Benutzerspezifische Werkzeuge

Stillberatung

Das Stillen die natürlichste Ernährung von Neugeborenen fördert nicht nur die körperliche Gesundheit Ihres Babys, sondern trägt auch zu einer intensiven Mutter-Kind-Bindung bei.

Vor allem zu Beginn des Stillens ergeben sich viele Fragen und Situationen, in denen Sie sich unsicher fühlen können. Gerade in dieser Zeit stehen wir Ihnen mit Geduld, Verständnis und fachlichem Rat zur Seite.
Unser besonderes Anliegen ist es, Ihnen eine positive Einstellung zum Stillen zu vermitteln.
Wir beraten und unterstützen Sie gern auf dem Weg in Ihre ganz individuelle Stillbeziehung.

Darüber hinaus können Sie bei Bedarf eine spezielle Stillberatung durch unsere zertifizierten Still- und Laktationsberaterinnen (nach IBCLC – International Board Certified Lactation Consultant) erhalten.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie nicht stillen möchten bzw. ein Abstillen erforderlich ist.
Dabei beraten wir Sie zur angemessenen Ernährung Ihres Kindes und geben Tipps zum natürlichen Abstillen.

Vorteile des Stillens

Ihr Baby zu stillen und mit Muttermilch zu ernähren, ist das Beste für Ihr Kind.

Vorteile der Muttermilch:

  • jederzeit verfügbar, günstig, richtige Temperatur
  • passt sich an die Bedürfnisse Ihres Kindes an
  • enthält alle Nährstoffe, Vitamine Mineralstoffe und ist damit optimal auf den Energiebedarf in den ersten sechs Monaten abgestimmt
  • Stärkung des Immunsystems
  • Förderung der Reifung der Darmschleimhaut

Vorteile des Stillens:

  • Anregung aller Sinne Ihres Kindes:
    Hören, Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen
  • schnellere Rückbildung der Gebärmutter
  • raschere Erreichung des Vorschwangerschaftsgewichtes
  • durch die Stillhormone finden Sie leichter Ihre neue Rolle

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Monaten nach der Geburt. Auch nach Einführung angemessener Beikost - spätestens mit Beginn des zweiten Lebenshalbjahres - sollten Säuglinge weiter gestillt werden. Die Stilldauer bestimmen Mutter und Kind.

Praktische Tipps rund ums Stillen

  • Legen Sie Ihr Kind nach der Geburt so früh und so oft wie möglich an.
  • Haut- und Körperkontakt fördern die Mutter-Kind-Bindung und erleichtern den Stillstart.
  • Stillen Sie nach Bedarf - es ist normal, dass Babys ca. acht- bis zwölfmal in 24 Stunden gestillt werden wollen.
  • Je öfter Sie Ihr Kind anlegen, umso mehr Milch wird gebildet.
    Die Nachfrage bestimmt das Angebot.
  • Die Vormilch (Kolostrum) ist in den ersten Tagen nur in kleinen Mengen vorhanden und von einzigartiger Zusammensetzung für den optimalen Start ins Leben.
    So lernt Ihr Kind Atmen, Saugen und Schlucken zu koordinieren.
  • Zwischen dem dritten und fünften Tag nach der Geburt ist der Milcheinschuss zu erwarten. Durch die vermehrte Lymphflüssigkeit und die starke Durchblutung ist die Brust sehr angespannt.
    Wärme vor dem Stillen udn Kühlen der Brust nach dem Anlegen helfen, diesen Zustand zu lindern.
  • Ein Ziehen in der Brust und der Gebärmutter ist in den ersten Tagen normal. Hierfür sind die Stillhormone verantwortlich.

Beobachten Sie Ihr Kind!
Es ist richtig angelegt, wenn

  • Ohr, Schulter und Hüfte eine Linie bilden,
  • die Lippen nach außen gestülpt sind,
  • möglichst viel vom Brustwarzenvorhof im Mund des Kindes aufgenommen wird,
  • Nase, Wange und Kinn Ihre Brust berühren und
  • sich Ohren, Schläfen und Kiefer rhythmisch bewegen.

Stillpositionen

  • Wiegehaltung
  • Stillen im Liegen
  • Rückenhaltung

Der Wechsel zwischen diesen drei Stillpositionen sorgt für eine optimale Entleerung der Brust.
Die Milchproduktion wird angeregt und für jede Alltagssituation ist eine geeignete Stillposition dabei.

Abpumpen von Muttermilch

Ihrem Kind Muttermilch zu geben, ist das Beste, was Sie in den ersten Wochen und Monaten für sein Wohlbefinden tun können.

Auch wenn das Stillen noch nicht ohne Weiteres möglich ist, kann Ihr Kind mit Muttermilch ernährt werden.
Dazu erhalten Sie von uns Informationen und Anregungen zum Abpumpen und Aufbewahren von Muttermilch.

Tipps zum Abpumpen:

  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich und säubern Sie Ihre Brust unter fließenden Wasser bzw. mit Hilfe eines Einmalwaschlappens (bitte keine Seife für die Brust verwenden).
  • Optimal ist es, vier bis sechs Stunden nach der Geburt die Stimulation Ihrer Brust mit Hilfe einer elektrischen Milchpumpe zu beginnen.
  • Regelmäßiges Pumpen alle drei bis vier Stunden tagsüber und mindestens einmal nachts, 15 Minuten pro Seite, ist wichtig für eine gute Milchbildung.
  • Verwenden Sie bitte der Brustgröße angepasste Brustaufsätze und sterile Flaschen zum Auffangen der Muttermilch.
  • Bitte benutzen Sie nach jedem Abpumpen neue Stilleinlagen.
  • Schaffen Sie sich eine ruhige Atmosphäre mit leiser Musik, einem Bild von Ihrem Kind und einem Getränk für Sie als Mutter.

Frauenmilchsammelstelle

Sollten Sie mehr Milch haben, als Ihr Baby benötigt, können Sie den Überschuss an Muttermilch spenden.

Sie helfen damit Kindern, deren Mütter keine oder nicht genug Muttermilch haben.

Vor allem Frühchen haben oftmals einen hohen Bedarf – gespendete Milch kann ihnen helfen, gesund aufzuwachsen und ebenfalls von den wertvollen Inhaltsstoffen zu profitieren.

Sie finden unsere Milchküche im Untergeschoss und können Ihre Muttermilch dort täglich ohne vorherige Anmeldung von 6.00 bis 14.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, abgeben.

Wenn Sie sich für das Abpumpen entscheiden, sprechen Sie uns einfach an, gern beraten wir Sie individuell und unterstützen Sie.

Weitere Informationen, Tipps und Anregungen zum Thema Stillen finden Sie in unsere Informationsbroschüre.
Gern beraten wir Sie auch telefonisch unter 0351 458-2074

Hinweis: Für den Transport der Muttermilch zwischen Ihrer Wohnung und der Klinik ist eine Kühltasche mit
                Kühlelementen notwendig.