
Sprechstunde Myelodysplastische Syndrome
Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten
Sollten sie an einem Myelodysplastischen Syndrom erkrankt sein, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns über Ihre Erkrankung und mögliche Therapie-Optionen zu informieren. Unser Zentrum ist in der Lage, eine umfassende Diagnostik bestehend aus Zytologie, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und molekulargenetischen Untersuchungen durchzuführen und Sie somit in Bezug auf Ihre Erkrankung und Therapiemöglichkeiten ganz individuell zu beraten. Neben den bisher zugelassenen Standardtherapien, möchten wir ihnen auch die Möglichkeit geben, sich im Rahmen verschiedener nationaler und internationaler Studien mit den neuesten Therapiansätzen behandeln zu lassen. Unsere Klinik ist durch die internationale Stiftung The Myelodysplastic Syndromes Foundation, Inc. als "MDS Center of Excellence" zertifiziert.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung telefonisch oder via E-Mail an die Hämatologische Ambulanz: 0351 458-2583 und E-Mail oder direkt an Frau Dr.Sockel oder Frau Dr.Balaian, die Myelodysplastische Syndrome schwerpunktmäßig betreuen.
Studien
Unser MDS Zentrum bietet klinische Studien für alle MDS Risikogruppen an. Im Folgenden finden sie einen Überblick über die momentan aktiven Studien:
Niedrigrisiko MDS
Untersuchung der Wirksamkeit von Transfusionshäufigkeit Luspatercept (ACE-536) im Vergleich zu Epoetin alfa zur Behandlung der transfusionspflichtigenAnämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS)
- Phase III
- Hauptprüfer: Dr. K. Sockel
- Studienkoordinator: K.Scholz
Untersuchung der Wirksamkeit von Roxadustat po (FG-4592) zur Behandlung der Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS) und niedriger Transfusionshäufigkeit Erythrozytenkonzentraten
- Phase III
- Hauptprüfer: Dr. K. Sockel
- Studienkoordinator: Y.Rülker
Untersuchung der Wirksamkeit von Imetelstat iv zur Behandlung der Anämie bei Patienten mit myelodysplastischem Syndrom (MDS), die auf eine Behandlung mit Erythropoese-stimulierenden Mitteln (ESA) rezidiviert / refraktär ist oder aufgrund eines hohen Erythropoetinspiegels wahrsch nicht auf ESA ansprechen werden
- Phase III
- Hauptprüfer: Dr. K. Sockel
- Studienkoordinator: Y.Rülker
Hochrisiko MDS
Primärtherapie des Hochrisiko MDS mit CD70 Antikörper Cusatuzumab und Azacytidine versus bisherige Standardtherapie (nur Azacytidine)
- Phase III
- Hauptprüfer: Dr. K. Sockel
- Studienkoordinator: K.Scholz
Vergleich von LiposOmal Anthracyclin-basierter Behandlung (CPX-351) mit konventioneller Therapie vor allogener Stammzelltransplantation bei Patienten mit Hochrisiko MDS und oligoblastischer AML
- Phase II
- Hauptprüfer: Prof. Dr. C. Röllig
- Studienkoordinator: L. Deutsch
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des Immuncheckpointhemmers PDR001 und/oder des TIM3 Antikörpers MBG453 kombiniert mit Decitabine bei Patienten mit Hochrisiko MDS und oligoblastischer AML
- Phase I
- Hauptprüfer: PD Dr. M. Wermke
- Studienkoordinator: Mandy Böttger
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des bispezifischen Antikörpers CD3/CD123 bei Patienten mit Hochrisiko MDS und oligoblastischer AML
- Phase I/II
- Hauptprüfer: PD Dr. M. Wermke
- Studienkoordinator: Mandy Böttger