Benutzerspezifische Werkzeuge

Medizinisch-Technische*r Assistent*in

Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden deckt das gesamte Spektrum der ärztlichen Ausbildung ab. Derzeit werden über 2.500 Studierende in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und Modellstudiengang Humanmedizin sowie dem Bachelorstudiengang Hebammenkunde und dem Masterstudiengängen Public Health und Medical Radiation Sciences auf höchstem Niveau unterrichtet. Ein elementarer Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Fakultät ist die Onkologie. Mit ihrer Leistungsfähigkeit in der Drittmitteleinwerbung und Publikationstätigkeit gehört die Medizinische Fakultät zur Spitzengruppe europäischer Forschungseinrichtungen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Medizinisch-Technische*r Assistent*in

Arbeitsgruppe Translationale Leukämieforschung, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Eine Verlängerung und nachhaltige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört der Aufbau einer neuen Arbeitsgruppe in einem exzellenten Forschungsumfeld. Sie arbeiten mit Patientenproben aus einer Biobank von Kindern mit Leukämien und führen Antikörper-Färbungen und Messungen mit verschiedenen durchflusszytometrischen Verfahren durch. Darüber hinaus arbeiten Sie in der Zellkultur und mit molekularbiologischen Standardtechniken (Western Blot, PCR, Reporterassays) und analysieren Ihre Messergebnisse und organisieren diese in einer Datenbank. Sie nutzen in vivo Xenograft-Modelle humaner Leukämien und kümmern sich um administrative Belange des Labors (Bestellwesen, Labororganisation) und sind die/der primäre Ansprechpartner*in für alle Arbeitsgruppenmitglieder.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Medizinisch-Technische*n Assistent*in (oder ähnliche Qualifikation)
  • Sie haben idealerweise Erfahrung mit der Durchführung und Auswertung von durchflusszytometrischen Färbungen, der Zellkultur und molekularbiologischen Standardtechniken
  • der Umgang mit gängigen EDV-Anwendungen bereitet Ihnen keine Schwierigkeiten
  • Ihre engagierte und organisierte Arbeitsweise ist geprägt von einer hohen Leistungsbereitschaft und der Fähigkeit die Übersicht zu behalten
  • Sie arbeiten gerne in einem interdisziplinären, jungen und dynamischen Team aus Mediziner*innen und Naturwissenschaftler*innen
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Mitarbeit in einem Projekt mit hoher klinischer Relevanz und unmittelbarem Nutzen für Kinder mit Leukämie
  • enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitsgruppenleiter und allen Arbeitsgruppenmitgliedern
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • umfangreiche berufsorientierte Fort- und Weiterbildungsangebote

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.06.2024 unter der Kennziffer KIK0224426 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Prof. Denis Schewe unter 0351 458-5030 oder per E-Mail: denis.schewe@uniklinikum-dresden.de