Newsletter
Sie arbeiten im oder mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsen und wünschen sich Einblicke in laufende Projekte der Professur sowie Einladungen zur Zusammenarbeit und Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen? Melden Sie sich über unser Online-Formular mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren vierteljährlichen Newsletter an.
Mit der Anmeldung registrieren Sie sich für den Newsletter der Professur Öffentliche Gesundheit der TU Dresden. Die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt bei unserem Partner Clever Elements. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den „Newsletter abbestellen“-Link in jeder Ausgabe.
Datenschutz-/Einwilligungserklärung zum Versand von Newslettern
Die Erklärung gibt Auskunft über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Versand von Newslettern der TU Dresden (Informationspflichten nach DSGVO).
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters der Professur Öffentliche Gesundheit der TU Dresden verarbeitet. Der Newsletter wird in der Regel vierteljährlich versandt.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
Professur für Öffentliche Gesundheit
01307 Dresden
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anna Kuehne
E-Mail: oeffentliche.gesundheit@tu-dresden.de
Tel: +49 (0)351 458 10493
Technische Universität Dresden
Der Datenschutzbeauftragte
01062 Dresden
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Tel.: +49 (0) 351-463 32839
https://tu-dresden.de/datenschutz
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung), d.h. die Inanspruchnahme und die Einwilligung in die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind freiwillig.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Zum Versand des Newsletters werden verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Versandzeitpunkt der E-Mail
- Nutzer-ID
Die Nutzer-ID in den Links wird ausschließlich dazu verwendet, um einen Widerruf, d.h. eine Abmeldung vom Newsletter, zu ermöglichen.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Ihre E-Mail-Adresse wird bis auf Widerruf verarbeitet. Die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt.
Werden personenbezogene Daten an Empfänger:innen übermittelt, wer hat an der TU Dresden Zugriff auf diese Daten und werden Daten bei Dritten erhoben?
Die Speicherung der E-Mail-Adresse erfolgt bei einem externen Anbieter, der gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich geprüft und gebunden wurde. Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
- Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. - Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. - Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass die verantwortliche Person ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine andere verantwortliche Person verlangen, soweit dies möglich ist. - Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für die TU Dresden ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Maternistraße 17
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Telefon: + 49 (0) 35185471 101
www.datenschutz.sachsen.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (E-Mail oder Brief) an die verantwortliche Person.