Personal tools

Modified items

All recently modified items, latest first.
Modellvorhaben Genomsequenzierung
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung nach § 64e SGB V (offizielle Bezeichnung: „Modellvorhaben zur umfassenden Diagnostik und Therapiefindung mittels Genomsequenzierung bei seltenen und bei onkologischen Erkrankungen“ gemäß § 64e SGB V) ist eine bundesweite Initiative, durch die die Genommedizin in die Routineversorgung der Unikliniken implementiert werden soll. Mit dem Start des Modellvorhabens im Herbst 2024 können Patient:innen, die an einer Seltenen Erkrankung oder einer (erblichen) onkologischen Erkrankung erkrankt sind, in Dresden am Modellvorhaben Genomsequenzierung teilnehmen und eine Analyse des gesamten Erbguts zur Klärung ihrer Krankheitsursache erhalten. Die dabei anfallenden Kosten werden sowohl bei gesetzlich versicherten als auch bei privat versicherten Patient:innen erstattet. Eine Ausweitung auf weitere Indikationsgebiete ist erst nach der Überführung der Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben in die breite Routineversorgung zu erwarten.
Herzlich Willkommen am Institut für Klinische Genetik!
Wir möchten Ihnen den Weg zu dem richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen weisen, Ihnen Einblicke in unsere Arbeit geben und unser Team vorstellen.
Forschungsgruppen
 
KatjaStahr.jpg
 
images
 
ukdhaus32b.jpg
 
Unsere Beiträge auf der MIE
Record Linkage und Anwenderfreundlichkeit im Fokus der ZMI-Wissenschaftlerinnen auf der MIE in Glasgow
copy_of_SofindenSieuns.png
 
SofindenSieuns.png
 
Forschungsbereich: Psychiatrische Versorgungsforschung
 
Psychiatrische Versorgungsforschung
Leitung: apl. Prof. Dr. sc. hum. habil. Matthias Schützwohl, Dipl.-Psych.
Stephan-Victoria
 
Die Klinik stellt sich vor
 
Mitarbeiter
 
Lehre und Ausbildung
 
Patienteninformationen
 
Curriculum Vitae - Clara Müller, M. Sc.
 
Promotionskolloquium
Das Promotionskolloquium dient der Vorstellung und interdisziplinären Diskussion von durch das ZEGV betreute Promotionsarbeiten. Aus diesem Grund ist es für alle Promovenden grundsätzlich verpflichtend, aber jederzeit offen für alle weiteren Interessenten. Grundsätzlich werden Promotionsarbeiten dreimal (in der Planungsphase, während der Durchführung und nach Projektabschluss) im Promotionskolloquium vorgestellt und diskutiert.
SVR-Gutachten: Neue Arzneimittel bezahlbar machen
 
News etc.