
Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen

Kursleitung
Carola Leibbrand
M.A. Erwachsenenbildung
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon: 0351 458-3316
E-Mail: carola leibbrand

Struktur
ZIEL DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung soll die beruflichen Qualifikationen der Teilnehmer/-innen erhöhen und ihnen Handlungskompetenzen zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Funktionen vermitteln. Speziell sollen die Teilnehmer/-innen zur Leitung einer Station oder Einheit in ambulanten oder stationären medizinischen Gesundheitseinrichtungen befähigt werden.
GRUNDLAGE DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 4. November 2002 sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) vom 22. Mai 2007 in der jeweils geltenden Fassung mit staatlicher Anerkennung durchgeführt.
DAUER UND GLIEDERUNG DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung gliedert sich in Module und erfordert einen Arbeitsaufwand von mindestens 972,5 Stunden:
- 515 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht
- 257,5 Stunden Selbststudium
- 200 Stunden praktische Weiterbildung
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.
Inhalte
GRUNDSTUFE 195 STUNDEN
Modul 1 Gesundheitswissenschaft
Modul 2 Qualitätsmanagement
Modul 3 Sozialwissenschaft
Modul 4 Humanwissenschaft
Modul 5 Betriebswirtschaft und Organisation
AUFBAUSTUFE 320 STUNDEN
Modul 1 Management und spezifische Betriebswirtschaft
Modul 2 Spezifische Sozialwissenschaft
Modul 3 Rechtslehre
Modul 4 Praktische Weiterbildung
PRAKTISCHE WEITERBILDUNG 200 STUNDEN
Während der praktischen Weiterbildung ist das im theoretischen und praktischen Unterricht vermittelte Wissen durch Training und begleitende Beratung zu vertiefen. Die praktische Weiterbildung umfasst 200 Stunden und ist in mindestens zwei Einrichtungen zu absolvieren.
Organisation
KURSLEITUNG
Fachliche Leitung
Carola Leibbrand
M.A. Erwachsenenbildung
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Fachbereichsleitung Berufliche Weiterentwicklung
KURSORGANISATION
Katrin Schulze
Administration Fort- und Weiterbildungen
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-6727
E-Mail: katrin.schulze
ABLAUF*
Beginn:
10.03.2021
(Corona-bedingte Verschiebung vom 16.12.2020)
Dauer:
15 Monate
Form:
berufsbegleitend, modular
Kurstage:
Unterricht 14-tägig: Mittwoch, Donnerstag und Freitag
KURSGEBÜHR**
Grundstufe:
1.530,00 €, zzgl. 95 € Prüfungsgebühr
Aufbaustufe:
2.720 €, zzgl. 190 € Prüfungsgebühr
WEITERBILDUNGSBEZEICHNUNG
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Bezeichnung:
„Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen“
AUSBLICK**
nächster Kursbeginn: 29.04.2022
die Kursgebühr wird noch bekannt gegeben
*es gelten die Ferienregelungen des Freistaates Sachsen
**Änderungen vorbehalten
Bewerbung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG
- technische Voraussetzungen: aktuelle Telefonnummer, eigene E-Mail-Adresse, internetfähiges Endgerät (PC, Notebook, etc.), Textverarbeitungsprogramme (z.Bsp. WORD, PowerPoint, Excel)
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- Anmeldebogen für Weiterbildungen
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die staatliche Prüfung im Ausbildungsberuf
- beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis
- Delegation/Einverständnis des Arbeitgebers
- Dokumentation aktueller Impfstatus
IHRE BEWERBUNG RICHTEN SIE BITTE AN
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der TU Dresden AöR
Carus Akademie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Fax: 0351 458-5761
E-Mail: carusakademie
ANMELDESCHLUSS
31.08.2020
Downloads
Zusammengefasste Informationen zu diesem Kurs finden Sie hier in unserem Flyer (PDF) Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen 2020-2022.