Benutzerspezifische Werkzeuge

Anamnesegruppe am UKD

Was wir machen

Die Anamnesegruppen setzen sich aus Medizin- und Psychologiestudierenden zusammen, die sich einmal pro Woche auf unterschiedlichen Stationen der Uniklinik treffen, um die Gesprächsführung mit Patienten zu üben. Geleitet werden die Gruppen von jeweils zwei erfahrenen studentischen Tutoren, die den Teilnehmern einen Rahmen für Feedback, konstruktive Diskussionen und Selbstreflexion ermöglichen.

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von Medizin- und Psychologiestudierenden, die sich für die Kommunikation mit Patienten und die Arbeit in Gruppen begeistern. Wir sind mit viel Herzblut dabei und freuen uns immer über alte und neue Gesichter, die mit uns ihre eigene Wirkung auf den Patienten erleben und ihre Gesprächsführung verbessern wollen.

Ein typischer Anamneseabend

Ein fester Programmpunkt ist natürlich das Patientengespräch mit anschließendem Feedback für den Gesprächsführer. Außerdem wird der Abend durch Übungen, Spiele, Diskussionen und Zeit für Selbstreflexion aufgelockert. Besonders wichtig ist uns dabei eine wertschätzende Atmosphäre in der Gruppe, in der jeder gern seine Gedanken und Erkenntnisse mit den anderen teilt. Mehr wollen wir an dieser Stelle aber nicht verraten.

Organisatorische Informationen

Die aus maximal zehn Teilnehmern bestehenden Gruppen finden immer ein Semester lang während der Vorlesungszeit jeweils einmal pro Woche am selben Tag statt: Montag bis Donnerstag und nicht an Feiertagen oder in den Ferien. Startzeit ist üblicherweise zwischen 18 und 19 Uhr und die Treffen dauern für gewöhnlich 2-2,5 Stunden. Jeder Teilnehmer führt mindestens einmal pro Semester ein Gespräch.

An dieser Stelle noch zwei wichtige Hinweise:

In den Patientengesprächen im Rahmen der Anamnesegruppe wird keine körperliche Untersuchung oder Therapie durchgeführt und keine Diagnose gestellt. Zudem sind alle Teilnehmer und Tutoren der Verschwiegenheit verpflichtet

Wahlfach

Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, an der Anamnesegruppe im Rahmen eines Wahlfaches in der Vorklinik oder Klinik teilzunehmen. Als Prüfungsleistung schreibt die/der Studierende dann eine Zusammenfassung ihres/seines Gespräches und führt mit einem Mitarbeiter der Universitätsklinik am Ende des Semesters ein kurzes Prüfungsgespräch zum eigenen Gespräch und der dazu geschriebenen Reflexion.

Anmeldung/Warteliste

Neugierig geworden?

Die Anmeldung ist über das hier verlinkte Formular möglich. Bis zur Deadline eingegangene Anmeldungen über das Formular werden für das kommende Semester gleichwertig behandelt. Wer zum Beginn des aktuellen Semesters keinen Platz bekommen hat, kommt auf die Warteliste und wird von uns vor dem nächsten Semester nochmal angeschrieben und gefragt, ob noch Interesse besteht. Die Anzahl an Plätzen ist abhängig von der Anzahl der Gruppen, wobei wir in der Regel zehn Plätze pro Gruppe anbieten können und vier bis sechs Gruppen haben. Die Verteilung der Anmeldungen orientiert sich daran, möglichst heterogene Gruppen zu bilden, also sowohl Fortschritt im Studium, als auch Studiengang und Geschlecht ausgewogen zu mischen. Die Anmeldung für das Wahlpflichtfach findet über SELMA statt. Hier gibt es noch keine Warteliste, da die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze bisher nicht überschreitet.

Kontakt

Bei Fragen einfach eine E-Mail an schicken, wir versuchen dann schnellstmöglich zu antworten.

Im Wintersemester gibt es außerdem eine Informationsveranstaltung. Diese findet am Mittwochabend der ersten Vorlesungswoche im MTZ der Universitätsklinik statt.