Barbara Kind
Jahr | Tätigkeit/ Ausbildung/ Studium |
---|---|
2025 | Weiterbildung zum Health Scientist for Registry Research |
seit 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Prof. Schmitt, Projekt: Registerkoordination des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany |
2020-2022 | PostDoc, Klinik und Poliklinik für Urologie, UKD, Prof. Füssel, SAB-Projekt: Entwicklung und Validierung von Tumor-selektiven Bio-Immunkonjugaten im Nanopartikelformat zur therapeutischen Anwendung bei Krebserkrankungen - Nano:BICs |
2016-2020 | PostDoc, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKD, AG Prof. Lee-Kirsch, Eigenes DFG-Projekt: Untersuchungen zur Rolle des RNase Inhibitors 1 für die Pathogenese der systemischen Autoimmunität |
2015-2016 | Lehrkraft für Biologie und Englisch in den Klassenstufen 5 – 10 |
2014-2015 | Stipendiatin des Maria-Reiche-Förderprogramms der TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKD, AG Prof. Lee-Kirsch, Projekt: Die Rolle des RNase Inhibitors 1 in der Pathogenese des Aicardi-Goutières-Syndroms |
2014-2015 | PostDoc, Labor für Klinische Forschung, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKD, AG Prof. Berner, Projekt: Zytomechanische Regulation im Rahmen von S. aureus Infektion und Neurodermitis mit speziellem Fokus auf Eosinophile Granulozyten |
2010-2014 | PostDoc, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKD, AG Prof. Lee-Kirsch, Projekt: DFG-KFO 249: Defekte des angeborenen Immunsystems bei autoinflammatorischen und autoimmunologischen Erkrankungen |
2006-2010 | Promotionsstudium (Dr. rer. nat.), Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKD, AG Prof. Hübner, Projekt: Untersuchung der Pathogenesemechanismen des Triple-A-Syndroms |
1999-2005 | Diplomstudium der Biologie an der Technischen Universität Dresden |