Benutzerspezifische Werkzeuge

Lange Nacht der Wissenschaften 2021

Die KJP ist auch in 2021 bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei. Hier findet Ihr alle Informationen zu unseren Angeboten:
Wann
09.07.2021 um 18:00 bis 10.07.2021 um 00:00
ONLINE
ONLINE
Kontaktname
Claudia Seifert
Contact Email
Kontakt Telefon
+493514587168
Termin zum Kalender hinzufügen

 

"Per Glitzerglas und App zur Achtsamkeit?" 
Die Zuhörer*innen bekommen einen Einblick zum Thema Achtsamkeit und werden über die aktuelle Forschung der Kinder-und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Dresden informiert. Zum Schluss folgt eine gemeinsame Achtsamkeitsmeditation. Für Kinder zum Runterkommen: So baust du dir dein eigenes glitzerndes Beruhigungsglas!

Zeit: 18.00-18.45 Uhr

Referentin: 
Sarah Ullrich, M. Sc., wiss. Mitarbeiterin AG Experimentelle Entwicklungspsychopathologie

Hier geht's zum Vortrag: 

https://tu-dresden.zoom.us/j/81467406258?pwd=dkVTRmhOcmFacUZHanRpbE5vVnN5QT09
Meeting-ID: 814 6740 6258
Kenncode: &fb6xMNF
Betreten und Verlassen jederzeit und ohne Voranmeldung möglich.

Cloud-Link für die Anleitung des Glitzerglases und zum Download des Vortrags nach der Veranstaltung: https://caruscloud.uniklinikum-dresden.de/index.php/s/cdfdFFfkxo6iqpT

"Drogen – legal, illegal, voll normal?"

Bei diesem Angebot der Spezialambulanz für Suchterkrankungen des Kindes- und Jugendalters haben Sie und ihr die Gelegenheit unseren Experten Fragen zu stellen. Alles was Sie/ihr schon immer über Drogen wissen wolltet, bei uns gibt es Antworten!

Zeit: 20-21 Uhr

Referenten: Dr. Dipl.-Psych. Sören Kuitunen-Paul, Lukas A. Basedow M.Sc., wiss. MA AG Stress und Substanzabhängigkeit im Jugendalter

Hier geht's zum Vortrag:
https://us04web.zoom.us/j/77798902500?pwd=QkxsME55cmR1K3YyQVIwZ2V5em1rdz09

"Welche Auswirkungen hat ein langfristiger Konsum von Crystal Meth auf Verhalten und Gehirn?"

Dieser Fragestellung gehen wir in einem aktuellen Projekt in der AG Kognitive Neurophysiologie nach. Dafür suchen wir nach interessierten TeilnehmerInnen im Alter von 18 bis 45 Jahren. In einem kurzen Video möchten wir das Projekt und uns näher vorstellen.

Zeit: ab Veröffentlichung jederzeit verfügbar
Referentin: Antje Opitz M. Sc., wiss. Mitarbeiterin AG Kognitive Neuophysiologie
Hier geht's zum Video.