Benutzerspezifische Werkzeuge

Defekte des angeborenen Immunsystems bei Autoinflammation und Autoimmunität

Defekte des angeborenen Immunsystems bei Autoinflammation und Autoimmunität

lee-kirsch.png

Prof. Dr. med. Min Ae Lee-Kirsch

Gruppenleiterin


weissbach.png

Bianca Weissbach

Administrative Assistentin



Forschungsschwerpunkte

Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit den molekularen Ursachen von Autoinflammation und Autoimmunität infolge von Störungen des angeborenen Immunsystems. Als erste Verteidigungslinie des Körpers schützt das angeborene Immunsystem unmittelbar vor eindringenden Pathogenen - unter anderem durch die Induktion von Typ 1-Interferonen (IFN), die Aktivierung von Inflammasomen und NF-κB-vermittelte Signalkaskaden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sogenannten Nukleinsäure-Immunität. Denn körpereigene Nukleinsäuren, die sich am falschen Ort, in fehlerhafter Form oder zum falschen Zeitpunkt im Zellinneren befinden, können als potente Gefahrensignale wirken. Die Signalwege, die diese Prozesse steuern, müssen streng reguliert werden, um die Immunhomöostase und die Wirtsintegrität zu gewährleisten. Versagt diese Kontrolle, kann dies eine fehlgeleitete Immunaktivierung mit chronischen Entzündungen, Autoimmunität und Gewebeschädigung zur Folge haben. Eine persistierende oder unkontrollierte Produktion von Typ 1-IFN ist kennzeichnend für eine Gruppe seltener entzündlicher Erkrankungen, die unter dem Begriff Typ 1-Interferonopathien zusammengefasst werden.

Über diese Krankheitsbilder hinaus analysieren wir, wie Signalwege zur Erkennung von Nukleinsäuren oder anderen Gefahrensignalen zusammenwirken, um die Immunbalance aufrechtzuerhalten, und wie deren Fehlsteuerung zur Krankheitsentstehung beiträgt. Der Fokus unserer Forschung liegt auf genetisch determinierten autoinflammatorischen und autoimmunvermittelten Erkrankungen im Kindesalter, die als Modellsysteme dienen, um grundlegende Prinzipien der Regulation des angeborenen Immunsystems zu entschlüsseln. Die Untersuchung dieser seltenen Erkrankungen liefert nicht nur mechanistische Einblicke in Immundysregulation, sondern eröffnet auch Konzepte für das Verständnis häufiger entzündlicher und autoimmunvermittelter Erkrankungen. Durch die Kombination von Humangenetik mit molekularer und zellulärer Immunologie und durch translationale Ansätze wollen wir Krankheitsmechanismen identifizieren und daraus innovative Konzepte für Diagnostik und Therapien entwickeln.

Spezifische Ziele

  • Identifizierung neuer genetischer Ursachen monogener und multifaktorieller autoinflammatorischer und autoimmunvermittelter Erkrankungen im Kindesalter sowie Aufklärung der zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen.
  • Charakterisierung des Zusammenspiels zentraler Signalwege des angeborenen Immunsystems, die Immunabwehr, Entzündung und Toleranz steuern, sowie Analyse, wie deren Beeinträchtigung zu Immundysregulation führt.
  • Translation grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse zur Immundysregulation in innovative diagnostische Ansätze und präzise, zielgerichtete Therapiestrategien.

Mitglieder

Platzhalter Bild

Min Ae Lee-Kirsch, Prof. Dr. med.

Gruppenleiterin


Platzhalter Bild

Bianca Weissbach

Administrative Assistentin


Platzhalter Bild

Swagato Bhattacharjee, M.Sc.

Doktorand


Platzhalter Bild

Leonie Gloger, M.Sc.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Julius Jakobeit, cand. med.

Doktorand


Platzhalter Bild

Sarah Koss, Dipl.-Biol.

MTA


Platzhalter Bild

Stefanie Kretschmer, Dr. rer. medic.

Postdoc


Platzhalter Bild

Rou Liu, M.D.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Nadja Lucas, Dr. rer. medic.

Postdoc


Platzhalter Bild

Laura Malz, cand. med.

Clinician scientist


Platzhalter Bild

Katharina Menzel, cand. med.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Katarzyna Michalik, M.Sc.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Kateryna Novotna, cand. med.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Jennifer Pacheco, M.Sc.

Doktorandin


Platzhalter Bild

Paulina Switala, M.Sc.

MTA


Platzhalter Bild

Susan Wagner

MTA


Platzhalter Bild

Sophia Weidler, Dr. med.

Clinican scientist


Forschungsnetzwerke

TRR237

trr237.png


TRR369

trr369.png


GAIN

gain.png


SaxoChild

saxochild.png


DZKJ

dzkj.png


Alliance4Rare

Alliance4Rare.png


ERN-RITA

ERN-RITA.jpg

Ausgewählte Publikationen

Merold, V., Bekere, I., Kretschmer, S., Schnell, A.F., Kmiec, D., Sivarajan, R., Lammens, K., Liu, R., Mergner, J., Teppert, J., Hirschenberger, M., Henrici, A., Hammes, S., Buder, K., Weitz, M., Hackmann, K., Koenig, L.M., Pichlmair, A., Schwierz, N., Sparrer, K.M.J., Lee-Kirsch, M.A., de Oliveira Mann, C.C., 2025. Structural basis for OAS2 regulation and its antiviral function. Mol Cell. 85, 2176-2193.e13. https://doi.org/10.1016/j.molcel.2025.05.001, open access

Wolf, C., Lim, E.L., Mokhtari, M., Kind, B., Odainic, A., Lara-Villacanas, E., Koss, S., Mages, S., Menzel, K., Engel, K., Dückers, G., Bernbeck, B., Schneider, D.T., Siepermann, K., Niehues, T., Goetzke, C.C., Durek, P., Minden, K., Dörner, T., Stittrich, A., Szelinski, F., Guerra, G.M., Massoud, M., Bieringer, M., de Oliveira Mann, C.C., Beltrán, E., Kallinich, T., Mashreghi, M.-F., Schmidt, S.V., Latz, E., Klughammer, J., Majer, O., Lee-Kirsch, M.A., 2024. UNC93B1 variants underlie TLR7-dependent autoimmunity. Sci Immunol. eadi9769. https://doi.org/10.1126/sciimmunol.adi9769

Luca, D., Lee, S., Hirota, K., Okabe, Y., Uehori, J., Izawa, K., Lanz, A.-L., Schütte, V., Sivri, B., Tsukamoto, Y., Hauck, F., Behrendt, R., Roers, A., Fujita, T., Nishikomori, R., Lee-Kirsch, M.A., Kato, H., 2024. Aberrant RNA sensing in regulatory T cells causes systemic autoimmunity. Sci Adv. 10, eadk0820. https://doi.org/10.1126/sciadv.adk0820, open access

Manoharan, J., Rana, R., Kuenze, G., Gupta, D., Elwakiel, A., Ambreen, S., Wang, H., Banerjee, K., Zimmermann, S., Singh, K., Gupta, A., Fatima, S., Kretschmer, S., Schaefer, L., Zeng-Brouwers, J., Schwab, C., Al-Dabet, M.M., Gadi, I., Altmann, H., Koch, T., Poitz, D.M., Baber, R., Kohli, S., Shahzad, K., Geffers, R., Lee-Kirsch, M.A., Kalinke, U., Meiler, J., Mackman, N., Isermann, B., 2024. Tissue factor binds to and inhibits interferon-α receptor 1 signaling. Immunity. 57, 68-85.e11. https://doi.org/10.1016/j.immuni.2023.11.017, open access

Wolf, C., Fischer, H., Kühl, J.-S., Koss, S., Jamra, R.A., Starke, S., Schultz, J., Ehl, S., Neumann, K., Schuetz, C., Huber, R., Hornung, V., Lee-Kirsch, M.A., 2023. Hemophagocytic lymphohistiocytosis-like hyperinflammation due to a de novo mutation in DPP9. J Allergy Clin Immunol. 152, 1336-1344.e5. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2023.07.013, open access

König, N., Fiehn, C., Wolf, C., Schuster, M., Cura Costa, E., Tüngler, V., Alvarez, H.A., Chara, O., Engel, K., Goldbach-Mansky, R., Günther, C., Lee-Kirsch, M.A., 2017. Familial chilblain lupus due to a gain-of-function mutation in STING. Ann Rheum Dis. 76, 468–472. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2016-209841

Wolf, C., Rapp, A., Berndt, N., Staroske, W., Schuster, M., Dobrick-Mattheuer, M., Kretschmer, S., König, N., Kurth, T., Wieczorek, D., Kast, K., Cardoso, M.C., Günther, C., Lee-Kirsch, M.A., 2016. RPA and Rad51 constitute a cell intrinsic mechanism to protect the cytosol from self DNA. Nat Commun. 7, 11752. https://doi.org/10.1038/ncomms11752, open access

Gunther, C., Kind, B., Reijns, M.A., Berndt, N., Martinez-Bueno, M., Wolf, C., Tungler, V., Chara, O., Lee, Y.A., Hubner, N., Bicknell, L., Blum, S., Krug, C., Schmidt, F., Kretschmer, S., Koss, S., Astell, K.R., Ramantani, G., Bauerfeind, A., Morris, D.L., Cunninghame Graham, D.S., Bubeck, D., Leitch, A., Ralston, S.H., Blackburn, E.A., Gahr, M., Witte, T., Vyse, T.J., Melchers, I., Mangold, E., Nothen, M.M., Aringer, M., Kuhn, A., Luthke, K., Unger, L., Bley, A., Lorenzi, A., Isaacs, J.D., Alexopoulou, D., Conrad, K., Dahl, A., Roers, A., Alarcon-Riquelme, M.E., Jackson, A.P., Lee-Kirsch, M.A., 2015. Defective removal of ribonucleotides from DNA promotes systemic autoimmunity. J Clin Invest. 125, 413–424. doi: 10.1172/JCI78001, open access

Yan, N., Regalado-Magdos, A.D., Stiggelbout, B., Lee-Kirsch, M.A., Lieberman, J., 2010. The cytosolic exonuclease TREX1 inhibits the innate immune response to human immunodeficiency virus type 1. Nat Immunol. 11, 1005–1013. doi: 10.1038/ni.1941., open access

Lee-Kirsch, M.A., Gong, M., Chowdhury, D., Senenko, L., Engel, K., Lee, Y.A., de, S.U., Bailey, S.L., Witte, T., Vyse, T.J., Kere, J., Pfeiffer, C., Harvey, S., Wong, A., Koskenmies, S., Hummel, O., Rohde, K., Schmidt, R.E., Dominiczak, A.F., Gahr, M., Hollis, T., Perrino, F.W., Lieberman, J., Hubner, N., 2007. Mutations in the gene encoding the 3’-5’ DNA exonuclease TREX1 are associated with systemic lupus erythematosus. Nat Genet. 39, 1065–1067. doi: 10.1038/ng2091