Fortbildung
Hospitationen
Das FamilieNetz bietet in Zusammenarbeit mit der Pflegedienstleitung des Universitäts-Kinder-Frauenzentrums Möglichkeiten der Hospitation für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte der neonatologischen Stationen an. Diese 4-wöchigen Hospitationen sollen mit den Inhalten und der Arbeitsweise des FamilieNetzes vertraut machen und dienen damit der noch besseren Abstimmung der medizinischen, pflegerischen und psychologisch-sozialmedizinischen Versorgung. Formlose Bewerbungen sind an die Pflegedienstleitung (E-Mail) des Universitäts-Kinder-Frauenzentrums zu richten. Interessierte Kolleginnen und Kollegen, die nicht am Universitätsklinikum Dresden beschäftigt sind, können sich formlos an uns (E-Mail) wenden. Für diese Kolleginnen und Kollegen können wir 3-tägige Hospitationen einrichten.
Praktika
Auszubildende der Carus Akademie, deren Ausbildungsziel die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ist, können Praxiseinsätze im FamilieNetz absolvieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachrichtungsleiterin (E-Mail) des Fachbereichs Gesundheits- und Kinderkrankenpflege der Carus Akademie. Im FamilieNetz ist Ihre Ansprechpartnerin unsere pflegerische Leitung Marion Sommerfeld (E-Mail)
Studierende humanwissenschaftlicher Studiengänge, vorzugsweise Psychologie und Pädagogik, können im FamilieNetz Praktika absolvieren. Für nähere Informationen zu Umfang, Inhalten und Besonderheiten wenden Sie sich bitte an Franziska Seidel (E-Mail).
Tagungen
Seit 2009 veranstaltet das FamilieNetz regelmäßig eine wissenschaftliche Veranstaltung, den Dresdner Herbsttag. Parallel zum Aufbau des FamilieNetzes am Fachbereich Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin wurde diese Tagung ins Leben gerufen, die sich zwischenzeitlich zu einem Forum für den Austausch zu psychologisch-sozialmedizinischen Inhalten entwickelt hat. Jährlich folgen der Einladung nach Dresden etwa 250 Teilnehmende. Die Flyer der zurückliegenden Tagungen geben einen Einblick in die Tagungsprogramme; hier finden Sie auch die seit 2014 herausgegebenen Tagungsbände.
Nach insgesamt 10 Tagungen legen wir 2019 eine "schöpferische Pause" ein, zumal die neonatologischen Einrichtungen bundesweit vor vielen Herausforderungen stehen: Die weitere Umsetzung des Betreuungsschlüssels im Bereich der pflegerischen Versorgung verlangt angesichts des Pflegepersonalmangels große Anstrengungen; die familienzentrierte Versorgung bekommt vor dem Hintergrund der 2018 veröffentlichten AWMF-Leitlinie „Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen“ eine noch stärkere Bedeutung; die ebenfalls 2018 in den Katalog aufgenommene OPS-Prozedur „Präventive familienzentrierte multimodale Komplexbehandlung bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Säuglingen“ erfordert für diesen Bereich mitunter ein „Umdenken“.
Im Jahr 2020 wollten wir an die Tradition der Dresdner Herbsttage anknüpfen und Sie am 21. November 2020 zum 11. Dresdner Herbsttag 2020 unter dem Thema: „Frühgeburt: Besondere Kinder - besondere Familien?" einladen. Nun steht dieses Jahr allerdings unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Dies erlaubt uns leider keine zuverlässige Planung, die Voraussetzung für eine gelingende Tagung ist, sodass wir uns dazu entschlossen haben, den 11. Dresdner Herbsttag in das Jahr 2021 zu verschieben. Bleiben Sie also neugierig, schauen Sie ab und an vorbei, warten Sie auf neue Informationen.
Vor allem aber: Bleiben Sie gesund!
Tagungsflyer | Tagungsbände | |||
|
|
Downloadbereich
Zu den Veranstaltungen, die durch das FamilieNetz mitgestaltet werden, finden sich hier die verwendeten Unterlagen zum Download:
Der Lesetipp
Eltern versorgen ihre zu früh oder krank geborenen Kinder während des stationären Aufenthalts von Anbeginn an selbst - so sollte es zumindest sein, das ist das Bild einer modernen, familienzentrierten und entwicklungsorientierten Neonatologie. Doch manchmal kommen auch Bedenken auf: Können die Eltern das leisten? Sind sie feinfühlig genug im Umgang mit ihrem Kind? Sehen sie alle Entwicklungssignale und gehen angemessen auf diese ein? Und wie fühlt sich eigentlich das Kind dabei?
Die letzte Frage stand im Mittelpunkt einer Pflege-Studie. Es gibt nach Auswertung der Daten von 20 gebadeten Kindern eine ziemlich eindeutige Antwort, die da lautet...
Aber lesen Sie selbst:
Bergander J, Drechsler F, Sommerfeld M, Reichert J. Sind frühgeborene Kinder belastet? JuKiP 2019;8:52-56.