Anwendungsschwerpunkt "Nutzerzentriertes Design klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme"
Vision
"Die Vision des Anwendungsschwerpunkts besteht darin, klinische Entscheidungsunterstützungssysteme zu schaffen, die für alle Benutzergruppen zugänglich, sicher und benutzerfreundlich sind und somit einen messbaren Beitrag zur Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung leisten."
Der Anwendungsschwerpunkt hat das Ziel, klinische Entscheidungsunterstützungssysteme zu entwickeln, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen der Anwenderinnen im Gesundheitswesen zugeschnitten sind. Dieser Ansatz stellt die/den Nutzer:in – ob Ärzt:in, Pflegekraft, Patient:in oder Angehöriger – konsequent in den Mittelpunkt des Designprozesses, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen intuitiv bedienbar, effektiv und sicher sind. Durch kontinuierliche Forschung und iteratives Testen werden Barrieren abgebaut, die durch schlechte Benutzerfreundlichkeit entstehen, und Fehlerquellen im klinischen Alltag minimiert. So entstehen Systeme, die die Qualität der Versorgung erhöhen, die Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern und die medizinische Dokumentation sowie Entscheidungsprozesse vereinfachen. Im Anwendungsbereich arbeiten Human Factors Expert:innen, Psycholog:innen, Medientechnologi:nnen und Expert:innen für Medienkommunikation interdisziplinär zusammen, um eine umfassende Perspektive auf den Designprozess zu gewährleisten und ein nutzerzentriertes Design der Systeme sicherzustellen.
Schwerpunkte
Zentrale Schwerpunkte des Anwendungsschwerpunkts sind:
- Erhebung und Definition von Benutzeranforderungen (Kontextanalyse, Aufgabenanalyse, Entwicklung von Personas…)
- Konzeption „benutzerfreundlicher“ und ergonomischer Systeme (Low-fidelity bis High-fidelity Prototypen)
- Usability-Bewertung klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme (Experteninspektionen & Nutzertests)
- Unterstützung bei der Umsetzung standard- und gesetzeskonformer Systeme gemäß DIN EN 62366-1 (normenkonforme Vorgehensweise und Dokumentation)
- empirische Akzeptanzanalysen (Akzeptanzbefragungen) und Erarbeitung von Maßnahmen für Themenfelder mit Handlungsbedarf (Workshops)
- Erarbeitung zielgruppenspezifischer Informations-/Schulungs-/Lehrmaterialien zur Förderung digitaler Kompetenzen (inhaltliche Konzeptionierung und Design)
- (bei Bedarf): Veranstaltung von Workshops oder Kolloquien, in denen Methoden des Usability Engineerings vorgestellt bzw. praktisch „erlebbar“ gemacht werden
Ansprechperson

Dr. Brita Sedlmayr
Ausgewählte Projekte
- MIRACUM-Nachwuchsforschergruppe CDS2USE - Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme im Kontext personalisierter Medizin
- PM4Onco - Personalized Medicine for Oncology - Unterstützung bei der Entwicklung nutzerzentrierter Patient Reported Outcome (PROMs)-Visualisierungen für das Molekulare Tumorboard (Arbeitspaket 3 "Patient Journey")
- MII-ABIDE - "Aligning Biobanking and DIC Efficiently" - Evaluierung und Weiterentwicklung des Query Interfaces (Arbeitspaket 2)
- Teleschlafmedizin - Entwicklung eines Interfaces für die Tele-Schlafmedizin-Plattform
Ausgewählte Publikationen
- Schütze D, Holtz S, Neff MC, Köhler SM, Schaaf J, Frischen LS, Sedlmayr B, Müller BS. Requirements analysis for an AI-based clinical decision support system for general practitioners: a user-centered design process. BMC Med Inform Decis Mak. 2023 Jul 31;23(1):144. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37525175/
- Schüttler C, Zerlik M, Gruendner J, Köhler T, Rosenau L, Prokosch HU, Sedlmayr B. Empowering Researchers to Query Medical Data and Biospecimens by Ensuring Appropriate Usability of a Feasibility Tool: Evaluation Study. JMIR human factors 10 (2023) e43782 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37074765/
- Kählig M, Susky M, Hickmann E, Grummt S, Richter D, Richter P, Weidner J, Sedlmayr M, Seim A. Multi-Case-Studie zu Barrieren und förderlichen Faktoren der digitalen Kompetenz von Patienten – Ein interdisziplinärer Ansatz. HMD. 1. Februar 2024;61(1):43–60. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-023-01034-3
- Zerlik M, Jung I-C, Sehr T, Hennings F, Kamann C, Brandt MD, Sedlmayr M, Sedlmayr B. A pragmatic methodical framework for the user-centred development of an electronic process support for the sleep laboratory patients’ management. Digital Health. 2022;8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36325436/
- Schaaf J, Sedlmayr M, Sedlmayr B, Storf H. User-Centered Development of a Diagnosis Support System for Rare Diseases. Stud Health Technol Inform. 2022 May 16;293:11-18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35592954/