Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Rezessusstenose (laterale Stenose)
 
Abnutzungsbedingte Wirbelsäulenerkrankungen (Degenerativ)
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen sind alters- und/oder belastungsbedingte "Verschleißerkrankungen" der Wirbelsäule und umfassen im wesentlichen folgende Krankheitsbilder: Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, Wirbelgleiten mit/ohne Instabilitätszeichen (Spondylolisthesis), Facettengelenkarthrose (Spondylarthrose), Foramenstenose, Rezessusstenose, Osteochondrose, ISG-Syndrom.
Behandlungsspektrum der Neurochirurgie des UKD
 
Wirbelsäulenchirurgie
Unsere Sektion Wirbelsäulenchirurgie hat das höchste Zertifikat (Level 1) der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) erhalten. Dies bestätigt die hervorragende Qualität der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen, die unser Team bietet.
Schädelbasischirurgie
 
Keimzelltumoren
Intrakranielle Keimzelltumoren sind eine heterogene Gruppe von seltenen Tumoren, die vornehmlich in den zentralen und mittleren Strukturen des Gehirns zu finden sind, am häufigsten im Bereich der glandula pinealis (Epiphyse) sowie in der suprasellären Region.
Lymphome
Primäre ZNS-Lymphome sind schnell wachsende Non-Hodgkin-Lymphome (meist diffus großzellige B-Zell-Lymphome), die bei Diagnosestellung im Hirnparenchym, den Hirnhäuten oder im Rückenmark, selten auch in den Augen, lokalisiert sein können.
Hirnmetastasen
Die Hirnmetastasen gehören mit 30 bis 40 % zu den häufigsten Tumoren des Gehirns.
Preußer Denise MKR04051.jpg
 
Über mich - Cornelia Buschmann
 
Neuroonkologisches Zentrum
 
Neuroonkologisches Tumorboard
 
Der Patient oder die Patientin im Zentrum
 
Rückenschmerzen
 
Tumorchirurgie
 
Intraoperative Angiographie
 
nch-s2.jpeg
 
NCH Station S1.png
 
NCH S3.png
 
Flyer EN Kopf.pdf