Netzwerk Universitätsmedizin
Inhalte/Profil
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde im Jahr 2020 während der COVID-19-Pandemie als Teil des Krisenmanagements gegründet, um die klinische Forschung der gesamten Universitätsmedizin zu koordinieren. In allen Bereichen, in denen gemeinsames Handeln und abgestimmtes Vorgehen Synergien, Schnelligkeit oder andere Vorteile bringt, soll das NUM auch in zukünftigen Krisen die Zusammenarbeit der klinisch Forschenden fördern. Die Forschungsprojekte des NUM sind kliniknah und streben nach unmittelbar praxisrelevanten Erkenntnissen, um die Gesundheitsforschung und -versorgung zu verbessern und krisenhafte Ereignisse im Bereich der Öffentlichen Gesundheit besser zu organisieren.
Das NUM hat die Zusammenarbeit von Akteuren der deutschen Universitätsmedizin in der Forschung maßgeblich verändert. Erstmalig arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller 37 universitätsmedizinischen Standorte in Deutschland auf einer übergreifenden Plattform in interdisziplinären Forschungsprojekten unter Berücksichtigung des Grundsatzes „Kooperation statt Wettbewerb“ zusammen.
Seit dem 01. Juli 2025 wird das NUM in der dritten Förderperiode mit einer fünfjährigen Laufzeit vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Weitere Details zum NUM, zur NUM-Community sowie zu NUM-Projekten und Forschungsinfrastrukturen finden Sie unter: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/.
Ansprechpartner
Dr. Caroline Lang (Gesamtkoordination NUM 3.0-Projekte für ZEGV)
Übergreifende Ziele des NUM
- Etablierung eines bundesweiten, umfassenden Studien- und Datenraums für die klinische Forschung, der sowohl Daten aus der Routinedokumentation der Patientenversorgung als auch zusätzliche, bspw. in prospektiven klinischen und klinisch-epidemiologischen Studien erhobene Daten umfasst
- Optimale Vorbereitung der biomedizinischen Forschungslandschaft auf zukünftige Pandemien und andere große Krisen der Öffentlichen Gesundheit
- Schaffung eines zentralen Ansprechpartners zu klinischer Forschung auf nationaler Ebene, über den alle Stakeholder zu wissenschaftlichen Angelegenheiten von übergreifender Bedeutung schnell und effizient Zugang zur gesamten deutschen Universitätsmedizin erhalten können
Ausgewählte Partner
- Alle 37 Universitätskliniken in Deutschland
- Robert-Koch-Institut (RKI)
- Medizininformatik-Initiative (MI-I)
- AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
- Helmholtz-Zentren
- Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (MONID)
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG)
- Verband der Universitätsklinika e.V. (VUD)
- Gesetzliche und Private Krankenkassen
- Krebs- und Melderegister
Projekte des ZEGV
Aktuell
NUM 3.0
01.07.2025 – 30.06.2030
- NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform (NUKLEUS) – Teilprojekt: Datenannahme- und -aufbereitungsstelle externer Daten (DAAeD)
- NUM-Plattform für Surveillance and Rapid Response (NUM-SAR) – Teilprojekt: Monitoring- und Surveillance-Einheit (MuSE)
- NUM Querschnittsbereich Methoden- und Bioprobenhub (QS-MB) – Teilprojekt: Epidemiology Core Unit/ Methoden-Hub (ECU)
01.02.2026 – 31.08.2028
- Extending NUM Research Infrastructures through Collaboration and Harmonization (ENRICH)
- Registerinfrastruktur für Seltene Erkrankungen (NUM4Rare) – Teilprojekt: NUMlinkTREAT
Abgeschlossen
NUM 2.0
- NUM Klinische Epidemiologie- und Studienplattform (NUKLEUS) - Epidemiology Core Unit (ECU) und Externe Versorgungsnahe Daten (NUKLEUS-ECU, eVeDa)
NUM 1.0
Ausgewählte Publikationen
- Panchyrz, I., Pohl, S., Hoffmann, J., Gatermann, C., Walther, F., Harst, L., Held, H.-C., Kleber, C., Albrecht, M., & Schmitt, J. (2021). The role of university hospitals in regional health care management for coping with the COVID-19 pandemic. ZEFQ, 167, 68–77. DOI: 10.1016/j.zefq.2021.09.004.
- Polotzek, K., Karch, A., Karschau, J., von Wagner, M., Lünsmann, B., Menk, M., Römmele, C., Schmitt, J. (2021). COVID-19-Pandemie: Regionale Steuerung der Patienten. Dtsch Ärztebl Int, 118(3), 84-90.
- Schuppert, A., Polotzek, K., Schmitt, J., Busse, R., Karschau, J., & Karagiannidis, C. (2021). Different spreading dynamics throughout Germany during the second wave of the COVID-19 pandemic: A time series study based on national surveillance data. Lancet Reg Health - Europe, 6, 100151. DOI: 10.1016/j.lanepe.2021.100151.
- Panchyrz I, Hoffmann J, Harst L, Pohl S, Bauer M, Blaschke S, Bodenstein M, Engelhart S, Gärtner B, Graf J, Hanses F, Held, HC, Hinzmann D, Khan N, Kleber C, Kolibay F, Kubulus D, Liske S, Oberfeld J, Pletz MW, Prückner S, Rohde G, Spinner CD, Stehr S, Willam C, Schmitt J. Maßnahmen und Empfehlungen für die Sicherstellung adäquater stationärer Versorgungskapazitäten für das Pandemiemanagement innerhalb einer Region – Ergebnisse eines hybriden Delphi-Verfahrens. Gesundheitswesen 2023; 85: 1173–1182. DOI: 10.1055/a-2109-9882.
- Skiba EM, Drewitz KP, Panchyrz I, Deckert S, Apfelbacher C, Piontek K. Nachsorgeambulanzen für Patient*innen mit Post-COVID: eine Befragung zur Bestandsaufnahme und Charakterisierung von Versorgungsaspekten. Dtsch Med Wochenschr 2024; 149: e48–e57. DOI: 10.1055/a-2255-9252.
- Scheithauer S, Hoffmann J, Lang C, Fenz D, Berens MM, Köster AM, Panchyrz I, Harst L, Adorjan K, Apfelbacher C, Ciesek S, Denkinger CM, Drosten C, Geraedts M, Hecker R, Hoffmann W, Karch A, Koch T, Krefting D, Lieb K, Meerpohl JJ, Rehfuess EA, Skoetz N, Sopka S, von Lengerke T, Wiegand HF, Schmitt J. Pandemic Preparedness: A Proposal for a Research Infrastructure and its Functionalities for a Resilient Health Research System. Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-2365-9179.