Benutzerspezifische Werkzeuge

Bewerbungen

Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung (PPiA)

Derzeit sind keine Stellen verfügbar.
Ansprechpartner:  Dr. rer. medic. René Noack


Praktisches Jahr (PJ)

Ansprechpartnerin:  Dr. med. Maria Petzold

Weitere Informationen finden Sie hier


Praktikum für Studierende des Faches Psychologie*

Ansprechpartnerin: Frau Nadine Seggern

Wichtige Informationen finden Sie hier


Praktikum für Studierende des Faches Soziale Arbeit/Sozialpädagogik*

Ansprechpartnerin: Sophie Mulac M.A.

Wichtige Informationen finden Sie hier. 


  

Praktikum für Kunst-, Körper- oder Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten*

Ansprechpartnerin: Maria Payer (Dipl. Kunsttherapeutin)


 

Praktika für Studierende in der Forschung

  • Wir bieten fortlaufend in der AG Neuromarker Forschungspraktika in einem Projekt zu dissoziativen Symptomen bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 
    Ansprechpartnerin: Sarah Beutler M.Sc. Psych. 
  • Für unser Projekt  INVITE (in Kooperation mit der Klinik für Arbeits- und Sozialmedizin an der TU Dresden) der AG Trauma suchen wir fortlaufend forschungsinteressierte Studierende, die ein studienbegleitendes Praktikum absolvieren möchten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 
    Ansprechpartnerin: Lara Seefeld M.Sc. Psych
  • Aktuell (Einstieg auch noch im gesamten Jahr 2023 möglich) bieten wir außerdem die Möglichkeit, in unserer AG Psychobiologie von Stress Forschungspraktika in einem Projekt zum Zusammenhang von Elternschaft und Stress (DREAMhair) und zum Zusammenhang von elterlichem Stresserleben und epigenetischen Veränderungen der Kinder (DREAMepi) zu absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 
    Ansprechpartnerinnen: Marlene Karl M.Sc. Psych. und Isabel Jaramillo M.Sc. Psych.  
  • Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt (Einstieg bis Mitte 2023 möglich) in unserer AG Psychobiologie von Stress forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten, die im Rahmen ihres Masterstudiums ein Forschungspraktikum absolvieren möchten. Der Einsatz erfolgt in einem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Rostock zur Untersuchung der Bindung und seelischen Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
    Ansprechpartnerin: Dr. Susann Schmiedgen

 


Studentische Hilfskräfte in der Forschung gesucht

  • Wir suchen derzeit zur Unterstützung eines Forschungsprojektes im Bereich Psychobiologie von Stress eine studentische Hilfskraft (Studium der Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder Medizin), mit einem Stundenumfang von bis zu 8h/Woche. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.

  • Für unser DFG-gefördertes Projekt INVITE (in Kooperation mit der Klinik für Arbeits- und Sozialmedizin an der TU Dresden) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskräfte (Studium der Psychologie, Medizin, Gesundheitswissenschaften o.ä.). Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
  • Für unser vom Land Sachsen gefördertes Projekt "Kompetenzzentrum Traumaambulanzen in Sachsen" suchen wir ab Februar 2023 zwei studentische Hilfskräfte (Studium der Psychologie, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Soziale Arbeit o.ä.). Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
  • Wir suchen für ein Forschungsprojekt zu veränderter Körpergeruchswahrnehmung infolge von Covid-19-bedingten Riechstörungen eine studentische Hilfskraft (Studium der Psychologie, Medizin, Gesundheitswissenschaften o.ä.). Mehr Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
  • Für ein DFG-gefördertes Projekt zu dissoziativen Symptomenbei Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung suchen wir ab sofort bis mindestens Ende 2023 eine studentische Hilfskraft (SHK/WHK) die strukturierte Interviews (CAPS) durchführt. Mehr Informationen zu dieser Stelle finden Sie hier.
  • Wir suchen eine/n Medizinistudierende/n, die Lust auf eine SHK-Stelle in der Post-COVID-Forschung hat und das evtl. auch mit einer Promotion verbinden möchte. Mehr Informationen zu unserem Projekt MeCO-19 und der Stelle finden Sie hier. 

Ansprechpartnerin für Initiativbewerbungen: Frau Yvonne Friedrich


Für alle anderen Bereiche können Sie Ihre Initiativbewerbung an Frau Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner richten.

Bitte beachten Sie, dass generell keine Schülerpraktika/Ferienjobs bei uns möglich sind.

*Freiwillige Praktika sind nur über einen Zeitraum von maximal 3 Monaten möglich. Sollten Sie bereits ein Praktikum in einer anderen Einrichtung am Universitätsklinikum Dresden absolviert haben, wird dieser Zeitraum mit berücksichtigt. Das heißt, es dürfen insgesamt nicht mehr als 3 Monate Praktikum am UKD durchgeführt werden.

Wenn Sie ein Pflichtpraktikum absolvieren möchten, das länger als 3 Monate andauert, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen unbedingt einen Nachweis über die Notwendigkeit des Zeitraums bei, z.B. die Studienordnung oder ein Schreiben Ihrer Ausbildungseinrichtung.