Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
copy9_of_web_neu.jpg
 
Clayton 21-0826-4379b.jpg
 
Kretschmer_Lydia.JPG
 
Save the date Neonatal resuscitation symposium
 
Das 13. "Dresden Symposium" wird wieder online stattfinden.
Das jährliche Treffen im März ist der traditionelle Treffpunkt für Kliniker und Wissenschaftler, die sich über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der feto-neonatalen Medizin austauschen wollen. In den vergangenen Jahren waren verschiedene Referenten in Dresden, die zu unterschiedlichsten Themen ihre Forschungsergebnisse vorstellten.
Programm - 13. Symposium on DR-Management 2022
 
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
Das Zentrum stellt verschiedene klinische und wissenschaftliche Projekte auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) vor. Die nächste Jahrestagung im Jahr 2023, deren Kongresspräsident Prof. Mario Rüdiger ist, steht unter dem Motto "Cogito ergo sum" und wird ganz maßgeblich durch das Dresdner Team gestaltet.
Nächste Etappe für die Etablierung des Netzwerkes "Sichere Geburt"
Unterstützt durch die Stiftung Bild Hilft e.V. erfolgt die schrittweise Etablierung einer psychologisch-sozialmedizinischen Unterstützung für Eltern von Früh- und kranken Neugeborenen.
Start des Ethik-Projekts mit Dresdner Gymnasien
Bereits zum 4. Mal startet das gemeinsame Projekt mit Schülern und Schülerinnen aus Dresdner Gymnasien und der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene. Im Rahmen der monatlichen Veranstaltungen werden Experten mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund ethische Herausforderungen aus ihrem Alltag schildern, die sich aus einem beeinträchtigten Schwangerschaftsverlauf oder einer Erkrankung des Un- bzw. Neugeborenen ergeben können.
Das Zentrum beteiligt sich am Zukunftscluster SaxoCell
Die Forschungsgruppe "Regenerative Therapien" ist an zwei Projekten des durch das BMBF geförderten Zukunftsclusters SaxoCell beteiligt. Dabei steht die klinische Translation einer zellbasierten immunmodulierenden Therapie bei schweren Krankheiten im Mittelpunkt.
Erste W3 Professur in Deutschland für feto/neonatale Gesundheit
Die Rektorin überreicht dem Direktor des ZENTRUMS FÜR FETO/NEONATALE GESUNDHEIT die Ernennungsurkunde für die erste W3 Professur für feto/neonatale Gesundheit in Deutschland.
Post-Doc Research Grant der ESPR
Wichtiger Preis der European Society for Pediatric Research geht an den Leiter der AG feto/neonatal Development des ZENTRUMS für FETO/NEONATALE GESUNDHEIT.
aktuelles Programm 2022
 
Programm13.SymposiumonDRManagement2022.pdf
 
LV Labor.pdf
 
Informationsblatt Sperma-Kryokonservierung.pdf
 
Dermatoonkologische Forschung
Im Fokus unserer dermatoonkologischen Forschung steht das maligne Melanom. In präklinischen Projekten werden Mechanismen der Therapieresistenz untersucht und Strategien zur ihrer Überwindung herausgearbeitet und getestet. Darüber laufen Projekte zur Versorgungsforschung.
Ziele
 
Rudolph Mareen 2021
 
References 2021 12 18