Benutzerspezifische Werkzeuge

Psychiatrische Versorgungsforschung

Leitung: apl. Prof. Dr. sc. hum. habil. Matthias Schützwohl, Dipl.-Psych.

Die AG untersucht die Versorgung psychisch erkrankter Menschen unter Alltagsbedingungen. Dies umfasst Untersuchungen zur Evaluation definierter Versorgungsstrukturen sowie umrissener Versorgungsmaßnahmen ebenso wie Untersuchungen zur Qualität der Versorgung spezifischer Populationen. Zudem betreibt die AG Grundlagenforschung in versorgungsrelevanten Bereichen, so z.B. die Entwicklung, Erprobung und Implementation von Dokumentations- und Erhebungsinstrumenten zur Beschreibung der Versorgungslandschaft.

Ziel ist es, den im Gesundheitswesen tätigen Akteuren Wissen zur Optimierung der Versorgung psychischer Störungen zur Verfügung zu stellen.

Zuletzt lag der Fokus der AG im Rahmen drittmittelfinanzierter Studien vor allem auf der Untersuchung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung sowie auf der Vorbereitung und Begleitung der Psychiatrieberichterstattung für den Freistaat Sachsen. Die aktuellen Aktivitäten beschränken sich auf die Initiierung und Betreuung kleinerer Forschungsaktivitäten, z.B. im Rahmen von Masterarbeiten, Promotionen oder aus Eigenmitteln finanzierter Untersuchungen.

Mitglieder

apl. Prof. Dr. sc. hum. habil. Matthias Schützwohl, Dipl.-Psych.

Projekte

  • Verwaltungsvereinbarung Psychiatrieberichterstattung (Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
  • Erarbeitung von Handlungskatalogen zur Umsetzung existierender Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei Personen mit Intellektueller Entwicklungsstörung (LePP-ID) (Drittmittelgeber: G-BA Innovationsfond)
  • Psychopharmakologische und Psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit intellektueller Behinderung (PROMPT-ID) (Drittmittelgeber: DFG)
  • Psychische Gesundheit und Hilfebedarf von Menschen mit intellektueller Behinderung (MEMENTA) (Drittmittelgeber: BMBF)
  • Fragebogen zur Erfassung von Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen (F-INK) (Drittmittelgeber: DFG)

Publikationen (Auswahl)

  • Schützwohl M, Krönke I, Reupert A, Stasch N, Mayer L, Krumm S (2023) Development of practice-guided measures to improve guideline adherence in psychotropic medication for adults with intellectual disabilities. Int J Dev Disabil 1–5
  • Schützwohl M, Krumm S, Krönke I, Reupert A, Mayer L, Stasch N (2022) Maßnahmen zur Förderung einer leitliniengerechten Psychopharmakotherapie von in Wohnheimen lebenden Menschen mit geistiger Behinderung. Empfehlungen und Ideen aus der Praxis. TU Dresden, Universität Ulm
  • Mergel E, Schützwohl M (2021) A longitudinal study on the COVID-19 pandemic and its divergent effects on social participation and mental health across different study groups with and without mental disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemio 56: 1459–1468
  • Koch A, Dobrindt J, Schützwohl M (2021) Prevalence of psychotropic medication and factors associated with antipsychotic treatment in adults with intellectual disabilities. A cross- sectional, epidemiological study in Germany. J Intellect Disabil Res 65(2):186-198
  • Koslowski N, Klein K, Arnold K, Kösters M, Schützwohl M, Salize HJ, Puschner B (2016) The effectiveness of interventions for adults with mild to moderate intellectual disabilities and mental health problems: systematic review and meta-analyses. Brit J Psychiat 209(6):469-474
  • Schützwohl M, Koch A, Koslowski N, Puschner B, Voß E, Salize HJ, Pfennig A, Vogel A (2016) Mental illness, problem behaviour, needs and service use in adults with intellectual disability. Social Soc Psychiatry Psychiatr Epidemio 51, 767–776
  • Priebe S, Bogic M, Adjukovic D, Galeazzi GM, Kučukalić A, Lečić-Toševski D, Morina N, Popovski M, Wang D, Schützwohl M (2010) Mental disorders following war in the Balkans. A study in five countries. Arch Gen Psychiatry 67(5): 518-528

Kooperationen

Intramural: AG Psychiatrische Epidemiologie und Verlaufsforschung

Extramural: AG Qualitative Sozialforschung, Universität Ulm