
Tablet-basierte Prüfungen
Erstmals wurde an der TU Dresden eine komplette schriftliche Erfolgskontrolle ausschließlich elektronisch auf Tablets durchgeführt. Die Klausur im vorklinischen Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie fand für 220 Studierende des 2. Fachsemesters nicht mehr als „klassische“ Papierklausur, sondern als digitale Prüfung statt. Die Studierenden wurden am Prüfungstag mittels QR-Code am Tablet registriert und mussten 30 Multiple-Choice-Fragen in 45 Minuten beantworten. Es wurden die fakultätseigenen iPads, das ItemManagementSystem (IMS) und die App tEXAM vom Prüfungsverbund UCAN benutzt.
Dem Modellversuch ging eine 6-monatige Vorbereitungsphase voraus, bei der die Lehrverantwortlichen der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie zusammen mit Spezialisten der Referate IT und Lehre der Medizinischen Fakultät sowie Mitarbeitern des Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrums MITZ die Anwendungsbreite und vor allem eventuelle Fehlerquellen analysierten.
Die Bilanz aller Beteiligten war sehr positiv: Die Studierenden zeigten sich in der anschließend durchgeführten Evaluation zufrieden, vor allem weil zeitgemäße Prüfungsformate eingesetzt wurden. Die Prüfer/innen zeigten sich vor allem über den weitgehend reibungslosen technischen Ablauf erfreut.
Mit dem erfolgreichen Modellversuch eröffnen sich zukünftig vielfältige neue Möglichkeiten der Prüfungsgestaltung, etwa durch das Einbinden von Bildern oder Videos in Klausuren. Die Prüfungen können bei identischen Fragen in einer Vielzahl von Varianten generiert werden. Die elektronische Prüfung ist fälschungs- und betrugssicherer. Die Rückmeldung der Prüfungsergebnisse an die Studierenden wird beschleunigt. Die Nutzung der Tablets in Prüfungen kann viel Papier und nach der Phase der Erprobung auch viel Zeit einsparen.