Benutzerspezifische Werkzeuge

NUM QS-MB

NUM Querschnittsbereich Methoden- und Bioproben-Hub (NUM QS-MB) - Teilprojekt: Epidemiology Core Unit/Methoden-Hub (ECU)

Hintergrund

Im Rahmen der Förderphase NUM 3.0 konstituieren sich die ECU (Epidemiology Core Unit, Methoden-Hub), BCU (Biosample Core Unit, Bioproben-Hub) und EC (Ethics Coordination, Ethik-Koordination) zu einer eigenständigen NUM-Forschungsinfrastruktur, dem Querschnittsbereich Methoden- und Bioproben-Hub (QS-MB). Der QS-MB gründet auf bereits bestehenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die in den Förderphasen NUM 1.0 und NUM 2.0 innerhalb der NUM-Forschungsinfrastruktur NUKLEUS aufgebaut und etabliert wurden. Der QS-MB steht in enger Kooperation mit sämtlichen bestehenden sowie neu etablierten Forschungsinfrastrukturen von NUM.

Der QS-MB stärkt die Zusammenarbeit innerhalb des NUM, unterstützt die Vereinheitlichung von Prozessen und arbeitet eng mit allen bestehenden und neuen Forschungsinfrastrukturen im Netzwerk zusammen.

Inhalte/Ziele

Das Ziel ist es, Forschende im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) bei methodischen Fragen, im Umgang mit Bioproben sowie bei der Abbildung von ethischen, infrastrukturellen und regulatorischen Aspekten in Patientenunterlagen zu unterstützen. Die Angebote sind bedarfsgerecht, leicht zugänglich und individuell an aktuelle sowie zukünftige Anforderungen angepasst – sowohl für die Erwachsenenmedizin als auch für die Kinder- und Jugendmedizin.

Die Beratungseinheit Methoden-Hub/ECU zielt darauf ab, eine hohe methodische Qualität klinischer und klinisch-epidemiologischer Projekte in Bezug auf die Planung, Durchführung, Analyse und Nachnutzung von NUM-Projekten sicherzustellen. In diesem Bereich wird die klinisch- und genetisch-epidemiologische Expertise mit dem Wissen und der langjährigen Erfahrung im Umgang mit externen versorgungsnahen Daten (eVeDa), patient reported outcomes (PROs) und pädiatrischen Kohorten gebündelt zur Verfügung gestellt.

Die Beratungseinheit Bioproben-Hub/BCU wird die Standardisierung und Harmonisierung von Bioproben und zugehörigen Daten über NUM-Standorte und Studien hinweg gewährleisten und koordiniert die Auslagerung der lokal gelagerten Bioproben sowie die Übergabe an die entsprechenden Analyselabore für die vom Use and Access-Komitee bewilligten Forschungsprojekte. Die hohe und einheitliche Qualität von Bioproben für Studien und das NUM wird durch regelmäßige Audits an den NUM-Standorten, die Bioproben erheben, sichergestellt. Die BCU ist dafür verantwortlich, dass Bioproben sowie die daraus generierten Daten effizient und transparent nachgenutzt werden.

Die Beratungseinheit Ethikkoordination/EC fokussiert auf die Harmonisierung und Standardisierung von Patientenunterlagen im NUM. Dabei werden v.a. ethische, datenschutzrechtliche und regulatorische Anforderungen berücksichtigt, die ggf. infrastrukturübergreifend und in Kooperation mit weiteren relevanten Stakeholdern und Akteuren (weiter)entwickelt werden. Neben der Beratung Forschender zu verschiedenen Infrastrukturen und zur sekundären Nutzung von Studiendaten und Bioproben innerhalb des NUM ist die EC dafür verantwortlich, automatisierte Systeme zur Informierten Patienteneinwilligung in Kooperation mit Partnern weiterzuentwickeln. Den Fokus legt die EC dabei auf modular aufgebaute und automatisiert abrufbare Inhalte der Einwilligung sowie Interoperabilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Projektlaufzeit

  • 01.07.2025 – 30.06.2030

Projektpartner

  • Universitätsklinikum Würzburg (Lead ECU - Epidemiology Core Unit – Methoden-Hub)
  • Universitätsklinikum Bielefeld (Lead BCU - Biosample Core Unit – Bioproben-Hub)
  • Helmholtz-Zentrum München (Lead EC - Ethics Coordination – Ethikkoordination)
  • Charité Berlin
  • Universitätsklinikum RWTH Aachen
  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Universitätsmedizin Greifswald
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Universitätsklinikum Kiel
  • Universitätsklinikum Köln

Förderung

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Ansprechpartner:innen am ZEGV

Dr. Thomas Datzmann,

PD Dr. Olaf Schoffer 

Dr. Caroline Lang   - Koordination

Homepage

https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/projekte/num-qs-mb