Benutzerspezifische Werkzeuge

Aktuelles

  • Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen

Prof. Anna Kuehne ist Anfang April 2025 auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V. (DGÖG), die im Rahmen des 74. Wissenschaftliche Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD) in Erlangen stattfand, zur 2. Vorsitzenden der DGÖG gewählt worden. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Weiterentwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens durch Unterstützung von Forschung, Lehre und Praxis.

  • Zukunftsforum Public Health

Im April 2025 ist Prof. Anna Kuehne als Mitglied in den Steuerungskreis des Zukunftsforum Public Health aufgenommen worden. Zuvor hielt Prof. Anna Kuehne Im Dezember 2024 einen Keynote Vortrag auf dem Zukunftsforum Public Health zum Thema „Public Health in gesellschaftlichen Krisen“. Eine Aufzeichnung des Vortrags steht hier zur Verfügung.

  • Stadtgesundheitskonferenz

Bei der Gesundheitskonferenz der Stadt Dresden am 8. Mai 2025 hält Prof. Anna Kuehne den Keynote Vortrag für den Workshop „Gesundheitskompetenz im Infektionsschutz, Strategien zur Erweiterung der Reisekompetenz“ zusammen mit der Abteilung Hygienischer Dienst (HYD) des Amtes für Gesundheit und Prävention Dresden.

  • Offene Sprechstunde für den ÖGD zur methodischen Beratung

Zweimal pro Monat bietet die Professur Öffentliche Gesundheit eine Sprechstunde für forschungsmethodische Beratungen an. Für weitere Details und zur Anmeldung bitte diesem Link folgen.

  • Die Professur Öffentliche Gesundheit auf dem BVÖGD Kongress

Anfang April fand der 74. Wissenschaftliche Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD) in Erlangen statt. Die Professur war an den folgenden Vorträgen und Workshops beteiligt:

  • Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt
  • Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop
  • Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden
  • RESILIENT – Erste Ergebnisse des kleinräumigen Dresdner Gesundheitsindex
  • Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung
  • PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr
  • Zukunftsorientiert Qualifizieren: Neue Weiterbildungskonzepte im ÖGD – Chancen, Netzwerke und Diskussionen

Das vollständige Programm ist hier verfügbar.