Benutzerspezifische Werkzeuge

  • Psychopharmakotherapie von Traumafolgestörungen
  • Besonderheiten bei Menschen mit spezifischen Traumatisierungen (z. B. sexuelle Gewalt, Migrationsprobleme, Folter, militärische Einsätze)
  • Grundlagen des Heilverfahrens der Berufsgenossenschaften/Unfallversicherungen
  • Verhinderung erneuter Viktimisierung
  • Besonderheiten der spezifischen Traumatisierung in Akutsituationen, Erstkontakt
  • Spezifika anderer traumatischer Folgen, z. B. Traumafolgestörungen nach medizinischer Behandlung
  • Möglichkeiten kontinuierlicher Fortbildung (Leitlinien, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften)
Frage: Wie heißt der Nachfolger von 99 ?
Ergebnis:

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Felder, die mit einem * markiert sind, sind Pflichtangaben