Suchergebnisse
616 Artikel gefunden. Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
- Neun junge Forschende erhalten Carl-Gustav-Carus-Förderpreis
- Immuntherapie und Krebsmedizin – Trendthemen der Medizin beschäftigen auch die Studierenden sowie angehende Medizinerinnen und Mediziner und Forschende an der Hochschulmedizin Dresden. Neun von ihnen werden nun für ihre Forschungsarbeiten beziehungsweise Publikationen mit dem Carl-Gustav-Carus-Förderpreis der Stiftung Hochschulmedizin Dresden ausgezeichnet. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die eine Promotion mit dem Prädikat „summa cum laude“ oder „magna cum laude“ abgeschlossen haben, können sich für den „Förderpreis für hervorragende Promotionen“ bewerben. „Engagement, Ehrgeiz und Fleiß tragen wesentlich zu bahnbrechenden Neuerungen in Diagnostik, Therapie und Prävention in der Medizin bei. Immer wieder beweisen junge Medizinerinnen und Mediziner aus Dresden, was das bedeutet und beeindrucken uns mit den Ergebnissen ihrer Arbeit. Davon profitieren unsere Patientinnen und Patienten“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.Veröffentlicht 13.03.2024 zuletzt verändert: 14.03.2024 08:44
- „Du schaffst das!“
- Olympiasieger Tom Liebscher bedankt sich beim UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie für die Betreuung nach seinem Trainingsunfall im Herbst 2020.Veröffentlicht 11.08.2021 zuletzt verändert: 11.08.2021 16:14
- Mit Künstlicher Intelligenz den Krankheitsverlauf bei Magersucht vorhersagen
- Das Zentrum für Essstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden liefert neue Erkenntnisse im Kampf gegen Anorexia Nervosa (AN). Diese schwere Essstörung ist durch drastischen Gewichtsverlust und ein verzerrtes Selbstbild gekennzeichnet. In einer Studie haben die Medizinerinnen und Mediziner nun gezeigt, dass auch noch bei gewichts-rehabilitierten Patientinnen und Patienten dauerhafte strukturelle Gehirnveränderungen bestehen. Die Ergebnisse der Studie sind als wissenschaftlicher Beitrag in Psychological Medicine erschienen. Das Besondere: Das Team hat auf der Basis von MRT-Daten mittels künstlicher Intelligenz Vorhersagen zum Krankheitsverlauf der Magersucht auf Basis dieser Hirnveränderungen machen können. „Dies eröffnet die Chance die Möglichkeiten der KI, um Therapieverläufe und -anwendungen individuell auf die jeweilige Patientin anzupassen“, sagt Zentrumsleiter Prof. Stefan Ehrlich. Dies unterstreicht nicht nur das Potenzial der Erkenntnisse aus den strukturellen Veränderungen des Gehirns, um eine maßgeschneiderte Nachsorge für Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Das Erkennen dieser anhaltenden Veränderungen könnte ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung wirksamerer Nachbehandlungsstrategien für Menschen sein, die mit AN zu kämpfen haben.Veröffentlicht 14.08.2023
- Hausärzte für Sachsen: Carus Consilium erleichtert Ausbildung zum Facharzt
- Erste Medizinerin im CCS-Weiterbildungsverbund zur Fachärztin für Allgemeinmedizin qualifiziert / Angebot erleichtert fundierte Hausarztausbildung in SachsenVeröffentlicht 01.03.2016
- Live-Weihnachtsandacht aus dem Universitätsklinikum Dresden
- Der Mitteldeutsche Rundfunk sendet am 24. Dezember eine Christnacht live aus dem Seelsorgezentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Der katholische Bischof Heinrich Timmerevers aus dem Bistum Dresden-Meißen und der evangelische Landesbischof Tobias Bilz führen zusammen mit Pfarrer und Klinikumsseelsorger Christoph Behrens durch den Ökumenischen Gottesdienst. „Wir freuen uns sehr, in diesem von Herausforderungen geprägten Jahr Gastgeber für diese Christnacht am Heiligen Abend sein zu dürfen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum. „Wir sehen dies als besonderes Zeichen der Wertschätzung für unsere Mediziner, Pflegekräfte und Mitarbeiter, die in diesem Jahr alle Kraft für die Versorgung der Covid-Patienten aufgebracht haben und dies auch über die Feiertage und den Jahreswechsel hinweg tun.“ Das Seelsorgezentrum wurde auch ausgewählt, weil im Advent 2020 das Jubiläumsjahr der Einrichtung begonnen hat. Am 1. Advent 2001 wurde der moderne Neubau für das Seelsorgezentrum eingeweiht – 2021 steht so auch für das 20-jährige Jubiläum der seelsorgerischen Arbeit hier.Veröffentlicht 23.12.2020
- Fachgesellschaft erkennt Uniklinikum als Hämophilie-Betreuungs-Zentrum an
- Erstmals erhält in den neuen Bundesländern ein Zentrum für umfassende Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung diesen Titel in der höchsten Kategorie. Universitäts HämophilieCentrum betreut regelmäßig über 100 Betroffene mit schweren Gerinnungsstörungen in allen Altersstufen.Veröffentlicht 29.12.2022 zuletzt verändert: 29.12.2022 10:28
- Lasermikroskop statt Skalpell – Spende ermöglicht schonende Diagnose bei Hautkrebsverdacht
- Sächsischer Unternehmer Jürgen Preiss-Daimler spendet dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden High-Tech-GerätVeröffentlicht 26.03.2019 zuletzt verändert: 27.03.2019 08:01
- Zwei Mädchen bestimmen den Jahreswechsel am Dresdner Uniklinikum
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe registriert 2021 insgesamt 2.613 Neugeborene. Eltern vertrauen auf die große Expertise von Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzten und Kinderkrankenpflegern. Ausnahmeregelungen ermöglichen Anwesenheit des Partners oder einer nahestehenden Person im Kreißsaal.Veröffentlicht 03.01.2022 zuletzt verändert: 25.01.2022 11:11
- Qualitätsformel ist Garant für erfolgreiche Hochschulmedizin
- Jahresbericht 2015 informiert über Erfolgsfaktoren von Forschung und Krankenversorgung / Gesteigerte Erlöse dank höherem Schweregrad der BehandlungsfälleVeröffentlicht 19.08.2016
- Neurofeedback: Hirnstrom-Training lindert ADHS-Symptome
- Innovatives Behandlungskonzept schult das Gehirn von ADHS-Patienten durch Computerspiele / Uniklinikum baut Behandlungskapazitäten ausVeröffentlicht 25.01.2016 zuletzt verändert: 25.01.2016 14:45