Pflegefachmann
Der Beruf des Pflegefachmanns (w/m/d) ist eine der wichtigsten Säulen für das Funktionieren eines Krankenhausbetriebes. Denn die Hauptaufgabe dieses Berufsbildes ist die ganzheitliche Betreuung und Versorgung pflegebedürftiger und kranker Menschen. In dieser Ausbildung wird Dir neben einer professionellen Pflege auch der Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik sowie EDV-gestützter Patientenverwaltung beigebracht. Dabei muss die Pflege dem jeweiligen psychischen und physischen Zustand des einzelnen Patienten angepasst werden und schließt auch die Anleitung und Beratung der pflegenden Angehörigen mit ein. Die täglichen Herausforderungen meisterst Du als Teil eines Teams aus Krankenpflegern, Pflegehelfern, Ärzten und anderen Berufsgruppen. Diese Ausbildung bietet jede Menge Abwechslung, verlangt aber auch viel Flexibilität. Denn kein Kliniktag ist wie der andere und immer stehen die Patienten im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Wichtige Informationen zu diesem Ausbildungsberuf findest Du zusammengefasst in unserem Flyer.
Zurück zur Übersicht der Medizinischen und pflegerischen Berufe
Beginn/Ablauf
Enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis
Der Start der Ausbildung ist jährlich im März und September.
Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und läuft im Wechsel von Theorie und Praxis ab:
- praktische Ausbildung im Universitätsklinikum Dresden und in externen Einrichtungen
- theoretische Ausbildung in der Carus Akademie am Universitätsklinikum Dresden
Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden.
Die praktische Ausbildung dauert mindestens 2.500 Stunden.
Innerhalb der Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche sind Früh-, Spät- und Nachtdienst sowie Wochenend- und Feiertagsdienste Pflichtbestandteile der Ausbildung.
Du erhältst eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Tarif.
Es wird kein Schulgeld erhoben.
Ausbildungsinhalte
Interessante Behandlungsfälle und hochmoderne Medizin.
Das Universitätsklinikum Dresden ist ein Maximalversorger mit vielen medizinischen Fachgebieten. Dadurch haben unsere Auszubildenden ein breites Ausbildungsspektrum, eignen sich ein fundiertes medizinisches Fachwissen an und erlernen die vielfältigen Aufgaben der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Eine Ausbildung am
Universitätsklinikum Dresden ist also immer abwechslungsreich und herausfordernd.
Praktische Ausbildung
Pflegerische Aufgaben
- Planung und Koordination von Pflegemaßnahmen
- Durchführung bzw. Unterstützung bei der Grundpflege für kranke, behinderte oder anderweitig pflegebedürftige Patienten
- Patienten mit Essen und Trinken versorgen oder dabei unterstützen
- Gesundheitszustand eines Patienten durch Messung von Puls, Blutdruck, Temperatur, Atmung beobachten
- Wechseln von Verbänden und Wundversorgung
- Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
Betreuung der Patienten
- Patienten beobachten und ihre körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Probleme erkennen
- Patienten bei Angst oder Schmerzen trösten
- Angehörigen oder anderen Bezugspersonen einfühlsam zur Seite stehen, damit diese die Pflege- und Betreuungsaufgaben nach der Entlassung selbst durchführen können
Unterstützung des ärztlichen und pflegerischen Personals
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
- Ausführung ärztlich veranlasster Maßnahmen (u. a. Entnahme von Blutproben, Medikamente verabreichen)
- Teilnahme an Visiten
- Vorbereitung von operativen Eingriffen
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Therapie- und Rehabilitationskonzepten
- Aufnahme der Patienten
- Dokumentation von Pflegemaßnahmen und Beobachtungen in Patientenkurven, Pflegeprotokollen und sonstigen Patientenakten
Während der praktischen Ausbildungsetappen wirst Du intensiv von Praxisanleitern betreut. Dabei wechselst Du innerhalb der Rotationsphasen in verschiedene Fachgebiete unseres Hauses, u. a.:
- internistische Pflegestation
- chirurgische Pflegestation
- Intensivstation
- Stationen mit onkologischem Schwerpunkt
- endoskopische Funktionsbereiche
- Operationsbereiche
Theoretischer und praktischer Unterricht
Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist der Unterricht an unserer Carus Akademie. In 2.100 Stunden werden hier wichtige theoretische Ausbildungsinhalte vermittelt.
Der Unterricht gliedert sich in 5 Kompetenzbereiche:
Kompetenzbereiche | Stunden | |
---|---|---|
I. | Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen und evaluieren. | 1.000 |
II. | Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten. | 280 |
III. | Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. | 300 |
IV. | Eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. | 160 |
V. | Eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. | 160 |
Stunden zur freien Verfügung | 200 |
Voraussetzungen
Alles, was man für diesen Ausbildungsberuf mitbringen sollte.
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder eine gleich- oder höherwertige Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss zusammen mit
- einem erfolgreichen Abschluss einer zweijährigen Pflegevorschule
- einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung als Krankenpflegehelfer/-in
- Gesundheitliche Eignung für den Beruf
- Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 – entspricht der vierten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). (Informationen dazu findest Du unter https:// www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf.html)
Persönliche Eignung
Für diesen Beruf solltest Du:
- gut mit Menschen umgehen können und sie in schwierigen Lebenssituation begleiten wollen
- teamfähig, kommunikationsfähig und belastbar sein
- sorgfältig, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten
- psychisch und emotional stabil sein
- Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem und selbstständigem Handeln besitzen
Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Karrieremöglichkeiten
Und nach der Ausbildung – beste Zukunftsperspektiven.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung hast Du hervorragende Perspektiven und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Durch unser breites medizinisches Versorgungsspektrum bieten wir unseren Azubis gute Übernahmechancen. Bei einem Notendurchschnitt bis Note 3 garantieren wir die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.
Karrieremöglichkeiten
Nach der Ausbildung stehen Dir vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, sodass Du Dich beruflich weiterentwickeln und Fachkenntnisse erweitern kannst:
- Intensivpflege und Anästhesie
- Intermediate Care
- Allgemeine Psychiatrie
- Praxisanleitung
Solltest Du Dich nach der Ausbildung dafür entscheiden zu studieren und die entsprechende Hochschulzugangsberechtigung haben, dann bietet sich ein anschließendes Studium im Bereich Pflegemanagement, Medizinmanagement, Pädagogik oder Management im Gesundheitswesen an. Mit einem solchen Studium kannst Du in der Managementebene eines Krankenhauses oder Unternehmens arbeiten.
Bewerbung
Lust auf eine Ausbildung als Pflegefachmann?
Dann reiche folgende Bewerbungsunterlagen bei uns ein. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des (Abschluss-)Zeugnisses bzw. des letzten Zeugnisses
- Nachweise/Beurteilungen aus den bisherigen Tätigkeiten und Praktika
- Kopie ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Wir benötigen die E-Mail-Adresse, um Dich über den aktuellen Bearbeitungsstand der Bewerbung informieren zu können.
Bei einer Einstellung benötigst Du die beiliegende Dokumentation zum Impfstatus / Impfschutz (Formular in Englisch), welche durch den behandelnden Arzt ausgefüllt an uns zu senden ist. Von Auszubildenden unter 18 Jahren benötigen wir zudem die Bestätigung über eine ärztliche Erstuntersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte bewirb Dich für den entsprechenden Ausbildungsgang online über den Button „Jetzt online bewerben“ am Ende der Ausschreibung.
Hier kannst du dich für den Ausbildungsstart im September 2021 bewerben.
Solltest Du Fragen zum Bewerbungsformular oder zum Bewerbungsprozess haben, findest Du hierzu Informationen unter Rund um die Bewerbung.