Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Schlaganfall
Nach einem ischämischen Schlaganfall (Verschluss eines Blutgefäßes)n ist ein operativer Notfalleingriff gelegentlich notwendig.
Vaskuläre Neurochirurgie (DNVC)
Unsere Vaskuläre Neurochirurgie ist im Rahmen des Dresdner Neurovaskulären Zentrums (DNVC) entsprechend den Richtlinien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert. Die anerkannte Expertise unserer vaskulären Neurochirurgen gewährleistet eine exzellente Behandlung von Erkrankungen der Hirngefäße.
Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie
Tiefenhirnstimulation
Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie
 
Neurochirurgische Schmerztherapie / Neuromodulation
 
Perkutane Ballonkompression des Ganglion Gasseri
Die perkutane Ballonkompression des Ganglion Gasseri ist eine minimalinvasive Therapieoption bei Trigeminusneuralgie, die durch eine multiple Sklerose verursacht wird oder bei klassischer Trigeminusneuralgie mit Gefäß-Nerven-Kontakt, wenn eine Jannetta-OP nicht möglich oder nicht gewünscht ist.
Tourette-Syndrom
 
Dystonie
 
Essentieller Tremor
 
Parkinson
 
Intrathekale Medikamentenpumpen
Medikamentenpumpen in der Behandlung schwerster chronischer Schmerzen
Tiefe Hirnstimulation (THS)
Tiefe Hirnstimulation (THS) - eine neurochirurgische Behandlungsmethode bei schwerwiegenden Schmerzsyndromen
Motorkortexstimulation
Die Motorkortexstimulation - eine neurochirurgische Behandlungsmethode z.B. bei neuropathischem Gesichtsschmerz oder bei Schmerzen nach Schlaganfall.
Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - eine mögliche neurochirurgische Behandlungsmethode bei schwerwiegenden Schmerzsyndromen
Periphere Nervenstimulation (PNS)
Periphere Nervenstimulation (PNS) - eine Therapieoption bei chronischen Schmerzsyndromen
Spinalganglienstimulation (dorsal root ganglion = DRG-Stimulation)
Spinalganglienstimulation (DRG-Stimulation) - eine neurochirurgische Schmerztherapie
Rückenmarkstimulation (spinal cord stimulation, SCS)
Die Rückenmarksstimulation (SCS) - eine neurochirurgische Schmerztherapie
Neurochirurgische Schmerztherapie
Seit Anfang der 90er Jahre ist der Einsatz von implantierbaren Neuromodulationssystemen (Nervenstimulatoren und Medikamentenpumpen) zur Behandlung chronischer Schmerzzustände und zur Linderung schwerer spastischer Bewegungsstörungen fester Bestandteil unseres Therapiespektrums. Dazu gehören die Elektrische Rückenmarksstimulation und die Elektrische Nervenstimulation genau so, wie Medikamentenpumpen einerseits bei der Behandlung chronischer Schmerzen andererseits bei der Behandlung schwerer schmerzhafter Spastik.
Wirbelsäulenchirurgie
 
Vaskuläre Prozesse der Wirbelsäule
Zu den vaskulären Prozessen innerhalb des Spinalkanals gehören die duralen AV-Fisteln (dAVF), arteriovenöse Malformationen (AVM), Hämangioblastome und Cavernome.