
Generalistische Pflege
Die Umstellung auf eine neue Ausbildung ist immer mit vielen Fragen verbunden. Daher versuchen wir hier die wichtigsten Fragen zu beantworten:
- Warum eine neue Ausbildung?
Mit dem Pflegeberufereformgesetz hat der Gesetzgeber beschlossen, die Ausbildungen im Pflegebereich attraktiver und orientiert am Praxisbedarf weiterzuentwickeln. Daher werden die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege zu einem Berufsabschluss zusammengefasst. Mit der generalistischen Ausbildung ist auch in Zukunft eine europaweite Anerkennung des Berufsabschlusses gesichert.
- Ab wann gilt die neue Ausbildung?
Die gesetzlichen Grundlagen gelten ab dem 01.01.2020. An der Carus Akademie kannst du ab dem 01.03.2020 mit deiner Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau beginnen. Bewerbungen sind jetzt schon möglich:
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (generalistische Ausbildung mit EU-Anerkennung)
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Pädiatrie
- Was ist neu in der Ausbildung?
Die Ausbildung befähigt grundsätzlich zur Pflege in allen Altersstufen und Lebensphasen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Pflege im Krankenhaus, in Einrichtungen der Langzeitpflege (Pflegeheime) und in der ambulanten Pflege zuhause vermittelt. Dazu erfolgte eine Basisausbildung, welche gemeinsame Pflegephänomene, deren Ursachen und Handlungsoptionen aufzeigt.
Durch mehr Praxisanleitung werden zudem die praktische Ausbildung und die Handlungskompetenzen gestärkt. - Ich möchte gern mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Kann ich auch weiter Kinderkrankenschwester werden?
Auch in Zukunft kann man sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzentrieren. Dazu gibt es an der Carus Akademie die Möglichkeit, die generalistische Ausbildung mit der VertiefungPädiatrie (Kinderheilkunde) zu wählen.Die praktischen Ausbildungsphasen finden dann verstärkt im Universitäts- Kinder- und Frauenzentrum und anderen pädiatrischen Stationen statt. Im 3. Ausbildungsjahr besteht zudem die Möglichkeit mit einem speziellen Lehrplan den Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (nicht EU-weit anerkannt) zu erwerben.
- Wie lange dauert die Ausbildung?
Auch wenn es nach mehr Inhalten klingt: Durch die Konzentration auf das Wesentliche bleibt es bei einer Ausbildungsdauer von insgesamt drei Jahren (in Vollzeit).
- Was für Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?
Neben dem Interesse an dem Beruf sind vor allem die gesundheitliche Eignung und ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung erforderlich. Alle Anforderungen sind ganz genau in der Stellenausschreibung genannt. Schau einfach mal rein:
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau (generalistische Ausbildung mit EU-Anerkennung)
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Pädiatrie - Was ist mit Ausbildungsvergütung und Wohnraum?
Natürlich muss man auch während der Ausbildung von irgend etwas leben. Daher bieten wir unseren Auszubildenden eine attraktive Vergütung nach unserem Haustarif an. Ergänzt wird das mit Möglichkeiten für ein Jobticket in Dresden und Umland, monatlich bezahlte Familienheimfahrten und die Möglichkeit unser Fitnesszentrum Carus Vital zu nutzen.
Und damit niemand im Regen steht, bieten wir nach Möglichkeit auch Zimmer für Auszubildende in unserem Wohnheim an.
- Ich habe weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
Vorabinformationen erhältst du
- vom Team der Fachrichtung Pflege – Tel.: 0351-458-5166
- vom Team der Fachrichtung Pflege (Vertiefung Pädiatrie) – Tel.: 0351-458-5163
oder per Mail unter: carusakademie@universitätsklinikum-dresden.de
Haben wir dein Interesse geweckt und du möchtest dich direkt bewerben?
Dann sind wir gespannt auf deine Bewerbung:
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau - Ausbildungsbeginn 01.09.2020
Bewerbung als Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Pädiatrie- Ausbildungsbeginn 01.09.2020