Benutzerspezifische Werkzeuge

Frauenmilchbank Universitäts Kinder-Frauenzentrum Dresden

Frühgeborene brauchen unsere Unterstützung – Muttermilch ist die beste Ernährung von Anfang an.

Muttermilch ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Immunsystem und mildert viele Komplikationen von zu früh geborenen Babys.

Manchmal reicht die Milch der eigenen Mutter in den ersten Lebenstagen nicht aus oder steht nicht zur Verfügung.

In unserem Universitäts Kinder-Frauenzentrum wird Ihre gespendete Muttermilch als wichtige Zusatznahrung für Frühgeborene und kranke Neugeborene zur Verfügung gestellt. 

Download

 Flyer Frauenmilchspende

Fragebogen und Einwilligung zur Frauenmilchspende

Frauenmilchbank Initiative e.V.

Informationen für Spenderinnen

Innerhalb von Dresden wird Ihre Muttermilch von einem Fahrer immer Montag/ Mittwoch/ Freitag bei Ihnen Zuhause abgeholt. Genaue Absprachen erfolgen beim Aufnahmegespräch.

 
Kontaktieren Sie uns umgehend, wenn bei Ihnen oder Ihrer Familie folgende Symptome auftreten:

  • Fieber oder fieberhafte Infekte,
  • Erbrechen oder Durchfall,
  • Infektiöse Hauterkrankungen (z.B. Pilzinfektionen oder Herpes)
  • Brustbeschwerden (wunde Brustwarzen, Entzündung, etc.)
  • Unspezifische Symptome wie Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit

Oder wenn Sie:

Medikamente einnehmen müssen , Impfungen oder medizinische Untersuchungen mit Kontrastmitteln erhalten

Transport der Milch in einer Kühltasche mit Kühlakkus, Kühlkette bis zur Milchbank nicht unterbrechen.

           

Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen von der Milchspende zurücktreten.

Sprechzeiten & Kontakt

Öffnungszeiten:

Wochentag

Uhrzeit

Montag - Freitag

Samstag, Sonn- und Feiertag 

07:00 - 14:00

07:00 - 14:00

Sabine Männchen
Telefon: 0351 458 2074
Leitung Frauenmilchbank,
Universitäts Kinder Frauenzentrum Dresden
Stillberatung FamilieNetz
Universitäts Kinder Frauenzentrum Dresden

Wie ist der Ablauf bei einer Frauenmilchspende

 MKR

Bevor eine Frau Ihre überschüssige Milch spenden kann, wird Sie auf verschiedene Infektionskrankheiten untersucht. Dafür ist eine Blutabnahme notwendig.

Jede einzelne Milchspende wird mikrobiologisch auf Erreger geprüft.

    

    1. Einwilligung zur Spende

   

2. Einweisung in den Spendenprozess durch Kolleginnen der Frauenmilchbank

  • bei Bedarf steht eine spezielle Still- und Laktationsberaterin IBCLC zur Verfügung

Pressemitteilungen

Wo Muttermilch gesammelt wird; Dresdener Wochenzeitung

Aufruf zur Muttermilchspende; Springer Pflege

Wie gespendete Muttermilch Frühchen hilft; Universitätsklinikum Dresden

Links

Wir sind eine der ca. 40 Kliniken in Deutschland, die über eine Frauenmilchbank verfügen. Die Anwendung von Frauenmilch in der Neonatologie wird unter anderem durch die Stiftung EFCNI (European Foundation for the Care of Newborn Infants) gefördert und vernetzt.

Zudem sind wir Mitglied bei der FMBI, welche den Aufbau von Frauenmilchbanken in Deutschland unterstützt. Sie helfen bei der Erstellung einheitlicher Richtlinien und haben es sich zum Ziel gesetzt,  allen Frühgeborenen sicheren Zugang zu gespendeter Frauenmilch zu ermöglichen