Benutzerspezifische Werkzeuge

Pflegefachmann/ -frau, Vertiefung Pädiatrie

Kinder und Jugendliche in einer Ausnahmesituation versorgen, betreuen und begleiten – das kann in Zukunft Dein Beruf sein!

Seit 2020 wird die Pflegeausbildung zukunftsfähiger und attraktiver gestaltet. Das neue Berufsbild Pflegefachmann/ -frau (w/m/d) ist dabei eine der wichtigsten Säulen für das Funktionieren aller an der Patientenversorgung beteiligten ambulanten und stationären Institutionen. Die Hauptaufgabe ist die ganzheitliche Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger und kranker Menschen in unterschiedlichen Altersstufen und Lebensphasen. Mit der Vertiefung Pädiatrie wirst Du noch konkreter auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Krankheitssituationen eingehen können.

In diesem verantwortungsvollen Beruf unterstützt und hilfst Du jungen Menschen bei der Überwindung von Krankheiten und in besonderen Pflegesituationen. Dabei muss die Pflege dem jeweiligen psychischen und physischen Zustand des einzelnen Kindes altersgerecht angepasst werden und schließt auch die Anleitung und Beratung der Eltern oder pflegenden Angehörigen mit ein.

Die täglichen Herausforderungen meisterst Du als Teil eines multiprofessionellen Teams. Diese Ausbildung bietet jede Menge Abwechslung, verlangt aber auch viel Flexibilität und Einfühlungsvermögen. Denn kein Kliniktag ist wie der andere und immer stehen die Patient*innen im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.

Wichtige Informationen zu diesem Ausbildungsberuf findest Du zusammengefasst in unserem Flyer.

Video

Zurück zur Übersicht der medizinischen und pflegerischen Berufe

Beginn/Ablauf

Enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

Der Start der Ausbildung ist jährlich im März und September.
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und läuft im Wechsel von Theorie und Praxis ab:

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden.
Die praktische Ausbildung dauert mindestens 2.500 Stunden.
Innerhalb der Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche sind Früh-, Spät- und Nachtdienst sowie Wochenend- und Feiertagsdienste Pflichtbestandteile der Ausbildung.

Du erhältst eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif.

Ausbildungsinhalte

Interessante Behandlungsfälle und hochmoderne Medizin.
Das Universitätsklinikum Dresden ist ein Maximalversorger mit vielen medizinischen Fachgebieten. Dadurch haben unsere Auszubildenden ein breites Ausbildungsspektrum, eignen sich ein fundiertes medizinisches Fachwissen an und erlernen die vielfältigen Aufgaben der medizinischen Versorgung von Personen aller Altersgruppen. Eine Ausbildung am Universitätsklinikum Dresden ist also immer abwechslungsreich und interessant.

Praktische Ausbildung

Pflegerische Aufgaben

  • Planung und Koordination von Pflegemaßnahmen
  • Durchführung bzw. Unterstützung bei der Grundpflege für kranke, behinderte oder pflegebedürftige Menschen (betten, lagern und waschen)
  • Altersentsprechende Unterstützung der Patient*innen bei der Nahrungsaufnahme

Medizinische Tätigkeiten

  • Gesundheitszustand der Patient*innen durch Messung von Puls, Blutdruck, Temperatur, Atmung einschätzen
  • Wechseln von Verbänden und Wundversorgung
  • Verabreichung von Medikamenten in verschiedenen Applikationsformen
  • Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des ärztlichen Personals

Betreuung der Patient*innen

  • Patient*innen beobachten, ihre körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Probleme erkennen
  • Patient*innen bei Angst oder Schmerzen trösten
  • Kinder beim Spielen motivieren und mit Beschäftigungsmaterial versorgen
  • Begleitung der Patient*innen bei Aufnahme, Verlegung und Entlassung
  • Eltern oder andere Bezugspersonen beraten und anleiten, damit diese die Pflege- und Betreuungsaufgaben nach der Entlassung selbst durchführen können

Unterstützung des ärztlichen und pflegerischen Personals

  • Vorbereitung und Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
  • Ausführung ärztlich veranlasster Maßnahmen (u. a. Entnahme von Blutproben, Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen, Infusionen richten)
  • Teilnahme an Visiten
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Therapie- und Rehabilitationskonzepten
  • Dokumentation von Pflegemaßnahmen und Beobachtungen in Patientenkurven und Patientenakten

Während der praktischen Ausbildungsetappen wirst Du intensiv von Praxisanleitern*innen betreut. Dabei wechselst Du innerhalb der Rotationsphasen in verschiedene Fachgebiete unseres Hauses, u. a.:

  • allgemeine Kinderheilkunde bzw. Orthopädie, HNO
  • Neugeborenen- und Wochenpflege
  • Frühgeborenenpflege
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Neuropädiatrie
  • Pflichteinsätze in der Erwachsenenkrankenpflege (z. B. Geriatrie, Neurologie)

Theoretischer und praktischer Unterricht

Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist der Unterricht an unserer Carus Akademie. In 2.100 Stunden werden hier wichtige theoretische Ausbildungsinhalte vermittelt.

Der Unterricht gliedert sich in 5 Kompetenzbereiche:

KompetenzbereicheStunden
I.Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten,durchführen und evaluieren.1.000
II.Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.280
III.Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.300
IV.Eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.160
V.Eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.160
Stunden zur freien Verfügung200

Voraussetzungen

Alles, was man für diesen Ausbildungsberuf mitbringen sollte.

Zugangsvoraussetzungen

  • mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter oder höherwertiger Abschluss
  • Hauptschulabschluss zusammen mit:
    • a) einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
    • b) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung als Krankenpflegehelfer*in
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • für Nichtmuttersprachler: Kenntnisse in der deutschen Sprache mit Zertifikat B2 – entspricht der vierten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). (Informationen dazu findest Du unter https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf.html)

Persönliche Eignung
Für diesen Beruf solltest Du:

  • Dich für medizinisch-pflegerische Tätigkeiten interessieren
  • einfühlsam, kommunikationsfähig und belastbar sein
  • sorgfältig, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten
  • gern im Team arbeiten
  • psychisch und emotional stabil sein
  • Dich flexibel auf unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse einstellen können
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem und selbstständigen Handeln besitzen

Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Karrieremöglichkeiten

Und nach der Ausbildung – beste Zukunftsperspektiven.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast Du hervorragende Perspektiven und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch unser breites medizinisches Versorgungsspektrum bieten wir unseren Azubis gute Übernahmechancen. Bei einem Notendurchschnitt bis Note 3 garantieren wir die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.

Karrieremöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen Dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, sodass Du Dich beruflich weiterentwickeln und Deine Fachkenntnisse erweitern kannst:

  • Kinderfachkrankenschwester/Kinderfachkrankenpfleger, z. B. für Kinderonkologie
  • Pädiatrische Intensivpflege
  • Intensivpflege und Anästhesie
  • Praxisanleitung

Solltest Du Dich nach der Ausbildung dafür entscheiden zu studieren und die entsprechende Hochschulzugangsberechtigung haben, bietet sich ein anschließendes Studium im Bereich Pflegemanagement, Medizinmanagement, Pädagogik oder Management im Gesundheitswesen an. Mit einem solchen Studium kannst Du in der Managementebene eines Krankenhauses oder Unternehmens im Gesundheitswesen arbeiten.

Bewerbung

Lust auf eine Ausbildung als Pflegefachmann/ -frau mit der Vertiefung Pädiatrie?

Dann reiche folgende Bewerbungsunterlagen bei uns ein. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des (Abschluss-)Zeugnisses bzw. des letzten Zeugnisses
  • Nachweise/Beurteilungen aus den bisherigen Tätigkeiten und Praktika
  • Kopie ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • für Nichtmuttersprachler: Nachweis über Kenntnisse in der deutschen Sprache mit Zertifikat B2

Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist unbedingt erforderlich, um Dich über den aktuellen Bearbeitungsstand Deiner Bewerbung informieren zu können.

Zur Vorabinformation:

  • Bei einer Einstellung benötigst Du die beiliegende Dokumentation zum Impfstatus / Impfschutz (Formular in Englisch), welche durch den behandelnden Arzt ausgefüllt an uns zu senden ist. Von Auszubildenden unter 18 Jahren benötigen wir zudem die Bestätigung über eine ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
  • Im Rahmen der Ausbildung bist Du unter anderem für die Behandlung, Untersuchung oder Betreuung von Minderjährigen zuständig. Hierfür ist die Prüfung der persönlichen Eignung gem.  §30a Abs.1 Nr.2 lit. a) BZRG durch ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich. Weitere Informationen sowie die schriftliche Anforderung für die Behörde erhältst Du bei Einstellung.

Wie bewerbe ich mich?

Bitte bewirb Dich online über unsere Homepage.

Hier kann Du dich für den Ausbildungsstart im März 2024  und September 2024 bewerben.

Solltest Du Fragen zum Bewerbungsformular oder zum Bewerbungsprozess haben, findest Du hierzu Informationen unter Rund um die Bewerbung.