Allgemeine Psychiatrie

Kursleitung
Carola Leibbrand
M.A. Erwachsenenbildung
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Telefon: 0351 458-3316
E-Mail: carola leibbrand

Pflegefachliche Beratung
Robert Zappe
Pflegespezialist Psychiatrie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Struktur
ZIEL DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung soll die berufliche Qualifikation der Teilnehmenden erhöhen und Handlungskompetenzen zur Erfüllung von spezifischen Aufgaben und Funktionen vermitteln. Die Teilnehmenden erweitern ihr Kompetenzprofil und werden befähigt, sich inhaltlich und konzeptionell in die Weiterentwicklung psychiatrischer Pflege einzubringen. Aktives, fallbezogenes Lernen in einer konstruktiven und motivierenden Atmosphäre trägt dazu bei, die Weiterbildung als persönliche Bereicherung zu erleben.
GRUNDLAGE DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom 4. November 2002 sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO) vom 22. Mai 2007 in der jeweils geltenden Fassung mit staatlicher Anerkennung durchgeführt.
GLIEDERUNG DER WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung gliedert sich in Module und erfordert einen Arbeitsaufwand von mindestens 3 080 Stunden:
- 720 Präsenzstunden als theoretischer und praktischer Unterricht
- 360 Stunden als Selbststudium und
- 2 000 Stunden als praktische Weiterbildung
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.
HINWEIS
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt die Teilnehmer/-innen auf Antrag zur Teilnahme an der verkürzten Weiterbildung Praxisanleitung Aufbaustufe.
Inhalte
GRUNDSTUFE 250 STUNDEN
Modul 1 Pflegewissenschaft, Pflegepraxis, Pflegeforschung und Erste Hilfe/Reanimation
Modul 2 Gesundheitswissenschaft
Modul 3 Qualitätsmanagement
Modul 4 Sozialwissenschaft
Modul 5 Humanwissenschaft
Modul 6 Betriebswirtschaft und Organisation
AUFBAUSTUFE 470 STUNDEN
Modul 1 Pflegefachwissen
Modul 2 Fachwissenschaft
Modul 3 Spezifische Sozialwissenschaft
Modul 4 Rechtslehre
PRAKTISCHE WEITERBILDUNG 2 000 STUNDEN
- allgemeine Psychiatrie (200 Stunden)
- Gerontopsychiatrie (200 Stunden)
- Kinder- und Jugendpsychiatrie (200 Stunden)
- Pflege und Rehabilitation abhängig Erkrankter (200 Stunden)
- Psychotherapie, Psychosomatik oder forensische Psychiatrie (200 Stunden)
- teilstationäre und komplementäre psychiatrische Einrichtungen (200 Stunden)
- häusliche psychiatrische Pflege (100 Stunden)
- zur freien Verfügung (700 Stunden)
Organisation
KURSLEITUNG
Carola Leibbrand
M.A. Erwachsenenbildung
Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Fachbereichsleitung Berufliche Weiterentwicklung
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-3316
E-Mail: carola leibbrand
KURSORGANISATION
Katrin Schulze
Administration Fort- und Weiterbildungen
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-6727
E-Mail: katrin.schulze
ABLAUF*
Beginn:
08. November 2021
24 Monate
Form:
berufsbegleitend, modular
Kurstage:
Grundstufe: Unterricht in Blockwochen
Aufbaustufe: Unterricht 14-tägig Montag und Dienstag
KURSGEBÜHR**
Grundstufe:
1.950 €, zzgl. 110 € Prüfungsgebühren
Aufbaustufe:
2.650 €, zzgl. 240 € Prüfungsgebühren
WEITERBILDUNGSBEZEICHNUNG
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Bezeichnung:
- Fachgesundheits- und Krankenpfleger/-in für allgemeine Psychiatrie
- Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in für allgemeine Psychiatrie
- Fachaltenpfleger/-in für allgemeine Psychiatrie
AUSBLICK**
nächster Kursbeginn: wird noch bekannt gegeben
*es gelten die Ferienregelungen des Freistaates Sachsen
**Änderungen vorbehalten
Bewerbung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs.2 Nr. 1, 5 oder 6 SächsGfbWBG als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in und
- Tätigkeit in den jeweiligen Arbeitsfeldern der angestrebten Weiterbildungsrichtung von mindestens 24 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre
- technische Voraussetzungen: aktuelle Telefonnummer, eigene E-Mail-Adresse, internetfähiges Endgerät (PC, Notebook, etc.), Textverarbeitungsprogramme (z.Bsp. WORD, PowerPoint, Excel)
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- Anmeldebogen für Weiterbildungen
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die staatliche Prüfung im Ausbildungsberuf
- beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis
- Delegation/Einverständnis des Arbeitgebers
- Nachweis einer Tätigkeit in den jeweiligen Arbeitsfeldern der angestrebten Weiterbildungsrichtung von mindestens 24 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre
- Dokumentation aktueller Impfstatus
IHRE BEWERBUNG RICHTEN SIE BITTE AN
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
an der TU Dresden AöR
Carus Akademie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Fax: 0351 458-5761
E-Mail: carusakademie
ANMELDESCHLUSS
31.07.2021
Downloads
Zusammengefasste Informationen zu diesem Kurs finden Sie demnächst hier in unserem Flyer.