Benutzerspezifische Werkzeuge

Naturwissenschaftler*in (Postdoc)

Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden deckt das gesamte Spektrum der ärztlichen Ausbildung ab. Derzeit werden über 2.500 Studierende in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und Modellstudiengang Humanmedizin sowie dem Bachelorstudiengang Hebammenkunde und dem Masterstudiengängen Public Health und Medical Radiation Sciences auf höchstem Niveau unterrichtet. Ein elementarer Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät ist die Onkologie. Mit ihrer Leistungsfähigkeit in der Drittmitteleinwerbung und Publikationstätigkeit gehört die Medizinische Fakultät zur Spitzengruppe europäischer Forschungseinrichtungen.

Die AG Translationale ALL Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. med. D. Schewe (Pädiatrische Hämatologie und Onkologie), sucht mit modernen Methoden nach neuen Strategien zur gezielten Diagnostik und Therapie von Leukämien im Kindesalter. Wir befassen uns mit molekularen Mechanismen der residualen Leukämieerkrankung und entwickeln neue immuntherapeutische Strategien für deren Behandlung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Naturwissenschaftler*in (Postdoc)

AG Translationale Leukämieforschung - molekulare Zellbiologie, Tumorzellbiologie, Tumorimmunologie

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung und nachhaltige Zusammenarbeit ist möglich. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Sie sind verantwortlich für den Aufbau einer neuen Arbeitsgruppe in Dresden in einem exzellenten wissenschaftlichen Umfeld und erarbeiten neue Antikörper-basierte immuntherapeutische Ansätze für die effektive und schonende Behandlung von Leukämiepatient*innen. Darüber hinaus nutzen Sie verschiedene präklinische in vitro und in vivo Modelle und entwickeln diese weiter und nehmen an einrichtungs- und standortübergreifenden Forschungsaktivitäten teil. Weiterhin zählt zu Ihrem Aufgabengebiet das Präsentieren Ihrer Resultate auf nationalen und internationalen Fachkongressen und die Publikation Ihrer Daten in renommierten Fachjournalen. Sie bereiten eigene Forschungsanträge vor und kümmern sich in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsgruppenleiter und anderer Teammitglieder um administrative Belange des Labors.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und die Promotion in Biologie oder einer anderen Naturwissenschaft
  • Sie beherrschen die Zellkultur und molekularbiologische Standardtechniken und haben Erfahrungen in der FACS-Analyse und -Sortierung
  • Sie sind bereit eigenständig und teamorientiert in Forschungsprojekten zu arbeiten
  • Sie haben Erfahrungen in der Projektplanung und Laboradministration
  • Sie haben bereits Kenntnisse in der Anwendung von in vivo Modellen und besitzen idealerweise die entsprechenden formalen Qualifikationen
  • Sie kennen bereits die gesetzlichen Grundlagen für Tierversuchsvorhaben und gentechnische Arbeiten
  • Sie sind bereit Student*innen der Medizin und der Naturwissenschaften mit zu betreuen
  • Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären, jungen und dynamischen Team aus Mediziner*innen und Naturwissenschaftler*innen
  • Sie wollen sich akademisch weiterentwickeln

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Mitarbeit in Projekten mit hoher klinischer Relevanz und unmittelbarem Nutzen für Leukämiepatienten im Kindesalter
  • Mitarbeit in Standort-übergreifenden Verbundprojekten
  • Synergien in einem exzellenten Forschungsumfeld für onkologische Forschung in Dresden
  • Mitarbeit in Industrieprojekten
  • thematischen Entwicklung eigener Forschungsprojekte und -schwerpunkte
  • regelmäßigem Mentoring und enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsgruppenleiter
  • Habilitation

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 23.06.2024 unter der Kennziffer KIK0924425 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Prof. Denis Schewe unter 0351 458-5030 oder per E-Mail: denis.schewe@uniklinikum-dresden.de