Peripartal- und Familienpsychosomatik
Die Forschungsgruppe Peripartal- und Familienpsychosomatik beschäftigt sich mit der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen rund um Schwangerschaft und Wochenbett sowie den transgenerationalen Auswirkungen auf die Kinder. Wir forschen zur Frage der angemessenen Versorgung von Schwangeren und Müttern im Netzwerk der Professionen, zur Mutter-Kind-Interaktion im Rahmen peripartaler Störungen und zur Wirksamkeit einer interaktionszentrierten Mutter-Kind-Behandlung. Wir fragen uns, welche neurobiologischen Prozesse die Bindung vermitteln (z.B. Riechen und Berührung), warum manche Frauen ihre Schwangerschaft verheimlichen bzw. verdrängen und welche geburtshilflichen Faktoren beachtet werden müssen, um psychisch erkrankten Schwangeren und ihren Babys einen guten gemeinsamen Start zu ermöglichen.
Praktikantinnen für die klinische Arbeit in der Tagesklinik sowie unsere Forschung sind willkommen.
Leitung Peripartal- und Familienpsychosomatik

Prof. Dr. med. habil. Kerstin Weidner
Klinikdirektorin
0351 458-7089
E-Mail
Prof. Dr. Kerstin Weidner studierte in Berlin an der Charite Humanmedizin, promovierte 1996 und habilitierte sich 2006. Sie ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und war auch in der Frauenheilkunde tätig. An diese klinischen Erfahrungen knüpft sie auch in ihrer wissenschaftlichen Arbeit an und befasst sich mit frauenspezifischen psychosomatischen und insbesondere integrierten Versorgungsthemen.

Dr. rer. nat. habil. Susann Schmiedgen
Susann Schmiedgen (geb. Steudte) absolvierte nach ihrem Psychologiestudium ihre Promotion in Dresden. Anschließend verbrachte sie dort sowie an der Universität Oxford in England ihre Post-Doc Zeit. In den vergangenen Jahren beschäftigte sie sich intensiv mit der Entwicklung der Haarsteroidanalyse zur Erfassung von langfristigen Stresshormonen und deren Anwendung in der Untersuchung biologischer Grundlagen psychischer Erkrankungen. Ihr wissenschaftliches Hauptinteresse gilt der Rolle kognitiver und endokriner Biomarker für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen (v.a. Traumafolgestörungen) sowie als Prädiktoren und Korrelate einer Symptomverbesserung nach einer Psychotherapie. Ihre Forschungstätigkeit wurde u.a. mit dem Commerzbankpreis (2014) und dem Förderpreis der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (2018) ausgezeichnet.
Team
Wissenschaftler*innen:




Weitere Team Mitglieder:
Masteranden und Masterandinnen / Medizinische Doktoranden und Doktorandinnen & Studentische Hilfskräfte:
Paula Tenbrink – Medizinische Doktorandin
Sara Schober – Medizinische Doktorandin, Hebamme
Kaia Adriane Bustnes
Mathilda Salzmann
Ehemalige Team Mitglieder:
Dr. rer. nat. Antje Bittner
Dr. rer. nat. Juliane Junge-Hoffmeister
M. Sc. Psych. Lena Rohleder
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Cornelia Hanko
M. Sc. Psych. Marta Ledro
M. Sc. Psych. Marlene Karl
Projekte
Publikationen
Dr. rer. nat. habil. Susann Schmiedgen, Dipl.-Psych.
Steudte-Schmiedgen, S., Bergunde, L., Frohberg, J., Bittner, A., Coenen, A., Garthus-Niegel, S., Junge-Hoffmeister, J., Weidner, K. (2025). Treatment of women with postpartum mental disorders in a day clinic mother-baby unit and the effect on child behavioural problems–A 1-year follow-up. International Journal of Clinical and Health Psychology, 25(2), 100587. | |
Shkreli, L., Woud, M. L., Bergunde, L., Schindler-Gmelch, L., Blackwell, S. E., Kirschbaum, C., Kessler, H., Steudte-Schmiedgen, S. (2025). The role of long-term hair steroids as diagnostic and intervention-related biomarkers in a multimorbid inpatient sample with posttraumatic stress disorder. European Journal of Psychotraumatology, 16(1), 2457295. | |
Bergunde, L., Karl, M., Schälicke, S., Weise, V., Mack, J. T., von Soest, T., Gao, W., Weidner, K., Garthus-Niegel S*, Steudte-Schmiedgen, S.* (2023). Childbirth-related posttraumatic stress symptoms–examining associations with hair endocannabinoid concentrations during pregnancy and lifetime trauma. Translational Psychiatry, 13(1), 335. | |
Steudte-Schmiedgen, S.*, Schälicke, S.*, Bergunde, L., Karl, M., Weise, V., Junge-Hoffmeister, J., Schumacher, S., von Soest, T., Weidner, K., Kirschbaum, C., Garthus-Niegel, S. (2023). Hair glucocorticoids during pregnancy in the context of trauma exposure and their predictive value for the development of childbirth-related posttraumatic stress disorder symptoms. Psychoneuroendocrinology, 148, 105973. | |
Karl, M., Huth, V., Schälicke, S., Müller-Stark, C., Weise, V., Mack, J. T., Kirschbaum, C., Weidner, K., Garthus-Niegel, S.*, Steudte-Schmiedgen, S.* (2023). The association between maternal symptoms of depression and hair glucocorticoids in infants across the perinatal period. Psychoneuroendocrinology, 147, 105952. | |
Hummel, K. V., Schellong, J., Trautmann, S., Kummer, S., Hürrig, S., Klose, M., Croy, I., Weidner, K., Kirschbaum, C., Steudte-Schmiedgen, S. (2021). The predictive role of hair cortisol concentrations for treatment outcome in PTSD inpatients. Psychoneuroendocrinology, 105326. | |
Steudte-Schmiedgen, S., Fay, E., Capitao, L., Kirschbaum, C., Reinecke, A. (2021). Hydrocortisone as an adjunct to brief cognitive-behavioural therapy for specific fear: Endocrine and cognitive biomarkers as predictors of symptom improvement. Journal of Psychopharmacology, 35(6), 641-651. [IF: 5.5] | |
Schindler, L., Stalder, T., Kirschbaum, C., Plessow, F., Schönfeld, S., Hoyer, J., Trautmann, S., Steudte-Schmiedgen, S. (2020). Cognitive functioning in posttraumatic stress disorder before and after cognitive-behavioral therapy. Journal of Anxiety Disorders, 74, 102265. | |
Steudte-Schmiedgen, S., Kirschbaum, C., Stalder, T. (2016). An integrative model linking traumatization, cortisol dysregulation and posttraumatic stress disorder: insight from recent hair cortisol findings. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 69, 124-135. | |
Steudte, S., Kirschbaum, C., Gao, W., Alexander, N., Schönfeld, S., Hoyer, J., Stalder, T. (2013). Hair cortisol as a biomarker of traumatization in healthy individuals and posttraumatic stress disorder patients. Biological Psychiatry, 74, 639-646.
|