Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie
Arbeitsgruppenleiter
- Prof Dr. med. habil. Andrea Bauer, MPH
Forschungsschwerpunkte Allergologie
- Untersuchungen zu pathogenetisch möglicherweise relevanten Polymorphismen bei der allergischen Kontaktdermatitis.
Kooperationspartner: Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Göttingen und Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin, Bochum - Behandlungszufriedenheit, Therapieziele und Selbstbehandlungskompetenz von Patienten mit chronisch spontaner und induzierter Urtikaria/ Angioödemen
Kooperationspartner: Prof J. Schmitt, MPH, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden - Deutsches Klinisches Register: Therapie und medizinische Versorgung von Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis.
Kooperationspartner: Prof J. Schmitt, MPH, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden - ANAPHYLAXIE.net
Kooperationspartner: Prof. M. Worm, Berlin - European Surveillance System on Contact Allergies-ESSCA.
Kooperationspartner: Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Götting und Prof. Dr. med. W. Uter, Erlangen - Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) zur Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung der Kontaktallergien.
Kooperationspartner: Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Göttingen - Rauchen und Kontaktallergie
Kooperationspartner: PD Dr. S. Molin, LMU München, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Göttingen - Multizentrische Standardisierung der Testung mit Nativmaterial bei V.a. Proteinkontaktdermatitis: Phase II
Kooperationspartner: Prof. Dr. V. Mahler, Erlangen, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, Göttingen - CARPE - Chronisches Handekzem - Register zum Patienten-Langzeitmanagement.
Kooperationspartner: Prof. Dr. Ch. Apfelbacher, Regensburg; Prof. Dr. TL Diepgen, Heidelberg - Verträglichkeit und Sicherheit einer 3-tägigen Rush- Hyposensibilisierung bei Bienen- und Wespengiftallergikern mit internistischen Komorbiditäten
- Verträglichkeit und Sicherheit der Systemtherapie mit Alitretinoin beim chronischen Handekzem
Forschungsschwerpunkte Berufsdermatologie
- Standerm- Development and Implementation of European Standards on Prevention of Occupational Skin Diseases – Entwicklung und Einführung von Europäischen Standards in der Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen (Europäische Union: ISCH COST Action TD1206)
Kooperationspartner: Prof. S. John, Osnabrück - FB 170: Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumoren – Erarbeitung und Evaluation von versicherungsrechtlich relevanten Abgrenzungskriterien beruflicher gegenüber nichtberuflicher Verursachung
- FB181: BK-Hautkrebs. Multicenterstudie zur Identifizierung von Kriterien zur Abgrenzung von beruflich bedingtem Hautkrebs (Plattenepithelkarzinome)
Kooperationspartner: Prof. Dr. J Schmitt, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Prof. P. Elsner, Jena; Prof. H. Drexler, Erlangen; Prof. T. Diepgen, Heidelberg; Prof. T. Bieber, Bonn; Prof. S. John, Osnabrück; Prof. S. Letzel/Prof. S. Grabbe, Mainz; Prof. M. Fartasch/ Prof. T. Brüning Bochum, Prof. A. Seidler, Dresden; PD Dr.
H.J. Schulze, Hornheide; Dr. M. Wittlich, St. Augustin; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin - Healthy Skin @Work- EADV Kampagne zur Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen
Kooperationspartner: European Academy of Dermatology and Venerology - Akzeptanz von Lichtschutzmitteln in Außenberufen – Eine randomisierte, einfach-blinde cross-over Studie
Kooperationspartner: Dipl. phys. P. Knuschke
Mitarbeiter:
- Dr. med. P. Spornraft-Ragaller
- Dr. med. S. Abraham
- Dipl.-Soz. H. Rönsch
- L. Helbig