Skin Imaging Research Center Dresden (SIRC)
Unser Leistungsangebot: |
|
---|---|
Modalitäten zur | Termine z.Z. nur als privatärztliche Leistung oder im Rahmen von Studien Beachten Sie bitte die aktuellen Hinweise für Ihren Ambulanz-Termin. |
Ort: | Klinik für Dermatologie, Haus 82, Erdgeschoss (halbe Treppe nach oben) rechts - Ausschilderung "Tagesklinik" |
Anmeldung: | 0351 458-2692 bzw. 0351/458-2497 |
Verantwortliche | Dr. med. Sarah Hobelsberger |
Sprechzeiten: | Mo und Do 14.30 - 16.00 Uhr, Fr 12.00-14.00 Uhr und nach Vereinbarung |
Studien: | Informationen zu aktuell laufenden Studien finden Sie auf der Webseite des Hauttumorzentrums. Mehr Informationen ... |
Konfokale Laserscanmikroskopie (KLSM)
Die konfokale Laserscanmikroskopie ist ein nicht-invasives, schmerzloses bildgebendes Verfahren. Mittels eines Diodenlasers können die einzelnen Zellen oberflächlicher Hautschichten sichtbar gemacht werden, ohne dass ein operativer Eingriff vorgenommen werden muss.
Fragestellungen:
- Beurteilungen von pigmentierten Hautveränderungen (Pigmentmale, schwarzer Hautkrebs)
- Beurteilung von weißem Hautkrebs und dessen Vorstufen (Aktinische Keratose, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom)
- Kontrollen nach Therapie (z.B. Lokaltherapie von aktinischen Keratosen)
![]() | ![]() |
In situ-Melanom am linken Nasenflügel | Aufnahme der konfokalen Laserscanmikroskopie: Multiple verzweigte entartete Zellen (Melanomzellen), ähnlich dem Haupt der Medusa um den schwarzen Haarfollikel herum angeordnet. |
Optische Kohärenztomographie (OCT)
Die optische Kohärenztomographie ist ein nicht-invasives, schmerzloses Verfahren, das tomographische Schnittbilder (ähnlich Ultraschallbildern) durch Aussendung und Reflexion von Lichtstrahlen erstellt, ohne dass ein operativer Eingriff vorgenommen werden muss.
Fragestellungen:
- Beurteilung von weißem Hautkrebs und dessen Vorstufen (Aktinische Keratose, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom)
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Subtypen von Basalzellkarzinomen und Tumordickenmessung (differenziertere Therapieentscheidung ohne Biopsie möglich)
- Kontrollen nach Therapie (z.B. Lokaltherapie von aktinischen Keratosen)
Nodulär-zystisches Basalzellkarzinom (schwarze ovale zystische Anteile, hypodense ovale Tumornester)
Konfokale Line-Field-OCT (LC-OCT)
Die Konfokale Line-Field-OCT (LC-OCT) ist ein neues, innovatives Verfahren, das die Vorteile vom OCT und KLSM vereint. Aufgenommen werden 3D-Bilder von Hautarealen, in denen - bis zu einer Tiefe von 500 µm bei zellulärer Auflösung - eine Tiefen- und Flächenausdehnung sichtbar gemacht werden kann.
Fragestellungen:
- Beurteilung von pigmentierten Hautveränderungen (Muttermale, Melanome, Alterswarzen, Altersflecken)
- Beurteilung von weißem Hautkrebs und dessen Vorstufen (Aktinische Keratose, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom)
- Diagnostik entzündlicher Hautveränderungen
Noduläres Basalzellkarzinom (ovales Tumornest)