
Ambulanzen
In unseren Ambulanzen erfolgt die Versorgung von spezialisierten gastroenterologischen und hepatologischen Krankheitsbildern, die einer universitären Anbindung bedürfen.
Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kollegen der Region zusammen – ihr primärer Ansprechpartner sollte daher immer zunächst ihr Hausarzt und ihr niedergelassener Gastroenterologe sein. Bitte melden Sie sich bei uns mit Ihrem Überweisungsschein und relevanten Vorbefunden vom niedergelassenen Gastroenterologen per Telefax, via Email oder per Post (siehe Kontakt) an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Aktuelle Informationen
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise im Rahmen der Coronapandemie:
Anmeldung Ambulanztermine
E-Mail
0351 458-3922 - Telefonsprechstunde immer Mo. - Do. 14:00 - 15:00 Uhr
0351 458-7231
Anmeldung Privatambulanz – Prof. Dr. med. Jochen Hampe
E-Mail
Tel.: 0351 458-3922 - Telefonsprechstunde immer Mo. - Do. 14:00 - 15:00 Uhr
Fax: 0351 458-7231
Team
Pflegerisches Ambulanzteam |
---|
Heike Keller Krankenschwester |
Studienteam |
Susanne Thomas Studienkoordinatorin Tel. +49- 0351 458-19719 |
Eva Metzler Studienkoordinatorin Tel. +49- 0351 458-12986 Fax. +49- 0351 458-7234
|
Spezialambulanz chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Wir bieten Ihnen in unserer CED-Ambulanz umfangreiche Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie des Morbus Crohn, der Colitis ulcerosa und auch der mikroskopischen Kolitis-Formen. Die therapeutische Einstellung erfolgt hierbei in individualisierter Weise in gemeinsamer Planung mit dem Patienten und umfasst das Spektrum zugelassener Medikamente inklusive aktueller Biologika. Dabei ermöglicht die Anbindung der Patienten an die Hochschulambulanz insbesondere auch den Zugang zu neuen Medikamenten innerhalb laufender Zulassungsstudien. Sollte Interesse an einer Teilnahme an klinischen Studien bestehen, die typischerweise jedoch an eine aktive Erkrankung im Schub gebunden ist, können Sie uns gern wie unten genannt kontaktieren.
Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kollegen der Region zusammen – ihr primärer Ansprechpartner sollte daher immer zunächst ihr Hausarzt und ihr niedergelassener Gastroenterologe sein. Bitte melden Sie sich bei uns mit Ihrem Überweisungsschein per Telefax, via Email oder per Post (siehe Kontakt) an.
Akuter Schub bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa: Im Fall akuter Erkrankungsschübe bieten wir Ihnen die direkte Kontaktaufnahme per Telefon oder Email wie oben genannt zur kurzfristigen Terminvereinbarung an.
Für weiterführende Informationen zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.): https://www.dccv.de
Verantwortlich: OÄ Dr. med. Renate Schmelz
Stellvertreter: OA Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig
Stellvertreter: Dr.med.Anna-Magdalena Stephan
Hepatologische Spezialambulanz
Im Rahmen unserer hepatologischen Spezialambulanz bieten wir die Betreuung von Patienten mit spezifischen Lebererkrankungen an. In erster Linie erfolgt eine in der Regel dauerhaft notwendige Behandlung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen wie z.B. einer chronischen Virushepatitis, einer Autoimmunhepatitis oder einer Hämochromatose. Bei der Betreuung von Patienten mit einem M. Wilson kooperieren wir mit den Kollegen der Klinik und Poliklinik für Neurologie. Hinzu kommen Patienten mit chronischen Gallenwegserkrankungen wie einer Primär Biliären Cholangiopathie (PBC) und einer Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC). Ein wichtiger Aspekt in der Hepatologischen Spezialambulanz ist darüber hinaus die Weiterbetreuung von Patienten mit akuten schwerwiegenden Lebererkrankungen nach Beendigung der stationären Behandlung.
Verantwortlich: OA Dr. med. Marco Berning
Kurzdarmambulanz
In der Kurzdarmambulanz werden Patienten nach Verlust von Dünndarm betreut, der zum Beispiel als Folge eines M. Crohn oder einer Durchblutungsstörung aufgetreten ist. Im Vordergrund stehen für die Betroffene meist ausgeprägte Durchfälle sowie eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen. Ziel der Betreuung ist eine Optimierung der Ernährungssituation mittels einer medikamentöser Therapie, einer Ernährungsberatung und, falls notwendig, der Einleitung einer künstlichen Ernährung.
Verantwortlich: Dr.med.Anna-Magdalena Stephan
Studienambulanz
Wir betreuen eine Reihe klinischer Studien mit Schwerpunkt im Bereich der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Desweiteren ist die Teilnahme an Studien zu Speiseröhrenerkrankungen, Leber - und Gallenwegserkrankungen und neue Endoskopieverfahren möglich. Ihr jeweiliger behandelnder Arzt kann sie zu neuen Therapiemöglichkeiten und Studienteilnahme informieren.
Sie haben zudem die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme über unser Studiensekretariat.
Verantwortlich: OÄ Dr. med. Renate Schmelz
Stellvertreter: OA Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig (Bereich CED)
Stellvertreter: OA Dr. med. Marco Berning (Bereich Hepatologie)
Stellvertreter: Dr.med.Anna-Magdalena Stephan (Bereich CED und Hepatologie)
Folgende Studien sind in unserem Zentrum momentan aktiv:
Bereich Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bereich Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Leitende Prüfärztin: OÄ Dr. med. Schmelz
Colitis ulcerosa BMS-986165: Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie der Phase 2 zur Beurteilung der Effektivität und Sicherheit von BMS-986165 bei Patienten mit Colitis ulcerosa mit milder bis schwerer Krankheitsaktivität. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03934216?term=BMS 986165&recrs=ab&phase=1&draw=2&rank=4 Studienphase: 2 geplante Patienten: 120 Colitis ulcerosa MT13-03: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 2 zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Amiselimod (MT-1303) bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Colitis ulcerosa (UC) Studienphase: 2 Geplante Patienten: 336 |
Morbus Crohn BERGAMOT: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase-II-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Etrolizumab als Induktions- und Erhaltungstherapie für Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02394028?term=GA29144&draw=2&rank=2 Studienphase: 3 geplante Patienten: 1150 Morbus Crohn GALAXY: Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, Parallel-Gruppen, multizentrische Studie zur Beurteilung der Effizienz und Sicherheit von Guselkumab bei Pateinten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03466411?term=Crohn&cond=Guselkumab&draw=2&rank=1 Studienphase 2/3 Geplante Patienten: 2000 Morbus Crohn SEQUENCE: Multizentrische, randomisierte verblindete Phase 3-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Risankizumab im Vergleich zu Ustekinumab bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn, die auf eine anti-TNF-Therapie versagt haben. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04524611?term=Crohn&cond=Risankizumab&draw=2&rank=2 Studienphase 3 Geplante Patienten: 508 |
Complexe perianale Fisteln bei Morbus Crohn ADMIRE-CD-II: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, internationale, multizentrische Parallelgruppenstudie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cx601 (adulten allogenen expandierten aus Fettgewebe gewonnenen Stammzellen (eASC) zur zur Behandlung von komplexer perianaler Fisteln bei Patienten mit Morbus Crohn über einen Zeitraum von 24 Wochen mit einer Nachbeobachtungsphase von bis zu 52 Wochen https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03279081?term=ADMIRE&draw=3&rank=11 Studienphase: 3 geplante Patienten: 554 |
Bereich Hepatologie
Leitender Prüfarzt: OA Dr. med. Berning
Nichtalkoholische Steatohepatitis mit Fibrosegrad 2-3 ELIVATE: Eine randomisierte, doppelt verblindete, multizentrische Parallelgruppen-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit einer Kombinationstherapie von oral verabreichtem Tropifexor (LJN452) und Licogliflozin (LIK066) im Vergleich zur jeweiligen Monotherapie zur Behandlung von erwachsener Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) und Leberfibrose https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04065841?term=ELIVATE&draw=2&rank=1 Studienphase: 2 geplante Patienten: 210 |
Nichtalkoholische Steatohepatitis mit Fibrosegrad 2-3 NATiV3: Eine Phase-3-Studie zur Bewertung der langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit von Lanifibranor bei erwachsenen Patienten mit (NASH) und Fibrose 2 (F2)/Fibrose 3 (F3) Stadium der Leberfibrose https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04849728?cond=lanifibranor&draw=2&rank=3 Studienphase: 3 Geplante Patienten: 2000 |
Dysphagieambulanz
Im Rahmen dieser Spezialsprechstunde betreuen wir Patienten vor und nach endoskopischen Eingriffen zur Behandlung funktioneller Erkrankungen der Speiseröhre, beispielsweise der Achalasie und des hyperkontraktilen Ösophagus. In diesem Zusammenhang halten wir in unserer Diagnostikabteilung die hochauflösende Ösophagus-Manometrie vor und bieten das therapeutische Verfahren der peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) an.
Verantwortlich: OA Dr. med. Stefan Brückner