Benutzerspezifische Werkzeuge

Ambulante Behandlung und Sprechstunde

Urologische Poliklinik

Die ambulante Versorgung erfolgt in unserer urologischen Poliklinik. Termine für die allgemeinurologische Sprechstunde sowie die Spezialsprechstunden, die unten aufgeführt sind, erhalten Sie unter dem angegebenen Kontakt.

Kontakt Poliklinik:

+49- (0)351 458-2249
+49- (0)351 458-4364

Kontakt Ambulanz für privatversicherte Patient*innen und Selbstzahler*innen:

+49- (0)351 458-4447
+49- (0)351 458-7332


Unsere Spezialsprechstunden sind darauf ausgerichtet, komplexe urologische Erkrankungen abzuklären und mit den Betroffenen die möglichen Therapieoptionen zu besprechen. Hierbei greifen unsere Expertinnen und Experten auf erweiterte Diagnoseverfahren zurück und arbeiten bei Bedarf eng mit anderen Fachdisziplinen am Uniklinikum Dresden zusammen.

Unsere Sprechstunden finden von 8:00 bis 16:30 Uhr statt.

Sie finden unsere Ambulanz im Haus 27, 1. OG, Leitstelle B 

Allgemeinsprechstunde

In der Allgemeinsprechstunde werden Patient*innen mit gutartigen urologischen Erkrankungen vorgestellt. Zu diesen gehören beispielsweise Harnröhrenengen, Nierensteine, symptomatische Prostatavergrößerungen, Harnwegsinfekte oder auch Harnstauungen der Niere. Für alle Patient*innen wird das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen und geplant. Wir bitten Sie, alle Ihre medizinischen Befunde und Behandlungsberichte zu Ihrem Termin mitzubringen.

Sprechstunde für Privatpatient*innen und Selbstzahler*innen

Für Selbstzahler*innen und privatversicherte Patient*innen findet von Montag bis Freitag eine urologische Sprechstunde im Bereich der Direktion der Klinik statt. Termine können telefonisch vereinbart werden.
Wir bitten Sie, alle Ihre medizinischen Befunde und Behandlungsberichte zu Ihrem Termin mitzubringen.

Prostatakarzinomsprechstunde

In der Prostatakarzinomsprechstunde klären wir Sie umfassend über den häufigsten Tumor des Mannes auf und besprechen mit Ihnen gemeinsam die möglichen Behandlungsoptionen in Abhängigkeit vom Tumorstadium. Eine umfassende Darstellung der in unserer Klinik angebotenen Therapieoptionen finden sie unter dem Reiter Kompetenzen (Link).  

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

 

Konservative uroonkologische Sprechstunde

In der uroonkologischen Sprechstunde werden Patient*innen beraten und behandelt, die eine medikamentöse Tumortherapie wegen eines urologischen Tumorleidens erhalten oder bei denen eine entsprechende Therapie geplant ist. Eine detaillierte Darstellung unserer uroonkologischen Systemtherapien finden Sie unter dem Reiter Kompetenzen (Link).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Zweitmeinungssprechstunde für operative Therapie

In dieser Sprechstunde geht es vorrangig um die operativen Therapiemöglichkeiten von urologischen Erkrankungen. Gerne beraten wir Sie über die chirurgischen Optionen bei Tumoren von Niere, Nebenniere, Prostata, Harnblase, Harnleiter, Harnröhre, Hoden und Penis sowie bei gutartigen Erkrankungen der Organe des Harntraktes und der Geschlechtsorgane (z. B. Prostatavergrößerung, Harnröhren- oder Harnleiterverengungen, Harnstauung). Hierbei legen wir den Schwerpunkt insbesondere auf schonende Verfahren. Gerne vereinbaren wir dann mit Ihnen einen stationären Aufnahmetermin zur Operation. Wir bitten Sie, uns im Vorfeld Ihre Befunde und ggf. CDs mit der durchgeführten Bildgebung (MRT, CT etc.) zukommen zu lassen. Die Beratungsgespräche werden durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Urologie durchgeführt.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Sprechstunde Fokale Therapie

Was ist eine Fokale Therapie bei Prostatakrebs?

Fokale Therapieverfahren bieten die Möglichkeit einer lokalen Tumorkontrolle bei sehr begrenzten Tumoren unter Erhalt des betroffenen Organs. Dabei wird nur das tumorhaltige Gewebe mittels physikalischer Methoden zerstört. Somit können Nebenwirkungen im Vergleich dem aktuellen Therapiestandard, der operativen Komplettentfernung der Prostata oder Bestrahlung, reduziert werden. Der hoch-intensive fokussierte Ultraschall (HIFU) zählt hier zu den etabliertesten Methoden. Vor der Therapie muss der Tumor sehr genau lokalisiert werden. Dies geschieht mittels MRT und zielgerichteter Prostatabiopsie.

Was ist Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall (HIFU)?

Bei der HIFU-Therapie wird eine Ultraschall-Sonde im Enddarm auf Höhe der Prostata eingeführt. Diese kann sehr zielgenau hoch-intensive Ultraschallwellen in die zu behandelnde Region der Prostata senden. Dabei erhitzt sich das Gewebe und verödet das zu behandelnde Areal. Dadurch kommt es zur Zerstörung des Prostatakrebsgewebes unter Nutzung eines bestimmten Sicherheitsabstands.

Durch die Nutzung der MRT und Einbeziehung des Biopsiebefundes während der Therapie, kann die Therapie sehr genau durchgeführt werden. Die Therapie erfolgt in Vollnarkose. Der Eingriff dauert zwischen 1-2,5 Stunden. Dies ist abhängig von der Größe des zu behandelnden Areals. Die Dauer des stationären Aufenthaltes beträgt 3 Tage.  

Da die übrige Drüse unbehandelt bleibt, ist es unabdingbar eine engmaschige Nachsorge durchzuführen. Diese besteht aus PSA-Kontrollen, einer erneuten MRT und Kontroll-Biopsien.

Focal one Gerät der Firma edap zur Behandlung des Prostatakarzinoms als fokale HIFU Therapie © Fa. Edap (mit freundlicher Genehmigung)

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Nach einer Therapie mit dem HIFU-Verfahren kann es kurz- oder langfristig zu Blasenentleerungsstörungen der Harnblase kommen. Diese können meist mit Medikamenten behandelt werden. Ebenso kann für einen Zeitraum von mehreren Wochen ein Reizzustand der Harnblase mit häufigem Wasserlassen auftreten. Insbesondere in den Arealen, die nicht behandelt wurden, können sich weitere Tumorherde entwickeln, auch wenn diese anfänglich nicht nachgewiesen wurden. Daher ist eine engmaschige Nachsorge mit PSA, MRT und Kontrollbiopsien notwendig. Im Falle eines Wiederkommens des Tumors und der Notwendigkeit einer Totalentfernung der Prostata oder Strahlentherapie kann das Therapieergebnis schlechter sein.

Welche Patienten sind für HIFU geeignet?

I      Prostatakarzinom max. Gleason Score 3+4=7

I      PSA ≤ 15ng/ml

I      Einseitiger Tumorbefall im Bereich der hinteren Prostata

I      Der Tumor kann eindeutig in der Prostata lokalisiert sein

I      Vorhandenes MRT und Tumornachweis in einer tumorverdächtigen Läsion im MRT

I      Prostatavolumen < 80ml

I      Keine Latex-Allergie

Hierbei handelt es sich um die Hauptkriterien. Möglicherweise kommen noch weitere Gründe im Gespräch und der Untersuchung dazu, warum eine HIFU Therapie möglicherweise nicht durchgeführt werden kann.

Sie wünschen eine Beratung über HIFU?

Falls bei Ihnen ein Prostatakrebs festgestellt wurde und Sie sich für eine Therapie mittels dem HIFU-Verfahren interessieren, können Sie sich gerne an uns wenden. Hierzu bitten wir Sie, uns alle Befunde (PSA, Befund des Pathologen, Biopsiebefund und MRT (inkl. CD mit Bildern) zuzusenden. Wir werden dann mit Ihnen einen Termin in unserer Fokalen Therapie Sprechstunde vereinbaren und prüfen, ob der Tumor für das HIFU-Verfahren geeignet ist. Hier wird Ihnen das Verfahren auch nochmals ausführlich erläutert.

Ansprechpartner

Klinik und Poliklinik für Urologie

Fokale Therapie Sprechstunde

Universitätsklinikum Dresden

Haus 27 - DINZ
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Tel. 03 51/4 58 44 47

 

Uroonkologische Studiensprechstunde

Der Zeitraum von der Entwicklung eines neuen vielversprechenden Medikamentes bis zur Therapiezulassung bei der Behandlung einer bestimmten Erkrankung ist lang. Um die Wirksamkeit neuer Medikamente und Therapien zu überprüfen, sind klinische Studien notwendig, in denen die Wirksamkeit und die Verträglichkeit der Behandlung nachgewiesen sein muss, bevor eine Zulassung erfolgen kann. Dabei gelten sehr strenge Vorgaben, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten. Diese Vorgaben werden von mehreren Regierungsbehörden, der Ethikkommission, Arbeitsgemeinschaften und den beteiligten Pharmaunternehmen überwacht.

In unserem Studienzentrum werden klinische Studien in allen Phasen der Entwicklung durchgeführt. Hier werden in der Urologie neue operative, medikamentöse und diagnostische Konzepte evaluiert.

Vielversprechende Therapien im Rahmen klinischer Studien bieten Patient*innen attraktive Behandlungsalternativen zu etablierten Therapieverfahren. Zudem werden sie häufig dort eingesetzt, wo es keine Leitlinienempfehlung gibt oder mit begründeter Wahrscheinlichkeit eine Verbesserung der Standardtherapie zu erwarten ist. Klinische Studien tragen daher zum medizinischen Fortschritt bei. Darüber hinaus profitieren Patient*innen im Rahmen von klinischen Studien von einer sehr engmaschigen Therapieüberwachung.

Für eine weiterführende Beratung sowie die Abklärung der Möglichkeit eines Studieneinschlusses wenden Sie sich bitte an unser Studienzentrum.

Derzeit rekrutierende Studien und den Kontakt zu unserem Studienzentrum finden Sie hier (Link).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Nierensteinsprechstunde

In der Nierensteinsprechstunde beraten und behandeln wir Patient*innen, die unter wiederkehrenden Steinen im Harntrakt leiden. Hierfür stehen uns hochauflösende Ultraschallgeräte sowie modernste radiologische Untersuchungstechniken zur Verfügung. Bei entsprechender Indikation ist eine intensive Stoffwechselabklärung durch Blut- und Urinanalysen möglich.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Kontinenzsprechstunde

In der Kontinenzsprechstunde können sich Patient*innen vorstellen, die unter Störungen der Blasenentleerung oder  unkontrolliertem Urinverlust leiden. Um die Ursachen genauer zu erfassen, bieten wir verschiedene Spezialuntersuchungen an. Neben der Blasenspiegelung gehören hierzu die Urinflussmessung (Uroflowmetrie) und die Blasendruckmessung (Urodynamik). Je nach Art und Ursache der Beschwerden kommen zur Therapie sowohl konservative als auch operative Behandlungsverfahren in Betracht. Bei der männlichen Harninkontinenz stehen uns verschiedene Sphinkterersatzsysteme (künstlicher Schließmuskel) zur Verfügung. Zur Korrektur der weiblichen Inkontinenz können in Abhängigkeit von der Ursache eine operative Korrektur des Beckenbodens oder auch die Einlage von Bändern zur Beckenbodenstabilisierung durchgeführt werden. Gemeinsam mit Ihnen werden wir versuchen, den für Sie geeigneten Therapieweg zu finden. Die anschließende Weiterbehandlung kann in der Regel durch den niedergelassenen Urologen erfolgen. Wir bitten Sie, alle Ihre Befunde und Behandlungsberichte zu Ihrem Termin mitzubringen.

In Vorbereitung Ihres Termines in unserer Spezialsprechstunde füllen Sie bitte ein sogenanntes "Trink-Miktionsprotokoll" aus. Sie finden es hier als Download (Trink-Miktionsprotokoll). Bringen Sie bitte das ausgefüllte Protokoll zu Ihrem Termin mit.

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Herr PD Dr. med. Martin Baunacke ist Mitglied der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und damit anerkannte Beratungsstelle.

Kinderurologische Sprechstunde

In der kinderurologischen Sprechstunde können sich Eltern mit ihren Kindern vorstellen, die an angeborenen oder erworbenen Funktionsstörungen der Niere, der Harnwege und des Genitals leiden. Hierzu zählen neben Vorhautverengungen, Hodenhochstand und Fehlmündung der Harnröhre auch die Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen und Abflussstörungen der Niere. Zur Funktionsdiagnostik stehen neben hochmodernen Ultraschallgeräten auch ein Messplatz zur Urinflussmessung (Uroflowmetrie) und Blasendruckmessung (Urodynamik) zur Verfügung.

Je nach Beschwerdebild Ihres Kindes kann es sinnvoll sein, wenn Sie in Vorbereitung auf den Sprechstundentermin ein "Trink-Miktionsprotokoll" oder ein "Hodenlageprotokoll" führen. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch dazu. Die entsprechenden Protokolle finden Sie hier.

Bitte senden Sie Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Andrologische Sprechstunde

Die Andrologie ist ein Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Funktion der Fortpflanzungsorgane und deren Störungen beim Mann befasst. In unserer Männersprechstunde behandeln wir unter anderem Patienten, die einen unerfüllten Kinderwunsch haben, unter Störungen der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion) leiden, Verkrümmungen des Penis (IPP, Induratio Penis Plastica) aufweisen oder bei denen Störungen des Haushalts der männlichen Geschlechtshormone festgestellt wurden. Im Rahmen der Vorstellung erfolgt neben einer genauen andrologischen und urologischen Abklärung die Behandlung der möglichen Ursachen. Da die Andrologie ein interdisziplinäres Gebiet ist, arbeiten wir eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie zum Beispiel der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, dem Institut für klinische Genetik und dem Kinderwunschzentrum und der Hormonsprechstunde. 

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen und Befunde, soweit vorhanden, vorab an folgende Anschrift:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Urologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Spermiogramme

Über unser angeschlossenes urologisches Labor werden Spermiogramme nach WHO-Kriterien erstellt und bakteriologische und chemische Analysen des Ejakulats angefertigt.

Zur Vereinbarung eines Termins wenden Sie sich bitte an unser urologisches Routinelabor.
Montag bis Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 08:00 - 14:00 Uhr
+49- (0)351 458-3726

Kryokonservierung von Sperma

Unser urologisches Labor bietet die Möglichkeit zur Kryokonservierung (Einfrieren) von Ejakulat (Samenflüssigkeit).
Bei Interesse an einer Sperma-Kryokonservierung wenden Sie sich bitte an die Ambulanz sowie das Labor der Klinik für Urologie.

Nähere Informationen finden Sie hier

Montag bis Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 08:00 - 14:00 Uhr
+49- (0)351 458-2249
+49- (0)351 458-3726







Transplantationssprechstunde

Hier werden Patient*innen zur Aufnahme auf die Warteliste evaluiert, d. h. auf ihre Transplantationsfähigkeit aus operativer Sicht geprüft, Vorgespräche zur Transplantation bei speziellen Fragen oder Vorerkrankungen geführt und ein großer Teil an bereits erfolgreich transplantierten Patient*innen unseres Zentrums urologisch nachgesorgt. Gern können auch extern transplantierte Patient*innen in besonderen Fällen eine urologische Vor- oder Nachsorge bei uns absolvieren. Außerdem finden hier Vorbereitungen und Gespräche zu einer möglichen Lebendnierenspende statt. Bei Fragen rund um eine Nierentransplantation oder zur konkreten Terminplanung in der urologischen Sprechstunde steht Ihnen unser Transplantationsbüro stets zur Verfügung (Kontakt).

Interdisziplinäre BPH-Sprechstunde

In dieser Sprechstunde können sich Männer vorstellen, die unter Symptomen der gutartigen Prostatavergrößerung leiden und eine Beratung über die Therapiemöglichkeiten wünschen. Hier wird besprochen, ob eine operative Therapie zur Verbesserung der Beschwerden sinnvoll ist oder ob eine medikamentöse Therapie eher die Beschwerden lindert. Falls die Indikation zur operativen Behandlung gestellt wird, beraten wir Sie über das geeignete OP-Verfahren (Link). Dies ist neben dem Wunsch des Patienten von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Patienten, bei denen wegen verschiedener Begleiterkrankungen ein Narkoserisiko besteht, werden von uns ausführlich über alternative Therapieverfahren beraten.