Termine, Infos & Studien
Lehrveranstaltungen für Studierende
Liebe Studierenden,
das Team des UniversitätsSchmerzCentrums führt seit vielen Jahren die Lehrveranstaltungen des Querschnittbereichs 14 (Schmerzmedizin) für Studierende der Human- und Zahnmedizin durch. Alle für Sie relevanten Informationen finden Sie im Eportal.
Sollten Sie Interesse an einer Famulatur (für Medizinstudierende) oder ein Praktikum (für Studierende der Psychologie) haben, senden Sie Ihre Anfrage an unsere Mailadresse. Wir werden Sie zeitnah kontaktieren, um mit Ihnen die notwendigen Details zu besprechen.
Fortbildungs- und Kongresstermine
Einführung in die postoperative Schmerztherapie
Ort: UniversitätsSchmerzCentrum, Haus 15, Raum 106
Zeit: 16:30-18:00 Uhr
Termine:
20. Oktober 2025
Einführung in die Tumorschmerztherapie
Ort: UniversitätsSchmerzCentrum, Haus 15, Raum 106
Zeit: 16:30-18:00 Uhr
Termine:
14. August 2025
6. November 2025
CME-Punkte werden für beide Veranstaltungen von der Sächsischen Landesärztekammer vergeben.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme für die jeweiligen Veranstaltungen/Termine vorher per Mail an.
Kongresse
Deutscher Schmerzkongress 2025 (22.-25. Oktober 2025, Mannheim)
Dresdner Anästhesiegespräche 2025 (25. November 2025, Dresden)
Deutscher Palliativkongress 2026 (23.-26.9.2026, Freiburg)
Deutscher Schmerzkongress 2026 (21.-24. Oktober 2026, Mannheim)
Pain in Europe XV (21.-23. April 2027, Glasgow, Schottland)
World Congress on Pain (26.-30. Oktober 2026, Bangkok, Thailand)
Interdisziplinäre Schmerzkonferenzen
Das USC bietet jeden Monat eine offene interdisziplinäre Schmerzkonferenz an. Jeweils 1 bis 2 aktuelle Fälle werden in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team vorgestellt und es werden gemeinam Konzepte bzw. -empfehlungen für eine weitergehende Diagnostik bzw. eine Therapie erarbeitet.
Die Schmerzkonferenzen werden gemeinsam mit Frau Dr. Corredovora (MVZ, Universitätsklinikum Dresden) durchgeführt.
Die Patienten sollten zur Vorstellung anwesend sein!
Inhaltlich und organisatorische Hinweise:
Im ersten Teil der Konferenz wird kurz über die Anamnese, wesentliche Befunde und den bisherigen Behandlungsverlauf berichtet. Anschließend sollte eine konkrete Fragestellung an das Auditorium gerichtet werden.
Im zweiten Teil berichtet der Patient/die Patientin über die aktuellen Beschwerden und den bisherhigen Behandlungsverlauf. Aus dem Auditorium können nun gezielte Fragen an den Patienten gestellt werden. Es sollte allerdings keine Wertung der bisherigen Behandlung oder der Befunde erfolgen und keine Therapieempfehlung ausgesprochen werden!
Im dritten Teil können nach Entlassung des Patienten die bisherigen Informationen kritisch diskutiert werden. Ziel ist es dabei, eine interdisziplinäre Empfehlung zu weitergehender Diagnostik oder zur Therapie zu erarbeiten. Diese wird dem Patienten von dem Vorstellenden zu einem gesonderten Termin übermittelt.
Die Veranstaltung ist bei der Sächsischen Landesärztekammer im Rahmen des CME-Verfahrens angemeldet und mit jeweils 3 CME-Punkten bewertet. Die Veranstaltungen sind bei der KVS im Rahmen der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung angemeldet.
Falls Sie einen Fall vorstellen möchten, dürfen wir Sie bitten, sich unter 0351 458 3354 oder per Mail anzumelden.
Zur Qualitätssicherung erfolgt eine Protokollierung der vorgestellten Fälle.Einen entsprechenden Vordruck bitten wir sie hier herunterzuladen und ausgefüllt zur Konferenz mitzubrinen!
Termine (jeweils 16:30-18:30 Uhr):
17. Juli 2025
21. August 2025
18. September 2025
23. Oktober 2025
20. November 2025
18. Dezember 2025
Veranstaltungsort:
UniversitätSchmerzCentrum, Haus 15, Raum 106
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden
Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte
Das UniversitätsSchmerzCentrum verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung (12 Monate) für die Zusatzweiterbildung "Spezielle Schmerzmedizin".
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die Schmerzmedizin am USC kennenzulernen. Sie können sich bei uns für eine Hospitation anmelden (in der Regel 1-2 Wochen) oder als Gastarzt für einen Zeitraum von 6-12 Monaten tätig sein. Letzere Tätigkeit dient dazu, die Voraussetzung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung zu erlangen.
Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Kopie der Approbationsurkunde) an unsere Mailadresse . Sollten Sie eine Gastarzttätigkeit anstreben, benötigen wir darüber hinaus noch die Kopie Ihrer Facharzturkunde sowie einen tabellarischen Lebenslauf.
Wir bemühen uns, Ihnen innerhalb einer Woche nach Eingang Ihrer Unterlagen eine Rückmeldung geben zu können. Gerne stehen wir Ihnen auf vorab bei Fragen telefonisch zur Verfügung (0351 458 3354).
Behandlungsleitlinien (Version für Patientinnen und Patienten)
- Kreuzschmerz
- Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht-tumorbedingten Schmerzen
- Palliativmedizin
- Fibromyalgiesyndrom
- Epidurale Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen
- Post-Covid / Long-Covid-Syndrom
- Funktionelle Körperbeschwerden
Weitergehende Leitlinienempfehlungen, insbesondere Langversionen sowie Versionen, für die aktuell noch keine Patientenleitlinie erstellt worden ist, können auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. nachgelesen werden.
Weiterführende Adressen im Internet
Adressverzeichnis von Hospizen und palliativmedizinschen Einrichtungen in Deutschland
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie
PROSPECT - Procedure Specific Postoperative Pain Management
Pallipedia - Free Online Palliative Care Dictionary
International Headache Classification (IHS)
Studien