Privatambulanz
Ihre Anlaufstelle für neurologische Diagnostik und persönliche Beratung
Neurologische Kompetenz für Ihre Gesundheit
Unsere Privatambulanz bietet eine umfassende ambulante Versorgung für privatversicherte und selbstzahlende Patient*innen mit neurologischen Fragestellungen.
Was uns wichtig ist:
✔ Persönliche Ansprechpartner*innen für Ihre neurologischen Anliegen
✔ Diagnostik auf dem neusten Stand
✔ Zeit für ausführliche Beratung
Unser Selbstverständnis:
Liebe Patientin, lieber Patient,
wir wissen, dass neurologische Beschwerden viele Fragen und auch Unsicherheiten mit sich bringen können.
Wir haben unsere Privatambulanz so organisiert, dass Sie von Anfang an persönlich, kompetent und mit dem nötigen Blick für Details betreut werden.
Sie haben bei uns feste ärztliche Ansprechpartner*innen, wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Gespräch, eine sorgfältige Untersuchung und – wenn nötig – für moderne Diagnostik.
Unser Ziel: eine klare Einschätzung Ihrer Beschwerden und individuell abgestimmte weitere Empfehlungen.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr Privat-Ambulanzteam

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. Hagen B. Huttner
Direktor Klinik und Poliklinik für Neurologie

Dr. med. Daniela Schöne
Funktionsoberärztin Neurologie
Unser Leistungsspektrum
Wir bieten Ihnen eine umfassende neurologische Abklärung mit moderner Diagnostik, u.a.:
- EEG (Elektroenzephalographie): Untersuchung der Hirnströme bei z.B. Epilepsie, Hirnfunktionsstörungen
- Elektrophysiologische Diagnostik: Untersuchung von Nerven, Muskeln und zentralen Leitungsbahnen (inkl. NLG, EMG, evozierte Potenziale) z.B. bei Polyneuropathien, Muskelerkrankungen, Sensibilitäts- oder Sehstörungen
- Riechtest: Diagnostik bei Riechstörungen, z.B. im Rahmen von neurodegenerativen Erkrankungen
- Labor- und Liquordiagnostik: Untersuchung von Blut und Nervenwasser
- Autonome Funktionsdiagnostik: bei Verdacht auf autonome Beteiligung, z.B. bei neurodegenerativen Erkrankungen oder Polyneuropathien, inkl. Kipptisch-Untersuchung
- Neurokognitive Testung: Abklärung von Gedächtnisstörungen und Hirnleistungseinschätzung
- Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße: Ultraschall der Hals- und Hirngefäße zur Schlaganfallvorsorge oder Abklärung von Durchblutungsstörungen
Zusatzuntersuchungen:
✔ Substantia-nigra-Sonographie: bei Parkinson-Syndromen
✔ Emboliediagnostik: Shunt- und Mikroemboliennachweis
✔ Optikusnerv-Sonographie: Sehstörungen / Hirndruckverdacht
Vernetzt in der Klinik – für weiterführende Diagnostik
Neurologische Krankheitsbilder sind oft komplex und vielschichtig. Je nach Fragestellung organisieren wir eine weiterführende Diagnostik in Zusammenarbeit mit unseren spezialisierten Bereichen innerhalb der Klinik:
- Schlafambulanz:
Abklärung schlafbezogener neurologischer Störungen wie wie Parasomnien, Hypersomnien (z.B. Narkolepsie) und schlafbezogene Bewegungsstörungen (z.B. Restless-Legs-Syndrom) - Epileptologie:
Spezialisierte Diagnostik und Beratung bei Anfallsleiden und unklaren Bewusstseinsstörungen - Universitäts DemenzCentrum:
Differenzierte Abklärung von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen - Neuroradiologie:
Anforderung weiterführender bildgebender Verfahren wie CT, MRT, Gefäßdarstellungen oder – je nach Fragestellung – spezialisierter Untersuchungen (z.B. DAT-Scan) - Weitere hausinterne Spezialambulanzen:
Bei speziellen Fragestellungen vermitteln wir Sie bei Bedarf an unsere weiteren Spezialambulanzen, z.B.:
Wenn erforderlich, koordinieren wir für Sie auch die Organisation einer stationären Aufnahme sowie die poststationäre Weiterbetreuung in unserer Ambulanz.
Kontakt und Terminvereinbarung
Für Terminabsprachen oder Rückfragen steht Ihnen unser Chefsekretariat gerne zur Verfügung

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Was sollten Sie zum Termin mitbringen?
Damit wir Sie bestmöglich beraten und untersuchen können, bitten wir Sie – wenn vorhanden – folgende Unterlagen mitzubringen:
- Frühere arzt- oder fachärztliche Befunde
- Bildgebende Untersuchungen (z.B. CT-/MRT-Bilder auf CD oder Befundberichte)
- Aktuellen Medikamentenplan
- Überweisungsschein (wenn vorhanden, aber nicht zwingend bei Privatpatient*innen)
Anfahrt
Die Klinik für Neurologie befindet sich in Haus 27 auf dem Gelände des Universitätsklinikums - bitte folgen Sie der Beschilderung auf dem Campus.
Die Neurologische Ambulanz befindet sich im 1. OG, den Gang entlang bis ganz hinten, dann rechts.
Ab der Neurologischen Ambulanz (Leitstelle F) ist die Privatambulanz gesondert ausgeschildert.
Häufige Fragen (FAQ)
Benötige ich eine Überweisung?
Für privatversicherte Patient*innen ist Überweisung nicht zwingend notwendig, sie erleichtert aber die Zuordnung Ihrer Fragestellung.
Wie lange dauert ein Termin?
Je nach Fragestellung zwischen 30 und 90 Minuten.
Sind kurzfristige Termine möglich?
Wir bemühen uns um zeitnahe Termine – sprechen Sie uns gerne an.
Welche Untersuchungen finden direkt vor Ort statt?
Viele Untersuchungen wie Ultraschall, EEG, Elektrophysiologische Diagnostik und der Riechtest können direkt in unserer Ambulanz durchgeführt werden.
Andere Untersuchungen – wie die autonome Funktionsdiagnostik (z.B. Kipptischuntersuchung) oder die neuropsychologische Testung – benötigen einen gesonderten Termin, den wir mit Ihnen vereinbaren.
Für bildgebende Verfahren wie CT, MRT oder spezielle Untersuchungen erfolgt die Anmeldung durch uns, die Terminvergabe und Durchführung übernimmt die Neuroradiologie. Sie werden durch die jeweilige Abteilung über den Untersuchungstermin informiert.
Warum sollen wir bei der Anmeldung schon den Grund für Ihren Termin wissen?
Damit wir Ihren Termin bestmöglich vorbereiten können, bitten wir Sie, uns bereits bei der Anmeldung kurz den Grund Ihrer Vorstellung mitzuteilen.
So können wir den Ablauf besser planen und – falls notwendig – schon vorab bestimmte Untersuchungen oder Diagnostik einplanen. Falls vorhanden, können Sie uns wichtige Vorbefunde (z.B. Arztbriefe, Laborergebnisse oder CDs mit Bilddaten) auch vor dem Termin vorbeibringen. So haben wir die Möglichkeit, Ihre Unterlagen rechtzeitig vor dem Termin einzusehen.