Medizinethik
  • Partizipative Entscheidungsfindung – Einblicke aus Sicht des Patienten


11.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorstellung der Organkrebszentren und Selbsthilfegruppen (Hörsaal 1+2, Seminarräume 1-8, Räume im MITS) 

Regionales Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum

  • Hand-in-Hand-Arbeit Operateur / Systemtherapie
  • Aktuelle klinische Studien
  • Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Hauttumorzentrum

  • Begrüßung und Vorstellung des Hauttumorzentrums
  • Weißer Hautkrebs: Therapien und Studien
  • Schwarzer Hautkrebs: Therapien und Studien
  • Langzeitüberleben nach einem Hauttumor

Kinderonkologisches Zentrum

  • Fortschritte bei der Therapie der Leukämie bei Kindern
  • Neue Therapieansätze bei Hirntumoren bei Kindern
  • Forschung in der Kinderonkologie

Kopf-Hals-Tumorzentrum

  • Dentale Rehabilitation
  • Was erwartet Sie bei der Bestrahlung?
  • Logopädie vor, während und nach der Bestrahlung
  • Angebote zur Rauchentwöhnung

Neuroonkologisches Zentrum

  • Vorstellung des Neuroonkologischen Zentrums
  • Neurochirurgie bei Hirntumoren
  • Strahlentherapie bei Hirntumoren
  • Patientinnen und Patienten fragen - Ärzte antworten

Sarkomzentrum

Sarkome – warum Therapie am Zentrum?

Interdisziplinäre Fallvorstellung aus Sicht der:

  • Tumororthopädie
  • Viszeralchirurgie
  • Hämatologie / Onkologie
  • Strahlentherapie

Uroonkologisches Zentrum

  • Begrüßung und Einführung
  • Systemtherapie in der Urologie
  • Minimalinvasive Therapieverfahren auf dem Vormarsch (Endourologie, Robotik)

Viszeralonkologisches Zentrum

  • Essen und Trinken bei Krebserkrankungen des Verdauungstraktes
  • Einsatz des OP-Roboters in der Viszeralchirurgie
  • Neue Medikamente – wie wirken sie?

Zentrum für hämatologische Neoplasien

Akute Leukämien verstehen

Plötzlich schwer krank - Ihre Fragen, Ihre Zukunft

  • Was ist akute Leukämie?
  • Die verschiedenen Arten der Leukämie
  • Behandlungsoptionen: Von der Chemotherapie bis zur Stammzelltransplantation, Heilung oder Linderung?
  • Leben mit Leukämie – Unterstützung für Patienten und Angehörige
  • Leukämiebehandlung in der Zukunft: Neue Perspektiven

Zentrum für Personalisierte Medizin in der Onkologie

  • Programme zur Präzisionsonkologie bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
  • Krebs ohne Herkunft? Wie molekulare Diagnostik bei Krebserkrankungen mit unbekanntem Primarius helfen kann
  • Erblichkeit von Tumorerkrankungen – Diagnostik und Versorgung

12.30 Uhr bis 13.30 Uhr - Mittagspause mit Informationsständen bei Getränken und Imbiss im Foyer

  • Austausch mit verschiedenen Selbsthilfegruppen
  • Vorstellung Patienteneinrichtungen/ -vereine


13.30 Uhr bis 14.30 Uhr - Führungen durch die Gebäude des NCT/UCC

  • Interdisziplinäre Ambulanz
  • Tagesklinik
  • Forschungsbereich

Anmeldung

Bitte melden Sie sich inklusive der Begleitpersonen an und teilen uns mit, an welchem Organkrebszentrum Sie interessiert sind. Die Anmeldung kann per E-Mail, telefonisch oder postalisch erfolgen. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Kontakt / Adresse für Anmeldung:

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74/PF 60, 01307 Dresden
Sekretariat - klinischer Bereich


☎ 0351 458-4408
✉ veranstaltungen.nct-ucc@ukdd.de