Das Netzwerk für Essstörungen Sachsen NESSA lädt Sie recht herzlich zum 9.Netzwerktreffen Essstörungen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Adäquate Behandlung und berufsübergreifende spezialisierte Versorgung von Betroffenen" ein!Mehr…
Frau Dr. Ilka Böhm, wissenschaftliche Mitarbeiterin des eigenständigen Bereichs Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, erhielt den August-Homburger-Preis für Ihre Doktorarbeit mit dem Titel: „Neural signatures of anorexia nervosa: Insights into the ...Mehr…
Frau Dr. Ilka Böhm, wissenschaftliche Mitarbeiterin des eigenständigen Bereichs Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, erhielt einen Posterpreis auf der Forschungstagung der DGKJP für das Research Paper „Peripheral serotonin transporter DNA methylation is ...Mehr…
Essstörungen sind schwere psychische Erkrankungen, deren adäquate Behandlung der Betroffenen meist eine berufsgruppenübergreifende spezialisierte Versorgung mit enger Kooperation zwischen allen Behandlungspartnern voraus setzt.Mehr…
Essstörungen, insbesondere die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung, sind schwere psychische Erkrankungen, welche mit großem Leid sowohl für Betroffene als auch Angehörige und darüber hinaus auch oftmals mit bedrohlichen somatischen Folgeerkrankungen ...Mehr…
Unsere Welt ist im Wandel. Pandemien, Naturkatastrophen und politische Unruhen zeigen deutlich, dass global dringend Handlungsbedarf besteht und sich nächste Generationen auf große Veränderungen einstellen müssen. Doch was bedeutet das für unsere Kinder? Was benötigen diese für ...Mehr…
Am 19. Mai 2021 veröffentlicht die FAZ einen Artikel zum Thema Essstörungen: "Wie Magersucht das Gehirn angreift".
Darin beschreibt die Autorin neueste Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Jena.Mehr…
Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus hat unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) gemeinsam mit zahlreichen Experten angesehener nationaler ...Mehr…
Bereits zum 8. Mal hat am vergangenen Mittwoch, den 14. April, NESSA - das Netzwerk für Essstörungen Sachsen - Ärzt:Innen, Therapeut:Innen und Versorgungseinrichtungen zum gemeinsamen Austausch geladen. Das Corona-bedingt rein virtuell stattfindende Treffen stand dieses Mal ...Mehr…
Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von elf bis 17 Jahren zeigt Symptome von Essstörungen (Quelle: BZgA). Eine Situation, die sich angesichts der aktuellen Einschränkungen während der Corona-Pandemie weiter verschlimmert, wie bundesweit ...Mehr…
Wissenschaftler*innen aus den USA haben kürzlich ein Positionspaper veröffentlicht im JAMA Psychiatry, das die Schwierigkeiten rund um die Versorgung von PatientInnen mit Anorexie in den USA thematisiert.Mehr…
Das Netzwerk für Essstörungen Sachsen NESSA lädt Sie recht herzlich zum 8.Netzwerktreffen Essstörungen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Zu gesund für die Klinik - zu krank für Zuhause? Schnittstellen von stationären & ambulanten Maßnahmen" ein!Mehr…
Im Rahmen der National Eating Disorders Awareness Week 2021 vom 22. bis 28. Februar 2021 hat das Internetportal Expertscape Prof. Dr. med. Ph.D. Stefan Ehrlich als einen der Top-Experten auf dem Gebiet der Essstörungen benannt.Mehr…
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden haben den reversiblen Prozess untersucht und mithilfe von Biomarkern nach möglichen Ursachen für die Veränderungen in der Hirnrinde gesucht. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagazin Translational ...Mehr…