Lehre
Studium Humanmedizin
Wir beteiligen uns an der Lehre im Studiengang Humanmedizin in Dresden in den folgenden Kursen und Querschnittsbereichen:
- Kurs: Einführung in die klinische Medizin (EKM)
- Querschnittsbereich 1 (QB1): Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
- Querschnittsbereich 3 (QB3): Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege
- DIPOL- Kurs: Prävention im beruflichen und außerberuflichen Kontext (Präventivmedizin)
- Querschnittsbereich 7 (QB 7): Medizin des Alterns und des alten Menschen
- Querschnittsbereich 12 (QB 12): Naturheilverfahren, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Wir beteiligen uns an der Lehre im Studiengang Humanmedizin MEDiC in Chemnitz im Kurs KF30: Prävention und Management im Gesundheitssystem.
Entwicklung neuer Lehrangebote
PJ im Fach ÖGW
Weiterentwicklung der kompetenz-basierten Lehre im Öffentlichen Gesundheitsdienst durch Entwicklung von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT) für das praktische Jahr im Fach ÖGW. Weitere Details werden in dieser Publikation beschrieben.
Wahlfach "Öffentliches Gesundheitswesen" im klinischen Abschnitt
Die Professur Öffentliche Gesundheit hat gemeinsam mit den Ämtern für Gesundheit und Prävention Dresden und Chemnitz sowie den Gesundheitsämtern Bautzen, Pirna und Meißen ein Wahlfach "Öffentliches Gesundheitswesen" konzipiert und zur erstmaligen Durchführung ab Wintersemester 2025 bei der Medizinischen Fakultät der TU Dresden eingereicht.
Begleitcurriculum Tuberkulose
Orientiert am Together Against Tuberculosis Projekt in Gießen (s. hier) entwickeln wir gemeinsam mit dem Bereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ein Begleitcurriculum für Studierende, die sechs bis zwölf Monate Tuberkulosepatient:innen begleiten und dabei folgende Aspekte erlernen können:
- Kommunikation
- Soziale Determinanten von Gesundheit
- Infektionsepidemiologie
- Schnittstellen und Kooperation im Gesundheitssystem
- Die Aufgaben des Öffentliches Gesundheitswesen
Studium Zahnmedizin
- Querschnittsbereich Gesundheitswissenschaften
Studium Public Health
- Beteiligung am Modul "Gesundheitssystem und Gesundheitsökonomie"
- Beteiligung am Modul „Medizinische Grundlagen“
- Angebote vom Praxisprojekten und Masterarbeiten für Studierenden
Studium Hebammenwissenschaften
Beteiligung am Modul 13 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
Studium Radiation Sciences
Beteiligung am Modul „Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheitswesen“
Fakultätsübergreifende Lehre an der TU Dresden
Global Health Initiative Spring School
Die Professur ist Mitausrichter der Global Health Initiative Spring School . Vom 24. bis 28.03.2025 fand die 3. Spring School zum Thema Globale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden statt. Eingeladen waren TU Studierende aller Studienrichtungen.
Summer School Human Rights in Theory and Practice
Die Professur Öffentliche Gesundheit beteiligt sich mit einem Beitrag zum Recht auf Gesundheit an der “4th International Summer School 2025: Human Rights in Theory and Practice: Navigating Change – Contemporary Perspectives on Human Rights”, ausgerichtet durch das Center for International Studies (ZIS) der TU Dresden vom 25. bis 29. August 2025 in Dresden.
Lehrexport an anderen Universitäten
Lehre in den Masterstudiengängen der Berlin School of Public Health:
- Epidemiology I
- Infectious Disease Epidemiology
Außeruniversitäre Lehrveranstaltungen und Aus-, Fort- und Weiterbildung für den ÖGD
Beteiligung am Aus-, Fort-, und Weiterbildung im Bereiche Öffentliche Gesundheit des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und dem Bereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.
Aktuelle Bespiele aus dem Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung für den ÖGD
- Beteiligung am Modul III des 9. Sächsischen Amtsarztkurses des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Mai 2025.
- Beteiligung an der Online-Fortbildungsreihe „Wissenstransfer im ÖGD“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ab April 2025.
- Fortlaufendes Fortbildungsangebot zur Planung und Durchführung von After-Action-Reviews (AARs) im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsen.