Organisation des Zentrums
Das Zentrum für Medizinische Informatik ist eine interdisziplinäre Arbeits- und Organisationsstruktur der Hochschulmedizin Dresden. Es ist verantwortlich für die fachlich-strategische Ausrichtung der IT in den Bereichen Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Bestehende organisatorische bzw. disziplinarische Strukturzuordnungen bleiben unberührt.
Das ZMI wird gemeinsam von den CIO's des UKD und der MFD geleitet.
Der Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB IT) mit seinen fünf Abteilungen steht unter fachlicher Führung des CIO des UKD. Der GB IT ist hauptsächlich für die Betriebsführung und Weiterentwicklung aller IT- und TK-Systeme in der Krankenversorgung verantwortlich.
Das Datenintegrationszentrum wird gemeinsam von den Chief Information Officers (CIO) des UKD und der MFD geleitet. Es stellt Daten und Anwendungen für die medizinische Forschung in strukturierter Form bereit. Auf Grundlage dieser Daten werden die Entwicklung von medizinischen und technischen Innovationen sowie deren Translation in den Versorgungsprozess beschleunigt. Für die datenschutzkonforme Bereitstellung von Daten werden organisatorische Rahmenbedingungen geschaffen. Daten werden dabei nur nach einer entsprechenden Einwilligung der Patient*innen und der Zustimmung durch das Use-and-Access-Committee bereitgestellt. Die unabhängige Treuhandstelle am Bereich Medizin der TU Dresden übernimmt die Verwaltung der Einwilligungserklärungen sowie die Pseudonymisierung der Daten und ist dabei Ansprechpartner für Patient*innen.
Dem Referat Informationstechnologie an der Medizinischen Fakultät Dresden - unter fachlicher Führung des CIO des Bereichs Medizin der Technischen Universität Dresden - obliegen alle IT-Belange der Forschung und Lehre. Zudem stellt es die Schnittstelle zur IT der Technischen Universität Dresden bzw. zum Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) dar.
Die Professur für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der Medizinischen Fakultät Dresden setzt ihren Schwerpunkt auf die Schaffung eines Ökosystems für die medizinische Forschung und Versorgung; Big Data Technologien und mobile Systeme sind dabei ebenso wichtig wie Prozesse und Usabiliy.
Weiteres Informationsmaterial: